Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Der aktuelle Kommentar von Herbert Ludwig

Der jüngste Militärputsch in Niger ist vom Westen einhellig verurteilt und die Militärregierung aufgefordert worden, die „demokratisch gewählte Regierung“ wieder einzusetzen. Die westlichen Medien schildern die Nachteile, die dem Westen für ihre Handelsbeziehungen drohen und weisen auch auf die große Unterentwicklung und Armut des Landes hin. Aber von den Ursachen, die auch zu den Ursachen des Militärputsches gehören, ist nicht die Rede. Denn die „Unterentwicklung“ Nigers und anderer afrikanischer Länder ist das Ergebnis der „Überausbeutung“ durch den Westen mittels der einheimischen korrupten Regierungen.
Neue Gentechnik: Unverantwortliche Pläne der EU
Der aktuelle Kommentar von Annette Seehaus-Arnold, Präsidentin der Deutschen Berufsimker

Die bayerischen Imker beobachten mit großer Sorge die Pläne der EU-Kommission zur Deregulierung der Gesetzgebung für Pflanzen aus neuer Gentechnik (NGT).
Fußball als Spiegel der Gesellschaft
Kommentar in Form einer Interviews von und mit Christoph Quarch

Für die Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft war die zurückliegende Woche eine Berg- und Talfahrt: Erst die 1:4 Niederlage gegen Japan, dann das Aus für Bundestrainer Hansi Flick, zuletzt die Kehrtwende mit einem 2:1 gegen Vize-Weltmeister Frankreich unter Interimscoach Rudi Völler. Immerhin ein Hoffnungsschimmer nach den zwei weiteren sportlichen Tiefschlägen, die der Deutsche Fußball zuletzt hinnehmen musste: das Vorrunden-Aus der Frauennationalmannschaft bei der WM in Australien und das Vorrunden-Aus der U-21 bei der Europameisterschaft.
Er wollte eine atomwaffenfreie Welt
Der aktuelle Kommentar von Franz Alt zum ersten Todestag von Michail Gorbatschow

Vor einem Jahr, am 30. August 2022, starb Michail Gorbatschow. Deutschland hat ihm seine friedliche Wiedervereinigung zu verdanken und die Welt die größte und wichtigste militärische Abrüstung aller Zeiten. Aber kein einziger Vertreter der deutschen Bundesregierung nahm an seiner Beerdigung teil. Das ist eine immerwährende Schande der deutschen Politik.
IAA: Grüner Anstrich für eine klimaschutzfeindliche Branche
Der aktuelle Kommentar von Jürgen Resch

Während Industrie und Politik die Verkehrswende immer noch verschleppen, versucht die Auto-Messe IAA, von den Tatsachen abzulenken. Trotz der chronischen Verkehrsprobleme in München findet nun zum zweiten Mal in der bayrischen Landeshauptstadt die Automesse IAA statt.
Neu und nachhaltig: Think negative!
Der aktuelle Kommentar von Richard Häusler

Das "gute Leben für alle" gilt heute im Zeichen der Agenda 2030 als das ultimative Ziel all dessen, was durch eine "nachhaltige Entwicklung" der Welt erreicht werden solle. Richard Häusler dagegen plädiert für eine Negativliste.
Warum staatliche Währungen privaten Kryptowährungen überlegen sind
Der aktuelle Kommentar von Max Danzmann

Viele Anhänger von privaten Kryptowährungen wie Bitcoin gehen davon aus, dass staatliche Währungen bald von privaten Kryptowährungen als (Haupt-)Zahlungsmittel abgelöst werden. Deshalb sollen im Folgenden beide Geldarten miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert werden.
War Bitcoin der Urknall der Dezentralisierung?
Der aktuelle Kommentar von Ralph Striewski

Menschen experimentieren seit Jahrtausenden mit zentralen Machtstrukturen. Ich behaupte, dass wir unsere globalen Probleme nur mit komplett neuen politischen, ökonomischen und sozialen Systemen lösen können, Systemen die aufgebaut sind wie neuronale Netze, nämlich dezentral.
KI entscheidet nichts: Sie ist ein Versteck für die Menschen dahinter
Der aktuelle Kommentar von Michael Andrick

Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden.
Rupert freut sich auf die Sommerferien…
Der aktuelle Kommentar von Markus Gohr zum Urteil über Ex-AUDI-CEO Rupert Stadler

Lange hat er auf diesen Tag warten müssen, aus seiner Sicht wohl zu lange. Doch seit vergangener Woche steht fest: Rupert Stadler kann sich auf die Sommerferien freuen. Nach zwei Jahren Prozessdauer hat das Landgericht München einen Schlusspunkt unter den Dieselbetrugsprozess gegen den früheren AUDI-Chef gesetzt.
Der Klimaschutz und seine absurden Diskurse
Der aktuelle Kommentar von Martin Köppel, Protect the Planet

Während die Klimakrise bereits Realität ist und unaufhaltsam voranschreitet, sind die Diskurse in Deutschland nahezu absurd. Noch immer wird über fossile Heizungen diskutiert, obwohl klar ist: Es ist unverantwortlich, die Umstellung auf nachhaltiges Heizen weiterhin zu verschieben.
Das E-Auto wird die Welt nicht retten, die Bahn schon
Der aktuelle Kommentar von Clara S. Thompson

In Wolfsburg setzen sich Klimaaktivisten für eine sozial gerechte Verkehrswende ein. Sie fordern die Abkehr vom Auto und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Damit sind sie keine rückwärtsgewandten Traditionalisten, sondern füllen eine strategisch wichtige Rolle aus.
Glyphosat und andere Ultragifte können ab jetzt gerichtlich verboten werden
Der aktuelle Kommentar von Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe

Seit April 2023 können wir erstmals seit 41 Jahren gegen die Zulassung giftiger Pestizide klagen. Eine harte Auseinandersetzung steht bevor. An den Reaktionen wird schon jetzt deutlich, dass den Klagen Erfolg zugetraut wird. Ein Bauernverband drohte, „dass wir in Deutschland Hunger kriegen oder aber als reiches Land den Hungernden der Welt Lebensmittel wegkaufen“.
Einspruch gegen Patent auf Mais mit altbekannten Eigenschaften
Der aktuelle Kommentar von Christoph Then über alarmierende neue Fälle von Patenten auf Saatgut

Wieder hat die internationale Koaltion „Keine Patente auf Saatgut“ Einspruch gegen ein Patent auf Mais beim Europäischen Patentamt (EPA) eingelegt. Das Patent der deutschen Firma KWS beansprucht Mais, der zum Anbau in kälteren Regionen besonders geeignet ist.
Die Chancen nutzen!
Anfangen und nicht auf den einen globalen Standard warten. Bereits heute gibt es Wege, professionell seinen CO2-Fußabdruck zu messen und zu beeinflussen.

Das Thema geschäftliche Mobilität hat sich in den letzten Jahren, bedingt durch äußere Einflüsse, deutlich verändert – neue Rahmenbedingungen und gesetzliche Einschränkungen sind hinzugekommen. Neue Arbeitsformen wie Remote Work, Home Office und Workation haben sich in den Unternehmen etabliert: Digitalisierung und New Work machen es möglich!
Die Elektrifizierung der Weltwirtschaft
Der aktuelle Kommentar von José Lazuen

Wirtschaftswachstum war in der Vergangenheit mit steigenden Treibhausgasemissionen verbunden. Dies liegt daran, dass 80 Prozent unseres Energieverbrauchs durch Verbrennungsprozesse aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden. Dies verursacht 73 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen. Eine Lösung könnte in der Elektrifizierung des Energiesystems liegen.
Pläne für LNG-Terminal auf Rügen enthüllt
Der aktuelle Kommentar von Sascha Müller-Kraenner, Deutsche Umwelthilfe

Der Deutschen Umwelthilfe (DUH) liegt ein brisantes Schreiben von Bundeswirtschaftsminister Habeck vor. Darin informiert Habeck den Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern über einen neuen LNG-Standort in Mukran auf Rügen. Dafür liegt jedoch keine gesetzliche Grundlage vor, die Probleme würden nur verlagert und die Schäden für Mensch und Umwelt verdoppelt. Die DUH fordert sofortigen Planungsstopp und kündigt politische und rechtliche Schritte an.
Flugzeuge und Schiffe bald nachhaltig?
Der aktuelle Kommentar von David Zauner über eine fragwürdige EU-Politik

Die EU-Kommission will Schiffe und Flugzeuge in die Taxonomie aufnehmen und damit als nachhaltige Investments labeln. Das sei der "Sargnagel" für die Glaubwürdigkeit der Taxonomie, befürchten Umweltverbände. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Wenn Waren vernichtet werden
Der aktuelle Kommentar von Alrun Vogt

Es ist ein Umweltskandal von erschreckendem Ausmaß und er geschieht täglich trotz Gesetze, die das Gebaren eigentlich verbieten: Das Vernichten von Waren. Das Phänomen zeigt die Schattenseiten des Online-Handels.
AKW-Aus bestärkt Demokratisierung von Energie
Bryan Liu, CEO des Clean-Energy-Unternehmens Zendure, zum Aus der Atomenergie in Deutschland

Am 15. April 2023 wurden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland endgültig vom Netz genommen. Welche mittel- bis langfristigen Auswirkungen die Abschaltung auf den Strompreis haben wird, bleibt abzuwarten. In der Zwischenzeit haben sich aktuell die Marktakteure allerdings auf die neue Situation eingestellt.
Der Ausstieg muss bleiben
Der aktuelle Kommentar von Joachim Wille über eine widersinnige Atompolitik

Deutschland tut gut daran, den Weg der Energiewende beschleunigt weiter zu beschreiten. Das könnte auch ein Vorbild für andere Länder sein, die immer noch auf die teure und gefährliche Atomkraft setzen. Aber auch in der Erinnerung der Deutschen ist vieles Unangenehme über die Kernenergie verblasst.
SDG # 17
In der Kooperation liegt die Zukunft der Menschheit

Multi-Akteurs-Partnerschaften sind von hoher Relevanz für Unternehmen – sei es als Umfeld für das eigene Engagement, sei es als Inspirationsquelle für neue kooperative Ansätze zu Beförderung der 17 UN Nachhaltigkeitsziele, die vielleicht doch noch dazu beitragen können, dass der Klimawandel auf ein beherrschbares Maß begrenzt und die Agenda 2030 schrittweise umgesetzt wird.
Methan – der unterschätzte Klimakiller
Der aktuelle Kommentar von Constantin Zerger zum neuen Gesetzentwurf der EU

Es ist unsichtbar, geruchlos und trotzdem ein echter Klimakiller: Das Treibhausgas Methan ist bereits heute für rund 0,5 Grad der durchschnittlichen globalen Erderhitzung verantwortlich – nach CO2 ist es das zweitwichtigste Treibhausgas. Nun befasst sich ein Gesetzentwurf der EU damit - und offenbart Schwachstellen.
Die Berliner Weisen
Der aktuelle Kommentar von Markus W. Voigt zum Berliner Volksentscheid

Berlin hat gewählt oder besser gesagt volksentschieden und sich gegen eine vorgezogene Klimaneutralität ausgesprochen. Es ist ein überraschend salomonisches Urteil, das die Berliner gefällt haben. Denn das knappe Ergebnis zeigt, dass vielen Menschen Klimaschutz wichtig ist. Es zeigt aber auch, dass bei der Umsetzung sehr praktische Bedenken bestehen, vor allem was die Kosten angeht. Doch es gibt Lösungen.
Treibstoffe aus Pflanzen - ein gescheitertes Experiment?
Der aktuelle Kommentar von Pascal Derungs

Die Agrarfläche, welche für europäische Kraftstoffe genutzt wird, könnte 120 Millionen Menschen ernähren - und auch dem Klima ist anders besser geholfen.
Wertschätzen wer Wert schöpft: Neues Lieferkettengesetz in Deutschland hegt Arbeitnehmende, Umwelt und Nachhaltigkeit [06.03.2023]
Gastbeitrag von Jens Junak, Country Manager der Wirtschaftsauskunftei Creditsafe Deutschland
Radikales Umsteuern statt Schrumpfen [05.03.2023]
Der aktuelle Kommentar von Karl-Martin Hentschel über Ulrike Herrmanns Buch "Das Ende des Kapitalismus"
Kondensat und Krise [27.02.2023]
Der aktuelle Kommentar von Heinrich Schuller über den Beitrag der Architektur zu einer lebenswerten Welt
Mit fairem Handel Fluchtursachen reduzieren [18.02.2023]
Der aktuelle Kommentar von Christiane Lüst über eine verfehlte Handelspolitik
Keine Insekten in Lebensmitteln [11.02.2023]
Der aktuelle Kommentar der Albert-Schweizer-Stiftung zur neuen EU-Verordnung
Zum Jahreswechsel 2022 – 2023 [02.01.2023]
Der Neujahrskommentar von Christoph Quarch
Jesus war kein Spinner [20.12.2022]
Der Weihnachtskommentar von Franz Alt
What the Fox? [09.12.2022]
Anna Yona, Wildling, staunt über die fehlende Konsequenz beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023.
Harte Maßnahmen beim Klimaschutz [08.12.2022]
Die Verzweiflung der Letzten Generation. Der aktuelle Kommentar von Mario Buchinger
Wir brauchen eine öffentliche Suchmaschine [06.12.2022]
Der aktuelle Kommentar von Michael Andrick
Ein Wort zu Deutschland [04.12.2022]
Der aktuelle Kommentar von Christoph Quarch
Katar steht für die Welt [27.11.2022]
Der aktuelle Kommentar von Alrun Vogt
Gemischte Gefühle auf der COP27 [15.11.2022]
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Krise als Chance [29.10.2022]
Der aktuelle Kommentar von Christina Christiansen
Wer regiert uns eigentlich? [22.10.2022]
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Taiwan – die Lunte zischt [11.08.2022]
Der aktuelle Kommentar von Gero Jenner
Die Erneuerbaren und der Krieg [31.07.2022]
Der aktuelle Kommentar von Axel Berg
Mercedes-Benz: Wohin fließen die hohen Gewinne? [18.07.2022]
Der aktuelle Kommentar von Christian Kreiß
Die Rüstungsindustrie ist kein nachhaltiges Investment [10.07.2022]
Der aktuelle Kommentar von Thomas Küchenmeister
G7-Gipfel – 170 Millionen für eine Show [29.06.2022]
Der aktuelle Kommentar von Alrun Vogt
Zinserhöhungen sind der falsche Weg [20.06.2022]
Der aktuelle Kommentar von Andreas Berner
Europa – Insel des Pazifismus? [13.06.2022]
Der aktuelle Kommentar von Gero Jenner
Das Geschäft mit dem Hunger [05.06.2022]
Der aktuelle Kommentar von Chris Methmann, foodwatch
Die Neupositionierung Europas im Energie- und Nahrungsmittelsektor [26.05.2022]
Der aktuelle Kommentar von Thomas Flichy de la Neuville
Energiewende durch Krieg [22.05.2022]
Der aktuelle Kommentar von Hannes Offenbacher
Waffen liefern, bis die Welt brennt? [15.05.2022]
Der aktuelle Kommentar von Sahra Wagenknecht
Erdgas – das pure Gift [29.04.2022]
Der aktuelle Kommentar von Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von Eurosolar
Elektroautos gehen selbst bei Rekordhitze nicht in Flammen auf [17.04.2022]
Der aktuelle Kommentar von Boris Schilder, Frankfurt University of Applied Sciences
Holz ja – aber nicht um jeden Preis! [07.04.2022]
Der aktuelle Kommentar von Christine Lemaitre
Mülltrennung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher zu kompliziert geworden [05.04.2022]
Kommentar von Prof. Dr. Erika Graf, Frankfurt University of Applied Sciences
Ukraine-Krieg – Ängste als Herausforderungen für die Demokratie [02.04.2022]
Der aktuelle Kommentar von Roman Huber, Mehr Demokratie e.V.
Milliardenschweres Entlastungspaket: Kurzatmiges Flickwerk ohne Konzept [25.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank
Frieden durch eine UNO-überwachte Abrüstung [20.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Theodor Dierk Petzold
Was ist eigentlich Solidarität? [13.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Maiken Winter
Wie Russland jetzt ausgeschlossen werden muss [07.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Rolf Kreibich
Die Macht des Friedens. Eine Rede wider den Krieg [01.03.2022]
Christoph Quarch ruft dazu auf, die Kunst des Friedens zu üben
100 Milliarden für den Tod… [01.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
Krieg oder Frieden? [01.03.2022]
Der aktuelle Kommentar von Wolf Schneider
Widersprüchliche Vorannahmen: Corona und die Freiheit [21.02.2022]
Der aktuelle Kommentar von Philipp von Becker
Aufruf zur Klima-Friedensdiplomatie [15.02.2022]
Der aktuelle Kommentar von Peter Droege
2022 – oder wofür lohnt es sich zu gehen? [11.01.2022]
Der aktuelle Kommentar zum Jahresbeginn von Beate Hofmann
Nach Glasgow: Warum die Klimakatastrophe ausfällt [15.11.2021]
Der aktuelle Kommentar von Daniel Dettling, Zukunftsforscher
Wälder sind entscheidend für Klimaschutz und Entwicklung [15.11.2021]
Der aktuelle Kommentar von Ekkehard Forberg (World Vision) zu den Ergebnissen von COP26
Sind die Erneuerbaren Energien wirtschaftlich? Na klar! [01.11.2021]
Der aktuelle Kommentar von Sepp Biesenberger, Stadtrat in Grafing b. München
Die Technik und das Wunderbare [17.10.2021]
Der aktuelle Kommentar von Gero Jenner
Der Neoliberalismus ist tot [21.09.2021]
Es lebe der Neoliberalismus
Gedanken zur Mobilität der Zukunft [13.09.2021]
Der aktuelle Kommentar von Katrin Habenschaden, 2. Bürgermeisterin der Stadt München
Die IAA Mobility beschreitet neue Wege [08.09.2021]
Zwischen großen Versprechungen und unerwartetem Neuzuwachs
Ja, das Rettende gibt es [05.09.2021]
Der aktuelle Kommentar von Christoph Santner
Zeit zum Neubeginn [31.08.2021]
Annalena Baerbock sieht große Herausforderungen auf den Verkehrssektor zukommen
Das Leben gestalten, nicht die Wirtschaft [18.08.2021]
Der aktuelle Kommentar von Heike Woock zum Thema Mobilität
IPCC Klimarat: Die Zeit läuft und schneller als gedacht [18.08.2021]
Dr. Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank, analysiert den Bericht des UN-Klimarates.
Schuld ist überall! Wetterkatastrophen zwingen zum Umdenken [12.08.2021]
Der aktuelle Kommentar von forum-Leser Edmund A. Spindler
DIE WAHREN KOSTEN eines glücklichen Lebens [05.08.2021]
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch
"Wehret den Anfängen" [29.07.2021]
Christoph Quarch sieht in der Cancel Culture eine große Gefahr für die politische Kultur in unserem Land.
Basta für Facebook & Co [19.07.2021]
Der aktuelle Kommentar von Bernward Geier
NordLink ist nur ein Teil der Lösung – Eaton fordert „Energiewende von unten“ [22.06.2021]
Kommentar von Stefan Rohrmoser, Geschäftsführer Vertrieb bei Eaton
Thought Leadership: Nachhaltigkeit in Business, IT und Digitalisierung [18.05.2021]
Rechenzentrumsbauer Prior1 erbringt den Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit nicht im Gegensatz stehen
„Grüner Anstrich reicht nicht“ [17.05.2021]
Kritische AktionärInnen vermissen bei der Deutschen Börse ethisch-nachhaltiges Engagement
Nachhaltigkeit im Retail-Bereich [11.05.2021]
Gerold Wolfarth hat mit seiner bk Group das Konzept für einen CO2-neutralen Retail-Store erarbeitet und umgesetzt.
Bürger zur Sonne, zur Freiheit [04.05.2021]
Franz Alt erklärt den Bundestagswahlkampf 2021 zum richtigen Zeitpunkt für einen starken Ideen-Wettbewerb um die bestmögliche Klimapolitik.
Deine Einzigartigkeit ist der Schlüssel [16.03.2021]
Die Klimakrise durch Selbstzuwendung lösen
Der verlorene Ehrgeiz [04.02.2021]
Christoph Quarch vermisst auf dem Impfgipfel Fehlerkultur und Motivation
Wer, wenn nicht er? [24.01.2021]
Christoph Quarch glaubt, dass Biden gerade wegen seines hohen Alters der Richtige ist, um die US-Gesellschaft zu heilen.
Wir befinden uns an einem Wendepunkt [13.01.2021]
Londoner Verkehrs-Experten kommentieren den Aufstieg der Elektroautos in Deutschland
Moderne selbstbestimmte Hochkultur [11.01.2021]
Globales Miteinander mit Zufriedenheit, Gesundheit, Selbstvertrauen und Dankbarkeit
Wirtschaft mit Herz, Sinn und Verstand [17.12.2020]
Ein Plädoyer von Heike Holz für mehr Menschlichkeit in der Arbeitswelt
Es reicht – Kohleausstieg ganz persönlich [03.12.2020]
Johannes Auge betrachtet den Ausstieg als Einstieg in eine nachhaltige Energieversorgung.
Die lebenswerte Zukunft bauen  [01.12.2020]
Ein Kommentar von Amandus Samsøe Sattler
Integration von Produktion in den urbanen Raum [01.12.2020]
Wie ein Nebeneinander von Wohnen und Gewerbe gelingen kann
Digitalisierung und Klimaschutz sind kein Widerspruch [11.11.2020]
Gastkommentar von Stéphane Paté, Senior Vice President & General Manager bei Dell Technologies
Alarmstufe Grün [09.11.2020]
Aufruf zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft
Im Gedenken an Percy Schmeiser [22.10.2020]
Als Hommage präsentiert Bertram Verhaag seinen Dokumentarfilm "DAVID gegen MONSANTO" über Schmeisers Kampf gegen den Agrarkonzern, bis zum 5.11.2020 kostenlos auf Vimeo.
Künstler in Unternehmen und Organisationen [10.09.2020]
Christoph Quarchs Vorschlag rettet Existenzen und bringt frischen Wind in unsere Firmen
ZEIT – für neue Gedanken [10.06.2020]
Ja spinnt der jetzt ­komplett?
Nach der Krise gleich vor der Krise? [10.06.2020]
Appell des Deutschen Umweltpreisträgers Reinhard Schneider für eine nachhaltige Transformation nach Corona statt Retro-Liberalismus:
Impfstoff für die Klimakrise [08.06.2020]
Warum wir mehr denn je saubere Energie und eine starke Solarbranche brauchen
Star Trek und was wir dringend aus der Corona-Krise lernen sollten [05.05.2020]
Diese wesentlichen Punkte werden in der "Welt danach" relevant sein!
Etwas mehr Weitsicht – bitte! [29.04.2020]
All das, damit nachher das Hamsterrad noch schneller läuft?
Hilfe gegen den Virus – Hilfe gegen das Fieber [15.04.2020]
Unternehmen, die jetzt Geld bekommen, sollten sich einem Kodex zur Rettung des Planeten und zu einem neuen, verantwortungsbewussten Wirtschaften verpflichten.
Zeit für einen Neubeginn [14.04.2020]
Fünfzehn Lehren aus Corona - 11 bis 15
Gute Nachrichten [07.04.2020]
Die Chancen der Krise
"Mir läuft die Zeit davon!" [07.04.2020]
Nachruf auf den Visionär, Menschenrechtsaktivisten und Abenteurer Rüdiger Nehberg
Keine Angst vorm Fliegen [25.03.2020]
Wohin und wie soll es weitergehen? Wenn nicht jetzt, wann dann?
Zeit für einen Neubeginn [20.03.2020]
Fünfzehn Lehren aus Corona
Gemeinsam verändern wir die Zukunft! [18.03.2020]
Die Transformation unserer Wirtschaft wird nun durch die aktuelle Krise zwar extrem beschleunigt, wäre aber ohnehin notwendig gewesen.
Krise als Chance [18.03.2020]
Schnelle Liquiditätshilfen für Selbstständige und KMU sind wichtig. Mittelfristig sind Investitionen in grüne Märkte der richtige Weg.
Neues Systemdenken für Gesundheit und Resilienz [18.03.2020]
In der Katastrophe zeigt sich nicht nur das wahre Gesicht der Menschen, sondern auch des Systems.
ES KÖNNTE SEIN..... [18.03.2020]
Eine andere Sicht der Krise
Greenwashing-Alarm [10.02.2020]
Wird die Finanzwirtschaft wirklich grün?
Smart Cities – Bürger sprechen mit [31.07.2019]
Ein Artikel von Markus Keller, Senior Vice President Smart City, Deutsche Telekom AG.
Fairkauft [23.06.2019]
Ausbeutung statt fairer Arbeitsplätze
Politisches Engagement ist wichtig… [27.03.2019]
999 Zeichen von Katharina Reuter, Geschäftsführerin UnternehmensGrün
Nach-gedacht…. [27.03.2019]
Es geht um Rechenschaft
Ein klare Position beziehen [27.03.2019]
999 Zeichen von Bernhard Schwager, Head Sustainability Office der Robert Bosch GmbH
Alexa, geh für mich zur Arbeit [01.03.2019]
Digitalisierung ist kein Monster
Der Klimawandel ist ein „Desaster“ für Afrika [17.02.2019]
In Afrika zeigen sich Licht und Schatten der globalen Entwicklung. forum besucht gegenwärtig Uganda und Äthiopien und bereitet ein Afrika Special vor
Zahlen wir wirklich faire Preise? [07.11.2018]
Ein Kommentar von Coffee Circle Gründer Martin Elwert
Der NABU: Blind auf dem grünen Auge und taub auf dem Ohr für klimafreundliches BioCNG [06.11.2018]
Kommentar von Claus Sauter, BioEnergie-Experte und Gründer & Vorstandsvorsitzender des führenden deutschen Technologieanbieters für grüne Mobilität
Wertschätzung ist Wertschöpfung

[01.09.2018]

Chancen für die Unternehmenskultur
Radikal anders [01.09.2018]
Bildung für das 21. Jahrhundert
Global denken [01.09.2018]
Nachhaltig handeln heißt, das Ganze im Blick zu haben, global zu denken
999 Zeichen [01.09.2018]
... zu überzeugenden Printlösungen
Versickern und Verdunsten [01.09.2018]
Das neue Wasser-Paradigma
Was bitte ist Bio-Mineralwasser? [01.09.2018]
Was verbirgt sich dahinter, und was kann an Wasser eigentlich Bio sein?
Fair ist das neue Schwarz! [24.04.2018]
Gastbeitrag von Renate Künast MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Gut zu wissen [10.04.2018]
Gebt den Kindern das Kommando
Frühlingserwachen [10.04.2018]
Seit der Bundestagswahl 2017 stehen viele gute Vorsätze hinten an
999 Zeichen für die Zukunft [10.04.2018]
… der Geschäfte mit Nutztieren
Werbung? Nein Danke! [01.12.2017]
Ist Werbung volkswirtschaftliche Verschwendung?
Kennt die Bundesregierung einen Planeten B? [01.12.2017]
Ein Kommentar von Martin Oldeland, B.A.U.M. e.V.
Eine bessere Zukunft pflanzen [30.11.2017]
Einsatz der Jugend auf der Weltklimakonferenz
Einsatz der Jugend für die Welt von morgen [30.11.2017]
25 Jahre Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio
Gesichter des Klimaschutzes [30.11.2017]
Blick junger Umweltaktivisten auf die Rio-Konferenz von 1992
25 Jahre nach Rio [29.11.2017]
Viel weiter sind wir nicht gekommen
Global Climate Justice [09.11.2017]
Making the Climate Majors Pay for Climate Action
"Nächste Bundesregierung muss Klimaschutz zur zentralen Aufgabe machen" [08.11.2017]
Erklärung von 51 Unternehmen und Verbänden trifft den Nerv der Zeit
Nicht nur gut, sondern gut für etwas [30.09.2017]
Ein Aufruf zum Entrepreneurship von Hannes Offenbacher
Gut zu wissen [30.09.2017]
Klimafreundlich in den Urlaub
Noch ein Finance-Hub? – Ja bitte! [27.09.2017]
Ein Kommentar von Markus Scholand
Politik ohne Zukunft [04.09.2017]
Ein Kommentar von Maiken Winter zum „Kanzlerduell“
999 Zeichen für die Zukunft... [01.08.2017]
... der Geschäfte mit Wild-Tieren - wo sind die Grenzen?
Auf der Suche nach der Wahrheit im Internet [20.07.2017]
Glauben Sie alles, was Sie im Internet lesen? Wenn ja, können Sie jetzt aufhören zu lesen.
Die Jeans muss passen [10.07.2017]
Dritter Fair Fashion Summit in Berlin
Nachhaltige Mobilität und Ferien
[28.06.2017]

Ein Kommentar von myclimate-Geschäftsführer Stefan Baumeister
Ihr gehört dazu! [02.06.2017]
Engagement für den Klimaschutz nötiger denn je
Wenn Dialogprogramme an Grenzen stoßen [10.05.2017]
Künstliche Intelligenz und menschliche Kommunikation
Warum Menschen wirklich fliehen [01.05.2017]
Ein Kommentar von Felix Finkbeiner
Nachhaltigkeitspolitik noch auf Kurs? [01.05.2017]
Ein Kommentar von Martin Oldeland
Gut zu wissen [01.05.2017]
Weniger Fleisch für ein besseres Klima
Dem Investment die Hand schütteln [24.04.2017]
Mikrofinanz als Mittel zur sozialen Globalisierung
Digitale Aufholjagd in Europa [01.03.2017]
Budapest, Bukarest, Prag, Dubrovnik oder Skopje: Was haben all diese Städte gemeinsam? Sie werden zu Smart Cities.
5G: Zehnkampf für das intelligente Netz [22.02.2017]
Ein Beitrag von Claudia Nemat, Vorstand Technologie und Innovation, Deutsche Telekom.
Regeneration ist möglich [14.02.2017]
Ein neues Wirtschaften ist möglich – lokal, regional, national und global.
Wir sind eine Menschheit! [01.02.2017]
Ein Appell von Michail Gorbatschow
Inspiration für eine neue Wirtschaft [25.01.2017]
Vielleicht ist es besser, in den Garten als nach Davos zu gehen …
"In welcher digitalen Welt wollen wir künftig leben?" [11.01.2017]
Die gesellschaftliche Debatte um die Ethik der Algorithmen hat gerade erst begonnen.
Das große Trotzdem [20.12.2016]
Lasst uns Weihnachten feiern: das Fest der Menschenliebe
Vertrauen [19.12.2016]
Der Philosoph Christoph Quarch schreibt über eine der wichtigsten Ressourcen unseres Lebens.
Die Flüchtlingskrise und ihre Lösungen [12.12.2016]
Nur mit neuen und tiefgreifenden Maßnahmen können wir langfristig die Flüchtlingswellen eindämmen und menschlich handeln.
Arbeit 4.0: Gestaltest Du schon oder wartest Du noch? [09.11.2016]
Digitalisierung ist das, was wir draus machen.
„Werbung – nein danke!“ [31.10.2016]
Ein lange fällliges Buch von Prof. Kreiß – ja bitte!
Gelandet! Flug über Atlantik mit 100% Solarkraft [23.06.2016]
Heute morgen um 7:40 ist das Solarflugzeug SolarImpuls in Spanien gelandet - nach etwas 2 Tagen und 23 Stunden Flugzeit. Eine fantastische Leistung. Die Zukunft ist da.
forum Kuratorin Claudia Kemfert: [22.06.2016]
Weder Stromnetze noch Speicher beschränken den Ausbau der erneuerbaren Energien
Nur wer für Mensch UND Umwelt sorgt, wird langfristig erfolgreich sein. [30.05.2016]
Wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zusammengehören
Statt zynischer C-Politiker sind A-Politiker gefragt! [01.05.2016]
Wo finden wir die politischen Kaliber à la Norbert Blüm?
Andere Bilder braucht das Land [23.04.2016]
Ein Dank an die Integrationshelfer und ein Appell an unsere Menschlichkeit
Architektur der Zuflucht [18.03.2016]
Fremde sollen eine Bereicherung für die europäische Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert werden
Ein Nein ist ein Nein [07.03.2016]
Zur öffentlichen Diskussion über Frauenrechte, Rassismus und Gewalt nach der Kölner Silvesternacht
Flüchtlinge, wohin! Stimme einer Helferin [22.02.2016]
Man hat uns freiwillige Helfer das wieder-erwachte Herz der Menschheit genannt.
In eigener Sache [03.02.2016]
Wie wir vorgehen werden
Die Verantwortung der Medien [27.01.2016]
Wir verbeugen uns vor denen, die unsere Moral verachten
"Merkel invited us" [13.01.2016]
Kritische Anmerkungen zu diversen Aussagen in forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2016 zur Flüchtlingskrise
Vom Aussterben bedroht! [01.01.2016]
Der Siegeszug der GREEN BRANDS
Die Integration muss früh beginnen [01.01.2016]
Die Integration der Flüchtlinge, die in sehr großer Zahl zu uns kommen, ist die größte Aufgabe, vor der Deutschland seit der Wiedervereinigung steht. Möglicherweise ist sie sogar die größte seit dem Zweiten Weltkrieg.
Am Pranger der Menschheit [14.12.2015]
Dass sich viele Delegierte auf dem soeben zu Ende gegangenen Pariser Klimagipfel zum Schluss jubelnd in den Armen lagen, ist nur allzu verständlich.
Klimagipfel: „Nur ein Ziel, Handlungen müssen Folgen“ [13.12.2015]
Stellungnahme von Prof. Dr. Gernot Klepper, DKK zu den Ergebnissen des Klimagipfels COP21 in Paris
Hallo Paris! Was ist mit der Landwirtschaft? [12.12.2015]
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), zum Weltklimavertrag
Good news [03.11.2015]
Monsanto schwächelt und entlässt 2.600 Mitarbeiter
Frankreich geht auf die Überholspur [01.10.2015]
Kommentar von Ministerin Eveline Lemke
Elektroautos und Energiewende gehen Hand in Hand!
[31.08.2015]

10 Gegenargumente zu den Ausführungen des UPI-Instituts zu Elektroautos
Engineering a better world [01.07.2015]
Energie- und ressourceneffiziente Lösungen durch Blue Competence
'Urlaub daheim' [01.07.2015]
Regional, sportlich und modern
Eco-marathon Europe [01.07.2015]
Deutsche Teams räumen ab
Die Erleuchtung kann man mieten [01.07.2015]
Gesetzgeber erhöht Druck auf die deutsche Wirtschaft
Arctic Mission 2015 [01.07.2015]
Kann man Klimawandel begreifbar machen?
Generation Y [01.07.2015]
Warum die Generation der goldenen Möglichkeiten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft lautlos und stetig verändert
Eine App auf Erfolgskurs [23.06.2015]
ecoGator hilft beim Kauf von Haushaltsgeräten
Grüne Energie: [18.06.2015]
Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen im Aufschwung
Mein Erbe tut Gutes! [27.05.2015]
Die aktuelle Debatte über soziale Spaltung durch Erbschaften greift zu kurz
Leichte mehrschichtige Spanplatten aus aufgeschäumten Körnern [27.05.2015]
Nachhaltige Biowerkstoffe erfreuen sich immer größerer Beliebtheit
Sag mir wo die Jungen sind? Wo sind sie geblieben? [29.04.2015]
Im Umweltschutz und bei der Nachhaltigkeit steht ein Generationenwechsel bevor. Doch wer sind die Lichtgestalten, die sich beherzt für unsere gemeinsame Zukunft engagieren?
Die Earth Hour 2015 – und darüber hinaus ... [03.04.2015]
Die neunte Earth Hour 2015 fand letzten Samstag statt. Blieb auch bei Ihnen das Licht in dieser Stunde aus?
999 Zeichen für die Zukunft der Kleiderverwertung [01.04.2015]
forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was ihr Unternehmen für die Nachhaltigkeit in der Textilbranche leistet.
Kein Bericht, keine Strategie? Nicht-finanzielles Vermögen auch im Mittelstand ausleuchten [18.03.2015]
Gastkommentar von Nicolas Kemper. Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater
Warum immer nur E-Autos? [25.02.2015]
Statement des Forum-Lesers Thomas Matla zu unserem Beitrag elektrische "Auto-Mobilität".
Feste feiern [07.01.2015]
Neuester Zwischenruf des Denkwerks Zukunft
999 Zeichen für die Zukunft … [01.01.2015]
forum fragt Entscheider aus der Hotel- und Reisebranche, was in ihren Unternehmen für Nachhaltigkeit getan werden kann.
Die Psychologie des Wandels [01.10.2014]
Status und Unabhängigkeit sind starke Motive für das Umwelthandeln. Aber reichen diese Treiber für die Vermarktung neuer Verfahren und Produkte wie der Brennstoffzellen-Technologie aus?
Schluss mit Einseitigkeit! [30.09.2014]
Wirtschaftsstudierende fordern Pluralität in der Lehre
999 Zeichen für die Zukunft des Klimas [20.01.2014]
Was macht Ihre Branche für den Klimaschutz?
forum-Kuratorin Prof. Dr. Claudia Kemfert zur Energiewende [27.11.2013]
Brauchen wir wirklich einen umfassenden Kapazitätsmarkt? Nur nichts überstürzen!
Ein Volk im Schongang [10.11.2013]
Kommentar zum Zeitgeist
"Risiken mit Preisschild regen zur Anpassung an" [08.10.2013]
Ein 1.000 Zeichen Statement zum Thema Klimaschutz
Gute Arbeit ist effektiv [11.06.2012]
Der neueste Zwischenruf des Denkwerks Zukunft von Christine Ax
Die geförderte Katastrophe [08.05.2012]
Überfischung ist ökonomischer Wahnsinn
Gute Nachrichten von Love Green [07.05.2012]
"Aus Alt mach Neu" oder wie war das gleich?
"Wo liegt Deutschlands wahrer Wohlstand?" [13.03.2012]
Anmerkungen des Denkwerks Zukunft zum Enquette-Bericht
Das Weniger positiv buchstabieren! [25.01.2012]
Zwischenruf von Heike Leitschuh
999 Zeichen... [16.01.2012]
... für die nachhaltige Zukunft der Städte
999 Zeichen... [16.01.2012]
...für die nachhaltige Zukunft der Städte
Jenseits des Spiels [11.11.2011]
Burgthanner Dialoge: Zur Rolle des sozialen Engagements von Uschi Glas
Wenn jeder (nur) an sich denkt... [26.10.2011]
...dann ist eben nicht automatisch an alle gedacht
Lebendige Städte [10.10.2011]
Mit ureigenem Charakter
Skandalöse Pläne [07.10.2011]
Energiekonzerne wollen Atomrisiken in staatliche Stiftung auslagern
Große Transformation zur Nachhaltigkeit [13.09.2011]
Ein neuer Gesellschaftsvertrag muss entstehen
Aus Jute wird Eco-Chic [15.08.2011]
Modisch trotz fairer Produktionsbedingungen
Für eine neue Energiekultur [08.06.2011]
Deutschland bringt sich international in eine Vorreiterposition
Der Reichtum der anderen - oder, was uns fehlt ... [20.05.2011]
Die kleinste Zelle der Gesellschaft ist der Mensch
Offener Brief an Angela Merkel von Franz Alt [06.04.2011]
Erneuerbare Energien brauchen erneuerbare Regierungen - Du sollst den Kern nicht spalten!
Solidarität mit Muhammad Yunus [09.03.2011]
Die Verstaatlichung der Grameen Bank verhindern
Auf kleiner Flamme [30.07.2010]
Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance für die Medien
Vorwärts zur Mäßigung [19.07.2010]
Zwischenruf von Hans Christoph Binswanger
Rainer Brüderles Auftritt beim BDEW-Kongress [07.07.2010]
Die Wiedergeburt der gescheiterten Lösungen von vorgestern
Lösungen ohne Utopien? [18.02.2009]
Ein paar Takte zum Slogan von forum Nachhaltig Wirtschaften
Solararchitektur & Solares Bauen [11.11.2008]
Ein Fachkommentar von Andreas Karweger, Geschäftsführer des Economic Forum Ltd.
Sind deutsche Firmen nachhaltig? [09.10.2007]
Kommentare zu Susanne Bergius
Vor dem Kollaps [08.10.2007]
Verkehr umweltfreundlich gestalten
Verantwortung zeigen: Was können Unternehmen tun? [17.08.2007]
"Besonders Unternehmen tragen Verantwortung weil .."
Rüdiger Nehberg: Jeder trägt Verantwortung [07.08.2007]
Das Statement Rüdiger Nehbergs für forum Nachhaltig Wirtschaften
Nachhaltig glücklich? [01.11.2006]
Was Lebenskunst mit Nachhaltigkeit zu tun hat
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig