Auf kleiner Flamme
Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance für die Medien
Nachhaltigkeit brennt: In den Herzen der Jugend, für die es um ihre Zukunft geht. Unter den Nägeln der Wirtschaft, die sich neuen Konsumentenansprüchen und endlichen Rohstoffen gegenüber sieht. Und im Bewusstsein der Politik, in der hitzige Debatten um Klimawandel, Menschenrechte und Ressourcennutzung geführt werden. Es ist die Macht der Medien, die aus der kleinen Flamme einen Dauerbrenner machen kann. Das Thema bietet jede Menge Zündstoff, einen ständig hohen Neuigkeitenwert und große Herausforderungen - sollte aber auch nicht vor der Tür der Medienhäuser selbst Halt machen. Durch ihr Agendasetting, aber ebenso in ihrem Wirken als Unternehmen tragen sie höchste Verantwortung für Umwelt und Menschen.
Medien sind mehr als nur Mittler. Wir verbringen mit ihnen viel Zeit, widmen ihnen hohe Aufmerksamkeit und schenken ihnen großes Vertrauen. Damit tragen Medienschaffende eine erheblich Verantwortung. Auch wenn das Meinungsmonopol traditioneller Medien durch das Internet aufweicht, wird ein Großteil der Bevölkerung noch immer stark von ihnen beeinflusst - allein dem Fernsehen widmet jeder Deutsche durchschnittlich dreieinhalb Stunden am Tag. Genug Zeit, um auch mal die angenehmen Seiten von globalen Themen und Nachhaltigkeit zu sehen zu bekommen.
Unsere Kultur stößt derzeit an ihre natürlichen Grenzen: Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung, soziale Krisen und Biodiversitätsverlust versteinern viele Menschen regelrecht - überfordert, sprach- und orientierungslos. Genau diese Hilflosigkeit verstärken Medien vielfach noch. Mit ihrem Agendasetting - d.h. ihrem Einfluss darauf, worüber wir nachdenken - konzentrieren sich Medien auf Bedrohungs- und Schreckensbotschaften. Frei nach dem Motto: Eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht.
Hinein in alle Formate und Ressorts
Doch Medien können auch Orientierung geben und Deutungsmuster verändern, Vorbilder zeigen und innovative Denkanstöße geben. Auch das positive, was sie reflektieren, wird in seiner Bedeutung verstärkt: Durch die mediale Beachtung des LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) etwa verschieben sich die Treiber des Konsums - von Quantität hin zu Qualität.
Das Beispiel LOHAS zeigt: Nachhaltigkeitsthemen sind massentauglich. Gesundheit, Alltagsbewältigung und Lifestyle, tagesaktuelle Nachrichten und Politik: Es sind Themen, die alle interessieren. Die Herausforderung für die Medienarbeit besteht nun darin, Nachhaltigkeit im Alltag zu verankern und sie in jedem Format und in jedem Ressort mitschwingen zu lassen. Es geht darum, große Worte wie Zukunft, Lebensmodelle, inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit erfahrbar, erlebbar und verständlich zu machen.
Botschaften für Herz und Verstand
Erfolgreich praktiziert wird dieser Ansatz beim sogenannten Ecotainment. Das Konzept erinnert an den ganzheitlichen Ansatz Goethes: Unterhaltung und Bildung, Ästhetik und Ethik, Schönheit und Güte gehen Hand in Hand. Beim Ecotainment werden Herz und Verstand angesprochen:
Die Zeiten von Anti-Symbolik und Angstmache, mit der die Umweltbewegung die längste Zeit wahrgenommen wurde, sind vorbei. Nachhaltigkeit selbst ist keine Katastrophe, kein Schreckensszenario, keine Kartoffelsackmode. Es geht dabei um Herausforderungen der Zukunft, die keinem Lebenswilligen egal sein kann. Und wir sind es, die diese Zukunft und diese Themen "cool" und "vernünftig" gestalten können.
![]() |
Aus einer kleinen Flamme einen Dauerbrenner machen - die Macht der Medien |
Unsere Kultur stößt derzeit an ihre natürlichen Grenzen: Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenverknappung, soziale Krisen und Biodiversitätsverlust versteinern viele Menschen regelrecht - überfordert, sprach- und orientierungslos. Genau diese Hilflosigkeit verstärken Medien vielfach noch. Mit ihrem Agendasetting - d.h. ihrem Einfluss darauf, worüber wir nachdenken - konzentrieren sich Medien auf Bedrohungs- und Schreckensbotschaften. Frei nach dem Motto: Eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht.
Hinein in alle Formate und Ressorts
Doch Medien können auch Orientierung geben und Deutungsmuster verändern, Vorbilder zeigen und innovative Denkanstöße geben. Auch das positive, was sie reflektieren, wird in seiner Bedeutung verstärkt: Durch die mediale Beachtung des LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability) etwa verschieben sich die Treiber des Konsums - von Quantität hin zu Qualität.
Das Beispiel LOHAS zeigt: Nachhaltigkeitsthemen sind massentauglich. Gesundheit, Alltagsbewältigung und Lifestyle, tagesaktuelle Nachrichten und Politik: Es sind Themen, die alle interessieren. Die Herausforderung für die Medienarbeit besteht nun darin, Nachhaltigkeit im Alltag zu verankern und sie in jedem Format und in jedem Ressort mitschwingen zu lassen. Es geht darum, große Worte wie Zukunft, Lebensmodelle, inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit erfahrbar, erlebbar und verständlich zu machen.
Botschaften für Herz und Verstand
Erfolgreich praktiziert wird dieser Ansatz beim sogenannten Ecotainment. Das Konzept erinnert an den ganzheitlichen Ansatz Goethes: Unterhaltung und Bildung, Ästhetik und Ethik, Schönheit und Güte gehen Hand in Hand. Beim Ecotainment werden Herz und Verstand angesprochen:
- Botschaften fürs Herz kommen an durch eine persönliche Relevanz der Themenwahl, positive und bekannte Kontexte, die in den Alltag übertragbar sind, und positive Emotionen, die das Wortungetüm "Nachhaltigkeit" einbetten in die Begeisterung und Vielfalt der dahinterliegenden Ideen.
- Botschaften für den Verstand kommen an, wenn die Vorteile nachhaltigen Handelns kommuniziert werden: Ein gutes Gewissen durch moralisches Verhalten (Bestätigung nach innen); gesellschaftliches Ansehen durch vorbildliches Verhalten (Bestätigung von außen); und ein nicht unerheblicher ökonomischer Vorteil durch Effizienz und Suffizienz (finanzielle Bestätigung.
Die Zeiten von Anti-Symbolik und Angstmache, mit der die Umweltbewegung die längste Zeit wahrgenommen wurde, sind vorbei. Nachhaltigkeit selbst ist keine Katastrophe, kein Schreckensszenario, keine Kartoffelsackmode. Es geht dabei um Herausforderungen der Zukunft, die keinem Lebenswilligen egal sein kann. Und wir sind es, die diese Zukunft und diese Themen "cool" und "vernünftig" gestalten können.
von Tina Teucher
![]() Lesen Sie diesen und weitere interessante Beiträge zum Thema in "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien" mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum". Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 30.07.2010

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)