Der verlorene Ehrgeiz
Christoph Quarch vermisst auf dem Impfgipfel Fehlerkultur und Motivation
Es sollte der große Impfgipfel werden, aber herausgekommen ist allenfalls ein Gipfelchen mit dünnen Ergebnissen: ein Impfplan soll erstellt werden, ein „Impfangebot" für alle wird in Aussicht gestellt – und im Übrigen bleibt alles beim Alten: keine Strategie-Änderung, kein Eingeständnis von Versäumnissen oder Fehlern. Maximal das Versprechen, es jetzt besser machen zu wollen. Doch gerade das macht hellhörig.
Geht es wirklich ums Wollen oder geht es hier ums Können? Fehlt es uns an Willenskraft oder fehlt es uns an Kompetenz? Herr Quarch, was sagt der Philosoph dazu?

Naja, aber ganz so schlecht sind wir bislang nicht durch die Pandemie gekommen. Vor allem trägt die Bevölkerung die Maßnahmen der Regierung nach wie vor mit.
Aber der Unmut wächst. Viele Menschen, mit denen ich Rede, entsetzt darüber, dass unsere Verantwortlichen nicht in der Lage zu sein scheinen, Fehler einzugestehen und offenbar glauben, alles richtig zu machen. Ich teile dieses Entsetzen, denn ich deute dieses Verhalten als Symptom eines mentalen Erstarrens, das ich überall in unserer Gesellschaft beobachte. Deshalb ist es kein gutes Zeichen, dass die Mehrheit der Bevölkerung die Maßnahmen mitträgt. Daran erkennt man, dass die Politiker nur die Spitze des Eisbergs sind. Wir sind als Gesellschaft zu bequem geworden. Wir reden uns immer noch ein, Made in Germany sei ein in Stein gemeißeltes Gütesiegel. Aber wir tun nichts mehr dafür, ihm zu genügen. Und genau deshalb fehlt es uns sowohl an Willenskraft als auch an Kompetenz.
Die deutsche Wirtschaft erweist sich doch aber gerade als äußerst krisenfest – und weltweit genießen wir immer noch ein großes Renommé.
Jeder Unternehmer weiß, dass es für den bleibenden Erfolg seines Unternehmens tödlich ist, sich auf seinen Erfolgen auszuruhen und in den Verwaltungsmodus zu switchen. Das mag eine Weile gut gehen, aber dann verschläft man die Innovation, dann zieht der Schlendrian ein, dann wird man bequem und fokussiert sich nur noch darauf, den Laden irgendwie am Laufen zu halten: Innovation? Fehlanzeige. Digitalisierung? Ja, aber. Motivation? Och nö, law and order ist bequemer. Im Verwaltungsmodus erlahmt jede Willenskraft. Da gibt es keinen Ehrgeiz mehr – keinen Willen zur Weltklasse. Da verblasst das Made in Germany zu einer Erinnerung an alte Tage.
Was würden Sie sich denn wünschen: den viel zitierten Ruck, der durch die Gesellschaft gehen soll?
Absolut – vor allem aber erstmal durch unsere Politikerhirne. Noch mal zum Impfgipfel: Warum gibt es hier kein: „Okay, wir haben das verbockt; aber genau das nehmen wir zum Anlass, jetzt alles besser zu machen, den Impfplan zu ändern. Verdammt, wir krempeln die Ärmel hoch und sehen zu, dass wir es wenigstens noch zum Impf-Euromeister schaffen, wenn schon die Israelis in Sachen Weltmeisterschaft auf und davon sind. Es wäre einfach toll, wenn irgendwie von den Verantwortlichen des Landes so etwas wie Motivation ausginge - wenn sie Ehrgeiz zeigten und Wirtschaft und Gesellschaft dabei mitreißen. Aber nein: Man klopft sich lieber auf die Schultern und begnügt sich damit … was war das doch gleich? … Reiseweltmeister zu sein. Alles klar?

Der Bestseller-Autor Christoph Quarch ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Hören Sie ihn persönlich im SWR-Podcast Frühstücks-Quarch. Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
Als forum-Redakteur zeichnete Christoph Quarch verantwortlich für den Sonderteil „WIR - Menschen im Wandel".
Gesellschaft | Politik, 04.02.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.