999 Zeichen für die Zukunft...

... der Geschäfte mit Wild-Tieren - wo sind die Grenzen?

Hannes Jaenicke, Schauspieler © Marco Justus SchölerWir zeigen gern mit erhobenem Finger und betroffen nach Afrika und Asien, vor allem was Wilderei und Handel von Elfenbein betrifft. Ohne dieses brutale Geschäft kleinreden zu wollen, wir vermeintlich vorbildlichen Deutschen sind meilenweit davon entfernt, Geschäfte mit Tieren zu unterbinden: wir sind eines der wenigen Länder, das Zirkusauftritte von Wildtieren erlaubt. Delphinarien erfreuen sich großer Beliebtheit, auch diese Geldmacherei ist in den meisten Ländern längst verboten. Weiters fehlt das überfällige Importverbot für Jagdtrophäen für Großwildjäger, die sich hierzulande elegant verlogen „Auslandsjäger" nennen. Ein Jäger, der in Afrika einen Elefanten oder ein Nashorn schießt, darf die Trophäe ungehindert nach Deutschland einführen. Das ist in Anbetracht der Tatsache, dass diese Arten akut vom Aussterben bedroht sind ein Skandal. Dazu kommt die Massentierhaltung, die mittlerweile so pervertiert betrieben wird, dass Deutschland sein Fleisch billiger produziert als irgendein anderes Land der industrialisierten Welt.
 
 
 
 
 
Wolfgang Rades, Zoologischer Direktor, Loro Parque © Loro Parque TeneriffaDer moderne Zoo hat mit Geschäftemacherei nichts zu tun, er ist eine wichtige und nachhaltige Einrichtung für die Erhaltung der Biodiversität. Jährlich besuchen 700 Millionen Menschen weltweit die Zoologischen Gärten. Dies zeigt, welch großes Potenzial Zoos haben, um den Menschen die Natur näher zu bringen und bedrohte Arten zu erhalten. Betrachtet man die Verstädterung der Bevölkerung und ihre daraus resultierende Entfremdung von der Natur, so wird diese Funktion noch deutlicher: 55% der Weltbevölkerung lebt in Städten und im Jahre 2050 werden es 85% sein. Die wichtigste Aufgabe der Zoos ist die Sensibilisierung der Bevölkerung für Natur und Umwelt. Nur wer Tiere kennt wird Tiere schützen! Moderne Zoos berücksichtigen die Erkenntnisse der Tiergartenbiologie und beachten das Tierwohl! Das wird auch von der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen (IUCN) anerkannt. Bestätigt wird dies zudem durch Überprüfungen durch Behörden und Fachverbände.
 
 
 
 
 
Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz, WWF Deutschland © WWFDer weltweite Handel mit gefährdeten Arten ist zum Milliarden-Geschäft geworden. Allein mit Elfenbein oder Nashorn-Horn werden jährlich bis zu 20 Milliarden Euro umgesetzt. Die Erlöse aus illegaler Abholzung und illegaler Fischerei liegen um ein Vielfaches höher. Hinzu kommt die zwar legale, aber nicht nachhaltige Nutzung von Arten, die häufig zu deren Gefährdung führt. Patentrezepte für den Artenschutz gibt es nicht. So lässt sich das strikte Verbot jeglicher Nutzung gefährdeter Arten in den wenigsten Ländern durchsetzen. Hier kann es sinnvoller sein, eine nachhaltige und auf Dauerhaftigkeit zielende Nutzung von Arten zu fördern, weil dadurch ein Anreiz für deren Erhalt gesetzt wird. Wirtschaftliche Anreize haben jedoch ihre Grenzen dort, wo die Ausrottung von Arten droht. Die Wilderei auf Elefanten, Nashörner oder Tiger muss mit Verboten und deren Durchsetzung erreicht werden. Auch hier gilt: Verbote wirken nicht, wo ihr Sinn nicht verstanden wird. Aufklärung tut Not.
 
 
 

Umwelt | Naturschutz, 01.08.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2017 - Tierische Geschäfte erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen