Für eine neue Energiekultur

Deutschland bringt sich international in eine Vorreiterposition

Ein Zwischenruf von Dr. Reinhard Loske

Was noch vor einem halben Jahr undenkbar schien, ist nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima in Windeseile möglich geworden: In Deutschland wird es einen Energiekonsens geben. Kernpunkte: Ausstieg aus der Atomkraft innerhalb einer Dekade, zügiger Ausbau der Erneuerbaren Energien, Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Energieeffizienz, Gebäudesanierung und Festhalten an ambitionierten Klimazielen.

Erneuerbare Energien sind der Weg der Zukunft
Foto: © Luise/www.pixelio.de
Mit diesem breit getragenen Energieprogramm bringt Deutschland sich international in eine Vorreiterposition, übernimmt aber auch enorme Verantwortung. Wenn es gut läuft und gezeigt werden kann, dass sich die grüne Energiewende gesellschaftspolitisch und ökonomisch erfolgreich darstellen lässt, hätte das große Strahlkraft in die Welt hinein. Spötter, die gern vor einem "deutschen Sonderweg" in der Energiepolitik warnen und ihn als Ergebnis romantischer Verklärung denunzieren, würden verstummen. Umgekehrt wäre ein Scheitern der Energiewende, etwa in Form häufiger Blackouts oder explodierender Preise, nicht nur schlecht für Deutschland, sondern auch Wasser auf die Mühlen all jener, die auf Kohle und Atomkraft setzen. Die Operation muss deshalb gelingen! Dieses Gelingen hat aber Voraussetzungen.

Wichtig ist nun, dass die Wende kulturell unterlegt und nicht auf Technik reduziert wird. Denn bei aller Innovationsfreude bleibt doch das Problem, dass die technischen Einspareffekte durch Wachstumseffekte oft wieder aufgezehrt werden und am Ende nichts gewonnen ist. Zu einem "Programm des Kulturwandels" gehören etwa weniger energieintensive Lebensstile, die Zufriedenheit und Ressourcenverbrauch entkoppeln. Dazu gehören strukturelle Veränderungen, etwa die Umorientierung der Energieversorgung von Zentralität und Großräumigkeit auf Dezentralität und regionale Einbettung. Und dazu gehört vor allem die Einsicht, dass es beim Umbau unseres Energiesystems nicht bloß um die Substitution von Energieträgern geht, sondern auch um die Absenkung eines Verbrauchsniveaus, das in der heutigen Form weder zukunftsfähig noch verallgemeinerungsfähig ist. "Besser - Anders - Weniger", das sollte die neue Trias der Energiepolitik sein. Mag das "Weniger" auch nicht so populär sein wie das "Besser" (Energieeffizienz) oder das "Anders" (Erneuerbare Energien), so ist es doch unverzichtbar. Die Kunst wird sein, das "Weniger" nicht als Verlust oder Verzicht zu werten, sondern als rechtes Maß.

Reinhard Loske ist Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa der Freien Hansestadt Bremen

In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint ein umfassendes Special zur Energiewende. Stellen Sie Ihre Greentech-Lösungen vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Technik | Energie, 08.06.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Klang-Klassiker Vinyl: Angesagt, modern und nachhaltig

Energiekosten: Kleine Clubs übermäßig belastet

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften