Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!
Mit CO2-Budget zum Gemeinwohl
Die Neuausrichtung der "unsichtbaren Hand" für eine nachhaltige Zukunft

Angesichts der Klimakrise greift das klassische Modell von egoistischem Gewinnstreben als Garant für Gemeinwohl zu kurz. Ein persönliches CO2-Budget, das ökologische Grundeinkommen, könnte zur neuen Leitwährung werden, um individuelle Freiheit mit kollektiver Verantwortung zu verbinden.
"Wohlstand neu denken" - Nachschau zum Event der Wirtschaftsuniversität Wien, 28. März 2025
Film PURPOSE und Diskussion. Demokratische Ansätze für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik

Fast 200 Menschen kamen am 28. März 2025 im Festsaal der WU Wien zusammen, um zentrale Fragen unserer Zeit zu diskutieren: Was bedeutet Wohlstand wirklich – und wie soll Wirtschaftspolitik künftig gestaltet sein?
Aufsichts-Rat für Klima
Welche Verantwortung sollte der Aufsichtsrat für Klima und Nachhaltigkeit übernehmen?

Immer mehr setzt sich die Überzeugung durch, dass die Rolle des Aufsichtsrates weit über die bloße Kontrolle von Finanzkennzahlen hinausgehen muss. Er sollte vielmehr aktiv dazu beitragen, dass sich Unternehmen innovativ auf eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung ausrichten und damit langfristigen Erfolg sichern. Dabei gilt es, Krisen und Trends zu antizipieren – allen voran den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen. Die Climate Governance Initiative und ihr Chapter Germany wollen dabei helfen. Werner Schnappauf vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE), der Repräsentant
der deutschen Abteilung der Initiative, schildert im
forum-Interview die wachsende Bedeutung und Verantwortung des Aufsichtsrates und die Zielsetzungen der Initiative.
Wachstum für Ökonomen oft überbewertet
Forschungsthese: Fokus besser auf menschliches Wohlergehen und ökologische Nachhaltigkeit

Fortwährendes Wirtschaftswachstum ist zwingend nötig, um den Wohlstand zu erhalten? Falsch, sagen unter anderem Forscher der Universitat Autònoma de Barcelona. Die Ökonomen liefern Argumente dafür, das menschliche Wohlergehen und die ökologische Nachhaltigkeit über die endlose wirtschaftliche Expansion zu stellen.
Ethik vs. Automatisierung:
Kann das Urheberrecht in der Ära der Künstlichen Intelligenz bestehen?

Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren zunehmende Anwendung in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft haben nicht nur technologische Fortschritte ermöglicht, sondern auch eine Reihe ethischer und rechtlicher Fragen aufgeworfen.
Verantwortungskapitalismus
Eine Chance für die Rettung unserer Gesellschaft?

Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob und wie die Menschheit mit den zunehmenden Krisen umgeht. Führt der Kapitalismus endgültig in die Dystopie oder kann er so reformiert werden, dass er Wege ins „Paradies“ eröffnet? Ein konstruktiver Blick nach vorn.
Verantwortungskapitalismus
Eine Chance für die Rettung unserer Gesellschaft?

Die nächsten Jahre werden entscheiden, ob und wie die Menschheit mit den zunehmenden Krisen umgeht. Führt der Kapitalismus endgültig in die Dystopie oder kann er so reformiert werden, dass er Wege ins „Paradies“ eröffnet? Ein konstruktiver Blick nach vorn.
Die sozial-ökologische Transformation – Wie kann sie gelingen?
Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus zeigt uns den Weg

Die sozial-ökologische Transformation ist in aller Munde und doch scheint es an allen Ecken und Kanten zu brennen. Um dem entgegenzuwirken, brauchen wir die sozial-ökologische Transformation unseres Wirtschaftssystems, die zwar schon begonnen hat, die aber nicht schnell genug vorangeht. Der Beginn davon liegt in einer Veränderung der Lehre – und in der Förderung des sozialen Unternehmertums.
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
Werner Onkens Buch entwirft Grundlinien einer neuen Sozialutopie

In einem neuen Buch erläutert Werner Onken eindringlich das Dilemma des Kapitalismus und zeichnet ideengeschichtlich Lösungen nach.
ECOnGOOD
Neues Label belohnt ökologisches, soziales und ethisches Wirtschaften

Dient es dem Menschen? Dient es der Umwelt? Dient es dem Frieden? – Das sind die zentralen Fragen, die der Gemeinwohl-Ökonomie zugrunde liegen. Die vom Österreicher Christian Felber 2010 als Antwort auf die Finanzkrise von 2008 gegründete Bewegung ist inzwischen mit 11.000 Unterstützern, rund 5.000 Mitglieder und über 1.000 bilanzierten Unternehmen und anderen Organisationen in 12 Ländern von Argentinien bis Schweden präsent...
Christoph Harrach: Transformation von Unternehmen mit der Gemeinwohl-Ökonomie
forum Buch-Tipp: Wissen, Werkzeuge und Motivationen zur nachhaltigen Organisationsentwicklung

Liefert praxisnahe Impulse, wie die Nachhaltigkeitsperformance von Unternehmen verbessert werden kann // Stellt Gemeinwohl-Ökonomie im Kontext der strategischen Unternehmensentwicklung dar // Verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Erfahrungen
Die deutsche Landwirtschaft und unsere Gesundheit
Der aktuelle Kommentar von Christian Kreiß

Die heutige konventionelle Landwirtschaft ist in hohem Ausmaß ineffizient, teuer und schädigt unsere Gesundheit, insbesondere die Gesundheit unserer Kinder. Dabei wären politische Gegenmaßnahmen denkbar einfach: Eine stufenweise Preiserhöhung der gesundheitsgefährdenden Landwirtschaftsgifte und des Kunstdüngers. Dadurch könnte die biologische Landwirtschaft dramatisch zunehmen, die Herstellung unserer Lebensmittel würde sehr viel billiger und unsere Gesundheit besser.
Eine Zeitenwende für die Wirtschaft
Ein Pamphlet

Klimakrise, Krieg und Inflation: Die Krisen zeigen, dass unser Wohlstandsmodell das Klima zerstört und Menschen ausbeutet. Doch der Übergang zu einem nachhaltigen und gerechten Wirtschaften kann gelingen – wenn das wirtschaftliche Denken und Handeln in sechs Bereichen grundlegend verändert wird.
Integrität und Kompass finden
forum-Interview mit Wissenschaftlerin Maja Göpel von der Bewegung "Scientists for Future"

Die Wissenschaft war noch nie so präsent in den Medien und so bestimmend für das Handeln unserer Politik, wie in der Corona-Krise. Umso mehr ist es ein wichtiges Signal, dass sich eine breite Bewegung von Wissenschaftlern als „Scientists for Future“ (S4F) zusammengetan hat, um auf drohende Gefahren – zum Beispiel durch den Klimawandel - hinzuweisen.
Der Big-Bang
Ein Wegweiser für die Veränderung der Wirtschaft

Was gravierende Wohlstandsunterschiede und soziale Ungerechtigkeit, Raubbau am Planeten mit ver­ heerenden Folgen und der schleichende Verlust an Zukunftsfähigkeit nicht geschafft haben, ist passiert: Die heilige Kuh „entfesselter globalisierter Kapitalismus“ ist – nein, nicht geschlachtet – aber der Stier ist in der Arena und er ist angeschlagen. Jetzt ist die Zeit für Alternativen. Vorbilder wie die Bio­Branche können andere Wirtschaftszweige inspirieren.
ZEIT – für neue Gedanken
Ja spinnt der jetzt ­komplett?

Heute habe ich Zeit, die ZEIT zu lesen. Und es ist schön, so viel Zeit zu haben. Dabei habe ich gar keine Zeit, denn dieses, Ihnen jetzt vorliegende Heft muss in 3 Tagen in Druck und es ist noch viel zu tun... Doch ich lasse mir Zeit. Beginne mit der letzten Seite und der Rubrik „Was mein Leben reicher macht“. UND ich fühle mich bestärkt in meiner Vermutung: Niemals ist dort von Geld die Rede, sondern von der Natur, von Liebe, Ruhe und Freude...
White Deal
Ein Vorbild für den Green Deal?

Europa kämpft entschlossen und erfolgreich gegen das Corona­Virus an. Warum greifen wir nicht auf die nunmehr erprobten Maßnahmen zur Bewältigung der Klima­ und Sozialkrise zurück? Als revolutionäre Chance für wirkliche Veränderung.
Die Unumgänglichkeit einer Geldreform
Wirk­mechanismen verstehen und ändern

Es ist bekannt: Reiche werden reicher und die Armen ärmer. Die Wirkmechanismen dahinter sind wenigen bekannt. Nur wenn man an fünf Stellschrauben dreht, wird sich etwas ändern.
Kreativer Aufbruch in eine resiliente Wirtschaft
Mehr geht nicht. Aber besser! Stephan Grabmeier und Harry Gatterer über die Wirtschaft nach Corona

Am Scheideweg der Wirtschaftsgeschichte ist es an uns UnternehmerInnen: Wollen wir mit viel Kraft, Lobbyismus und Geld ins endliche Spiel zurück — oder nutzen wir das Momentum und prägen eine neue Wirtschaft?
Corona und Green Deal: Beschleunigen, nicht bremsen
"Die jetzt bekannt gewordenen Pläne, den Green Deal auszubremsen, sind darum Gift für Konjunktur, Klima und zukunftssichere Jobs".

Mit dem Green Deal hatte die EU endlich ein Konzept vorgelegt, das die Wirtschaft in Europa unabhängiger macht und damit auch für Krisenzeiten besser aufstellt. "Die Corona-Krise für den Rollback nutzen - das ist die Agenda der üblichen Klimaschutznörgler aus dem Lager der Bremser und Blockierer".
Nur der Wandel kann eine weitere Vollbremsung vermeiden.
Und diese Zeit ist nun gekommen!

Gedanken von Norbert Lux, Initiator und Geschäftsführer der GREEN BRANDS Organisation. Das große Hamsterrad stoppte plötzlich und hat uns alle aus der Bahn geworfen. Nun haben wir alle Zeit, über die Zukunft und die Vergangenheit in aufgezwungener Ruhe nachzudenken. Und das ist gut so!
Soziale Schieflagen verhindern, Wirtschaft #Fairwandeln
Mit einem sozial-ökologischen Umbau aus der Krise

BUND und IG Metall sprechen sich gemeinsam für einen sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft als nachhaltigen Weg aus der Krise aus. „Wir teilen die Vision eines guten Lebens für alle. Dieses Leitbild eint uns, auch in Krisenzeiten".
Themenseite Medienspiegel: „Die Zukunft der Wirtschaft"
In Zeiten immer erneuter wirtschaftlicher Krisen, braucht es neue innovative Alternativen

Corona, Bankenkrise, Wirtschaftsrezession. Immer wieder gerät die moderne Wirtschaftsordnung in Bedrängnis und muss von Staaten mit ihren Steuermilliarden gerettet werden. Also mit den Steuergeldern der BürgerInnen und Bürger. Ist dies vertretbar?: Forum stellt die Alternativen vor
Das Sabbatjahr
Die Chancen der Krise JETZT! nutzen

Was ist wirklich systemrelevant? Zukunftsgestalter und Visionär Fritz Lietsch ruft dazu auf, Rettungsgelder richtig zu nutzen, jetzt wirkliches Neuland zu betreten und Mut zu zeigen für ein gesellschaftliches Experiment.
„Klimaschutz und Corona lassen sich nicht gegeneinander aufrechnen"
Corona: Transformationsfonds für solidarischen und ökologischen Neustart der Wirtschaft

Während die Soforthilfen für die Unternehmen anlaufen, kommt die Debatte um mögliche Konjunkturpakete nach der Krise in Fahrt. Der Bundesverband der grünen Wirtschaft schlägt vor, den Neustart der Wirtschaft mit sozialen Aspekten und Umwelt- und Klimaschutz zu verbinden.
Ein Masterplan für Deutschland und Europa
Prof. Gege schlägt Future-Investitionsprogramm vor, das durch solidarisches privates Kapital finanziert werden könnte.

Der Wiederaufbau der Wirtschaft wird umso besser gelingen, je mehr Aspekte des Nachhaltigen Wirtschaftens in die Programme und Projekte integriert werden. Diese Chancen für eine zukunftsfähigere, klimabewusstere und nachhaltigere Gesellschaft sollten wir nutzen.
Weckruf zum Überdenken der Globalisierung
Vorsitzender des BUND Naturschutz wendet sich mit Videobotschaft an die Öffentlichkeit

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Richard Mergner bedankt sich darin für das riesige berufliche und ehrenamtliche Engagement bei all denen, die im Dauereinsatz für unsere Gesellschaft sind. Aber er ruft auch dazu auf, mit den geplanten Wirtschaftshilfen die Weichen für eine nachhaltige Ökonomie der Zukunft zu stellen.
Wie notwendige Wirtschaftshilfen die Corona-Krise abfedern und die ökologische Transformation beschleunigen können
Geplante Hilfen für einen wirtschaftlichen Neustart können Weichen stellen

Die Corona-Krise erschüttert in diesen Tagen unsere Gesellschaft und zwingt den Staat zu Soforthilfen und weitreichenden Konjunkturmaßnahmen historischen Ausmaßes.
Notfallhilfe? KLAR! Aber nachhaltig und zukunftsorientiert
Die Krise als Chance für den Wandel

Die Bundesregierung wie auch die Länderregierungen stellen für Unternehmen und Selbständige die ersten umfassenden Krisenhilfen in Aussicht. Das ist vorbildlich und hilfreich. ABER: Diese Hilfen sollten gekoppelt werden mit einem Neuaufbruch.
Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern
Eine erste Annäherung in fünf Alternativen

Plötzlich ist Bewegung in der Politik. Ein klimapolitischer Vorschlag jagt den nächsten. Endlich wird über Strategien gegen Mietwucher und Pflegenotstand diskutiert. Zu verdanken sind diese Debatten den neuen sozialen Bewegungen. Seit Schülerinnen und Schüler freitags auf die Straße gehen, statt in die Schule, kann kein Politiker mehr die Klimapolitik ignorieren. Seit in den Großstädten Tausende für Enteignungen demonstrieren, ist eine strenge Mietpreisbremse auch für Konservative ein Thema.
Die Gemeinwohl-Ökonomie
Wie setzt man sie konkret um?

Schon im Jahr 2012 berichtete eine EMNID-Umfrage, dass sich rund 80 Prozent der Menschen in unserem Land eine neue Wirtschaftsordnung wünschen. Anlass war damals die Finanz- und Bankenkrise. Angesichts weiterer Herausforderungen wie Klimawandel, Plastikverschmutzung und wachsende Weltbevölkerung ist es an der Zeit, neue Modelle zu erproben.
Die All-Leader-Kultur
Mit Konsens zu guten Entscheidungen kommen

Wie kann eine Gruppe Entscheidungen so treffen, dass sich jeder gehört fühlt? Die Lebensgemeinschaft Schloss Tempelhof versucht sich daran und feiert Widerspruch als bereicherndes Element, um gemeinsam die beste Lösung zu finden.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
"Mein Klima - in München"
Pilotprojekt "Klimaquartier München-Ramersdorf"
80336 München und online
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

EU-Klima-Sozialfonds

Diese 5 Fehler bei der Büroergonomie macht fast jeder

Trockenheit, Bodenverlust, Klimawandel – Hunger

  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH