Vorwärts zur Mäßigung

Zwischenruf von Hans Christoph Binswanger

Unsere moderne Wirtschaft unterliegt einer geradezu zwanghaften Tendenz zum Wachstum. Diese Tendenz hat sich in letzter Zeit überschlagen und ist in eine Finanz- und Wirtschaftskrise ausgeartet. Für eine stabilere Wirtschaft schlägt Hans Christoph Binswanger drei Ziele vor.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise wurde dadurch überwunden, dass die Regierungen mit Hilfe der Zentralbanken massiv Geld in die Wirtschaft gepumpt haben. Eine solche künstliche Überwindung der Krise hat aber keine Dauerlösung, zumal die Krise gerade dadurch ausgelöst wurde, dass die Geldmengensteigerung überbordet hat. Man kann eine Krise nicht mit den Mitteln heilen, die für die Entstehung derselben verantwortlich sind! Wir müssen vielmehr eine auf die Dauer stabilere Wirtschaft anstreben, mit dem dreifachen Ziel,

- die Ausuferung des Wirtschaftswachstums in Spekulations- und Wirtschaftskrisen zu verhindern,

- einen sparsameren Ressourcenverbrauch und einen schonenderen Umgang mit der Umwelt zu ermöglichen,

- die menschlichen Werte, die durch die zunehmende exzessive Ausrichtung auf die Monetarisierung aller gesellschaftlichen Beziehungen bedroht sind, wieder stärker zur Geltung zu bringen.

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es der Mäßigung. "Vorwärts zur Mäßigung" ist daher die Devise, die in Zukunft maßgebend sein muss. Vorwärts zur Mäßigung heißt mehr als nur langsamer voranzuschreiten. Es heißt, Perspektiven zu gewinnen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise, in der das rechte Maß gefunden und eine Balance hergestellt wird zwischen einem weiteren Wachstum des Sozialprodukts und den drei genannten Zielen.

Notwendig ist jedenfalls eine Reform des Geldsystems. Eine Grundlage dafür könnte der Vorschlag des 100%-Geldes von Irving Fisher (1867 - 1947) sein, dem bedeutendsten amerikanischen Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Gemäß seines Vorschlags erhält die Zentralbank das ausschließliche Recht zur Geldschöpfung, indem die Banken verpflichtet werden, die Sichtguthaben auf den Girokonten, die das Publikum bei den Banken unterhält, also das sog. Buchgeld, zu 100% durch Zentralbankguthaben bzw. Banknoten zu decken. Die Zentralbank erhält auf diese Weise die Möglichkeit, das Ausmaß der Geldschöpfung aktiv - und nicht nur reaktiv - mit dem Blick auf die drei genannten Zielsetzungen so zu bestimmen, dass in Zusammenhang mit allfälligen weiteren Reformen krisenhafte Entwicklungen und Kollateralschäden des Wachstums von vornherein vermieden werden.

(Irving Fisher, 100%-Geld, Kiel 2007)

Hans Christoph Binswanger ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und wirkt im Denkwerk Zukunft mit.

Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 19.07.2010
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH