Die Lifestyle-Trends der Jungen Erwachsenen in Deutschland
Ein Generationenwechsel mit neuen Prioritäten, Werten und Vorstellungen von Lebensqualität steht bevor

In den letzten Jahren ist ein bemerkenswerter Wandel im Lifestyle junger Erwachsener in Deutschland zu beobachten. Ein Generationenwechsel steht bevor, und mit ihm kommen neue Prioritäten, Werte und Vorstellungen von Lebensqualität. Einige Trends sind global, während andere spezifisch deutsche Ausprägungen zeigen.
Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.

Inzwischen ist es amtlich: „Barbie“ ist der erfolgreichste Film, der je von einer Frau gedreht wurde. Knapp 1,5 Milliarden Dollar hat er schon eingespielt und steht damit klar an der Spitze der diesjährigen Blockbuster. Weitere Rekorde werden folgen.
"Sprache ist kein Instrument der moralischen Erziehung."
Christoph Quarch ist kein Freund des Genderns und setzt sich dafür ein, Geschlechtergerechtigkeit nicht durch Worte, sondern durch Taten durchzusetzen.

Sternchen oder nicht Sternchen? Einmal mehr war das die Frage, als vergangene Woche der transnationale Rat für deutsche Rechtschreibung zusammentrat. Auf der Agenda stand das Gendern und die Frage, ob die Verwendung von Binnenzeichen wie dem Gendersternchen, dem Doppelpunkt oder dem Unterstrich künftig erlaubt oder verboten sein soll.
7. Werte- und Wirtschaftskongress lädt auch hybrid ein (Oberursel, 12. Mai 2023)
Krisenbewältigung, Unternehmerische Nachhaltigkeit und Gemeinwohl-Ökonomie

Am Freitag, 12. Mai 2023, ist es wieder so weit: Zum siebten Mal diskutieren Gastgeber:innen und Gäste des Oberurseler Werte- und Wirtschaftskongress über Widersprüche und Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie. Der Kongress findet diesmal hybrid statt...
Inspirationen für den Wandel
Positive Nachrichten

Die sozial-ökologische Transformation ist bereits im Gange. Doch viele Projekte und Initiativen sind wenig bekannt, noch nicht vernetzt, und die MacherInnen wähnen sich allein auf weiter Flur. Deshalb bietet forum gemeinsam mit dem Team von Ökoligenta einen Überblick. Wir wollen damit im Sinne des SDG 17 zur Kooperation anregen. Nachfolgend eine thematische Zusammenstellung von Alander Baltosée.
Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn

Pünktlich zum Internationalen Tag des Glücks ist zu Beginn dieser Woche der World Happiness Report 2023 erschienen. Das Ergebnis: Zum sechsten Mal in Folge steht Finnland an der Spitze des Glücks-Rankings, dicht gefolgt von Schweden und Island. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr auf den 16. Platz abgerutscht.
Global Risks Report 2023
World Economic Forum publishes new Risk Report on occasion of Davos meeting

The world faces a set of risks that feel both wholly new and eerily familiar. The Global Risks Report 2023 explores some of the most severe risks we may face over the next decade.
Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
Wie geht es weiter?

Im November überschreitet die Weltbevölkerung laut Berechnungen der Vereinten Nationen die acht Milliarden. Heute leben so viele Menschen auf der Erde wie nie zuvor. Doch das Wachstum verlangsamt sich, auf unter ein Prozent pro Jahr, und wird voraussichtlich weiter sinken. Wann die Weltbevölkerung ihr Maximum erreicht, hängt vor allem davon ab, wie sich die Länder mit besonders hohen Geburtenzahlen entwickeln.
8 Milliarden Menschen – 8 Milliarden Chancen
Tag der 8 Milliarden am 15. November 2022

„Eine feministische Entwicklungspolitik ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft der Weltbevölkerung“, sagt Dr. Bärbel Kofler, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Vertikale Landwirtschaft
Dubai hat größte Anlage der Welt gebaut

Aktuell müssen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) etwa 90 Prozent ihrer Lebensmittel aus dem Ausland importieren. In Zukunft möchte der Wüstenstaat am Persischen Golf mit der vertikalen Landwirtschaft mehr Lebensmittel selbst produzieren, um die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu reduzieren.
Die Zukunft dreifach denken: nachhaltig, digital und transformativ
Zweiter Frankfurter Zukunftskongress findet am 11. Oktober 2022 an der Frankfurt UAS statt / Keynotes von Maja Göpel und Volker Mosbrugger geben wertvolle Denkanstöße für unser Handeln

Klimawandel, Digitalisierung und New Work sind die aktuellen Herausforderungen für ein nachhaltiges und werteorientiertes Miteinander. Wie die kulturelle Transformation dieser Zukunftsthemen mit einem gemeinsam ausgearbeiteten Ansatz gelingen kann, stellt der zweite Frankfurter Zukunftskongress heraus.
"Nur wer eine Idee davon hat, wohin die Reise gehen soll, wird in einer Krise den Mut finden, neue Wege zu gehen."
Christoph Quarch wünscht sich einen gesellschaftlichen Diskurs darüber, von welcher Zukunft wir träumen.

Keines der G7-Länder schafft nach heutigem Stand das 2015 beim Pariser Klimagipfel ausgegebene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Experten der Londoner Nonprofit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) haben ermittelt, dass die Industriestaaten derzeit auf eine Erderwärmung von 2,7 Grad zusteuern. Dabei gehört Deutschland sogar zu den Ländern, die noch am besten abschneiden.
"Wenn Kulturschaffende bei allem, was sie tun, die moralische Schere im Kopf aktivieren müssen, gibt es bald keine Kunst und Kultur mehr."
Christoph Quarch hält den Stopp der Winnetou-Veröffentlichungen durch "Ravensburger" für absurd.

Große Aufregung um Winnetou: Auf den bereits von scharfer Kritik begleiteten Kinostart des Spielfilms „Der junge Häuptling Winnetou“ folgte nun das Aus von zwei Kinderbüchern, die jungen Leserinnen und Lesern die Neuauflage des Stoffes von Karl May nahebringen sollten.
Jugend im Dauerkrisenmodus
Christoph Quarch plädiert dafür, die Stimme der Jungen ernst zu nehmen und ihre Tapferkeit zu würdigen.

Die Stimmung im Lande ist schlecht. Zumindest bei den jungen Leuten. Klimakrise, Covid und der Krieg in der Ukraine haben sie in einen „Dauerkrisenmodus“ versetzt. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren der repräsentativen Trendstudie Jugend in Deutschland, die vor wenigen Tagen vorgestellt wurde.
Umwelt- und Klimathemen bewegen junge Menschen
Aktuelle Jugendstudie: Jugendliche wollen mehr gehört und einbezogen werden, wenn es um ihre Zukunft geht

85 Prozent der befragten Jugendlichen finden Umwelt- und Klimaschutz wichtig. Damit zählt das Thema zu den vier wichtigsten Themen für junge Menschen in Deutschland. Das zeigt die repräsentative Studie "Zukunft? Jugend fragen! - 2021", für die im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesumweltministeriums (BMUV) mehr als 1.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren befragt wurden. Drei Viertel der Befragten blicken der Studie zufolge grundsätzlich optimistisch in ihre persönliche Zukunft in etwa 20 Jahren.
Weihnachtsgans, Familienfest, Krippenspiel und Kirchgang...
Wo sind die Kirchen in der Pandemie? Christoph Quarch im Weihnachtsinterview

Weihnachten. So vielfältig die Menschen, so unterschiedlich die Assoziationen, die dieses Wort bei vielen auslöst: Die einen denken an Weihnachtsbaum und Gabentisch, die anderen an Weihnachtsgans und Familienfest – und wieder andere an Krippenspiel und Kirchgang, ja an Religion. Tatsächlich sind die Kirchen nach wir vor an Weihnachten deutlich voller als sonst.
Hinter dem Problem der Wohnungsnot steckt auch eine Gesellschaft, die gerne wegschaut...
Christoph Quarchs Gedanken beim Besuch in der Obdachlosen-Metropole Hamburg

Weihnachten, das Fest der Liebe, steht vor der Tür. Es ist nicht unüblich, sich in dieser Zeit ein bisschen mehr als sonst für seine Mitmenschen zu interessieren: auch für diejenigen, auf die man sonst wenig Gedanken verwendet. Die Obdachlosen zum Beispiel, deren Zahl in Deutschland auf derzeit knapp eine Million Menschen geschätzt wird. Tendenz steigend.
(Weihnachts-)rituale boostern das gesellschaftliche Miteinander
Christoph Quarch plädiert dafür, statt Weihnachtsfeiern abzusagen, pandemie-konforme Formen zu finden

Der erste Advent steht vor der Tür, doch richtig weihnachtlich ist geht es nicht zu. Denn statt Advents-Kaffee und Weihnachtsfeier drohen Kontaktbeschränkungen und Lockdown. Nach aktuellem Stand der Dinge wird uns das Covid-Virus zum zweiten Mal in Folge die Vorweihnachtszeit verhageln.
6. Oberurseler Werte- und Wirtschaftskongress am 21. Mai 2021
Herausforderungen und Perspektiven unserer Zeit

Am Freitag, dem 21. Mai, findet der 6. Oberurseler Werte- und Wirtschaftskongress in Oberursel statt. Nach 10 Jahren nun zum ersten Mal digital und kostenfrei für alle Teilnehmer. Die Veranstalter haben auch 2021 wieder ein beeindruckendes Programm mit vielen interessanten Gästen aus Gesellschaft und Wirtschaft auf die Beine gestellt.
Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen
Willen und Strategie zur Veränderung

Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung kommen nicht von allein, es braucht den Willen zur Veränderung, unermüdlichen Tatendrang und vor allen Dingen: Strategie! Gerade im Bereich Mobilität können Unternehmen mit einfachen Mitteln ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.
Der große Wandel
Über Christian Stöckers Buch „Das Experiment sind wir“

Um den großen Wandel der Welt sinnvoll gestalten zu können, meint forum Autorin Tamara Dietl, müssen wir ihn erst einmal richtig verstehen. Dabei hat ihr in diesem Herbst ein neues Buch geholfen: „Das Experiment sind wir“ von Christian Stöcker.
Götzendämmerung
Kunst und KI als ästhetischer Diskurs im Zeitalter von Trans- und Posthumanismus.

Die hypermoderne Verschiebung der Aufmerksamkeit vom Künstler zum maschinellen Prozess, der den künstlerischen Akt zur Mittelwertermittlung von Datenstrukturen reduziert, ist vollzogen. Der KI-Prozess ist der neue Mythos.
Erlebnisse neu denken
Seit dem Verbot für Großveranstaltungen infolge der Corona-Pandemie erfindet sich die Eventbranche neu.

Hybride und digitale Events bieten Unternehmen und Institutionen neue Chancen für ihre Kommunikation. Zuerst wurden sie nur verschoben, dann nach und nach ganz eingestellt: Messen, Events, Kulturfeste, Festivals und Konferenzen.
Trendstudie Neo-Ökologie
forum Buch-Tipp

Wir steuern auf eine ökologische Katastrophe zu. Auch die Vorstandsbüros, Konferenzräume und Kongresse dieser Welt erreicht langsam aber sicher die kollektive Erkenntnis, dass eine ökologische Katastrophe zwangsläufig auch eine wirtschaftliche (und damit eine gesellschaftliche) Katastrophe ist.
Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
9 - Ökonomie der Angstfreiheit

Planet B ist eine Welt, in der Menschen voreinander keine Angst haben. Das führt zu völlig unerwarteten Konsequenzen. Unter anderem wird es den Walen besser gehen. Sie denken, das seien zwei völlig unterschiedliche, voneinander unabhängige Tatsachen? Irrtum, beides hängt zusammen.
Trusted Brands 2020: Babyboomer umweltbewusster als Generation Z [16.06.2020]
Nachhaltigkeit steht auch während der Corona-Pandemie im Fokus
Generationen­gerechtigkeit [06.03.2020]
Der Schlüssel zu einem radikalen Turnaround
Das neue B.A.U.M. -Jahrbuch 2019 geht an den Start [27.06.2018]
New Work: Ist das der Aufbruch in eine neue Arbeitswelt?
#tatenfuermorgen [30.05.2018]
Leuchtendes Startsignal für die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit
Transformation2Green: Herausforderungen, Pfade und Gestaltung sozialökologischer Transformationen [29.05.2018]
Abschlusskonferenz der Projekte Trafo 3.0 und evolution2green am 19.06.2018 im Tagungswerk Berlin
Kampf der Megatrends [10.04.2018]
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit - Konkurrenz oder Fusion?
Angekommen in der Zukunft [10.04.2018]
Der digitale Wandel als Chance - für mehr Effizienz unserer Arbeit und mehr Lebensqualität
Big Data, Cloud Computing und Co. [10.04.2018]
Wichtige Begriffe im Umfeld der Digitalisierung
Ein Ministerium geht in die Zukunft [10.04.2018]
Österreich geht die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv an
Pimp my body, pimp my brain [20.09.2017]
Brauchen wir einen Artenschutz für den Menschen?
Auf der Suche nach der Wahrheit im Internet [20.07.2017]
Glauben Sie alles, was Sie im Internet lesen? Wenn ja, können Sie jetzt aufhören zu lesen.
Von Bananenbäumen träumen [14.03.2017]
Ein Film von Antje Hubert über die Rettung eines Dorfes mit dem Rohstoff aus den Kuhställen
5G: Zehnkampf für das intelligente Netz [22.02.2017]
Ein Beitrag von Claudia Nemat, Vorstand Technologie und Innovation, Deutsche Telekom.
Übergang zur Next Economy [20.02.2017]
André Reichel, Professor für Critical Management & Sustainable Development, über die Zukunft von Management, Wirtschaft und Gesellschaft
Industrie 4.0: [06.02.2017]
Nachhaltigkeit durch Effizienz
Von der Unvermeidbarkeit der digitalen Transformation [25.01.2017]
Ein Beitrag von Claudia Nemat, Vorstand Technologie und Innovation, Deutsche Telekom.
Aufbruch ins (nachhaltige) digitale Zeitalter [18.01.2017]
Nachhaltigkeit: mit, trotz oder durch Digitalisierung?
"In welcher digitalen Welt wollen wir künftig leben?" [11.01.2017]
Die gesellschaftliche Debatte um die Ethik der Algorithmen hat gerade erst begonnen.
Towards a Cultural Leadership for the 21st Century [21.12.2016]
How leadership teams can be successful in the culture of our times
Weihnachten: das analoge Fest im digitalen Zeitalter [21.12.2016]
Wie sehen Kinder heute Weihnachten? Ist das traditionelle Fest mit Weihnachtsbaum, Kirchenbesuch und gemeinsamen Essen noch von Bedeutung für sie? Oder warten sie gelangweilt, bis sie endlich wieder auf youtube und facebook können?
Telekom unterstützt DSiN: [21.10.2016]
Zehn Jahre Aufklärungsarbeit
Neue globale Prognose aus dem UN-Hauptquartier [05.10.2016]
Das Erreichen der Ziele nachhaltiger Entwicklung erfordert außergewöhnliche Maßnahmen
Die Ideologie der Digitalisierung ist der Informationskapitalismus [13.09.2016]
Die Digitalisierung baut unsere Welt in einen Mega-Computer um.
Science Fiction - nicht alles nur erfunden! [09.08.2016]
Marc Elsberg: "Ein Blackout etwa zeigt, was wir verlieren können."
Taumeln wir in die Digitalisierung [28.07.2016]
Robo Sapiens - Wie menschlich können Roboter werden?
Zukunft der Arbeit auf der AUTOMATICA 2016 [20.06.2016]
21. bis 24. Juni 2016. VDMA-Stand A5/336
Digitale Wirtschaft: Wie sozial ist Sharing Economy wirklich? [08.06.2016]
Wie sehen Jobs der Zukunft aus, in der Unternehmen wie Uber oder Upwork, Vorbilder sind?
Jeder Dritte würde auf Eigentum verzichten und Produkte lieber teilen [31.05.2016]
Umfrage "ZukunftsMonitor" zeigt Einstellung der Deutschen zur Sharing-Economy und dem Trend zum Tauschen, Teilen und Selbermachen
Daten für den Doktor [01.05.2016]
Big Data und Big Business
Die Wissensrevolution [23.04.2016]
Big Data und nachhaltige Entwicklung
Verspielen wir unsere Zukunft? [20.04.2016]
Das neue forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2016 möchte zeigen, wie wir Zukunft gestalten und damit gewinnen können!
Reif für die Insel? [23.12.2015]
Das neue forum Nachhaltig Wirtschaften 1/2016 zeigt Probleme und Lösungen
Erfrischend ANDERS: Die internationale Biennale der Umweltkunst [26.08.2015]
Die Ausstellung „Boden!Bildung“ auf der Sustainable Arts Biennale 2015 in Ihlienworth ist noch bis zum 17.10.2015 geöffnet
Mit System zum Erfolg [06.05.2015]
Interview mit dem Parteigründer von NEOS, Matthias Strolz, über die innovativen Wege seiner liberalen österreichischen Partei.
So geht’s uns mit der Gemeinwohl-Bilanz [18.02.2015]
Mittelständische Unternehmen berichten über ihre Erfahrungen mit der Gemeinwohl-Bilanzierung. forum sprach mit Claudia Gutmann von der FH Burgenland in Österreich.
In der Kathedrale der Hardware-Gläubigen [01.01.2015]
Ruhig und stoisch campieren sie vor ihrem „Gotteshaus“, sie trotzen Wind und Wetter, keine Mühe ist ihnen zu groß
"Wir wachsen oder wir kollabieren" [20.01.2014]
Tim Jackson will eine Welt ohne Wirtschaftswachstum
Ein Volk im Schongang [10.11.2013]
Kommentar zum Zeitgeist
Nachhaltig auf dem Sprung? [21.10.2013]
Die Zukunft einer nachhaltigen Wirtschaftsweise
Land ist Geld [15.07.2013]
Europäische Banken und Investoren profitieren von steigenden Nahrungsmittelpreisen und Landraub. Es ist an der Zeit, dass wir als Anleger umsteigen.
Nachhaltigkeit [30.11.2012]
Zur Diskursgeschichte eines Konzepts
Die treibende Kraft [08.09.2011]
Frauenpower ... und ihre Bedeutung für die Wirtschaft
"Sind wir nicht alle ein bisschen nachhaltig!" [24.11.2010]
Mit der Nachhaltigkeit gute Geschäfte machen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Parteiübergreifender Wahlkampftrend "Verbieten verbieten"
Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH