Das große Trotzdem
Lasst uns Weihnachten feiern: das Fest der Menschenliebe
Nun ist der Terror endgültig in Deutschland angekommen. Und er zeigt sich von seiner abscheulichsten Seite: dort, wo er völlig unbeteiligte Menschen in einer harmlosen, friedlichen und liebenswerten Situation trifft. Eine Tat wie diese ist durch nichts zu rechtfertigen. Sie ist durch nichts zu entschuldigen. Sie ist auch auf keine Weise kausal herleitbar aus irgendwelchen politischen oder psychologischen Verflechtungen. Der Täter hat sich frei dafür entschieden, allem Menschlichen zu entsagen und zum Unmenschen zu werden. Dafür muss er sich verantworten – vor den Opfern, deren Angehörigen, seinen Richtern und seinem Schöpfer.

Es geht jetzt um das große Trotzdem: trotzdem Ja zum Leben sagen, trotzdem den Menschen vertrauen, trotzdem zum Weihnachtsmarkt gehen. Und noch mehr geht es darum, das Warum dieses Trotzdem zu verstehen: Weil es hier darum geht, gegen die Unmenschlichkeit eine Kultur der Menschlichkeit zu verteidigen – eine Kultur, die aus der Barbarei zweier Weltkriege hervorgegangen ist und die auf einem guten Wege war, sich zu einer Kultur des Friedens, der Liebe, des Vertrauens und der Menschlichkeit zu entwickeln. Diese Kultur dürfen wir durch die islamistische Barbarei nicht zerstören lassen. Es hieße der europäischen Geschichte und ihrer Opfer spotten, wenn wir uns dem Sog der Barbarei anheimgäben und in die dumpfen Mechanismen von Gewalt und Gegengewalt, Ressentiment und Hass zurückfielen.
Das Gegenteil tut Not: Der Angriff galt dem Weihnachtsfest – dem Fest der Liebe. Als solches sollten wir es jetzt doppelt bewusst und inbrünstig feiern. Dafür muss man kein Christ sein, dafür reicht es, ein fühlender Mensch zu sein. Werden wir uns dessen bewusst, dass unsere europäische Kultur in der Liebe zum Leben gründet und nicht in Hass und Gewalt! Rücken wir zusammen, reichen wir einander die Hand, erinnern wir uns alles dessen, was gut und kostbar ist in unserem Land und unserer Welt: die Menschenliebe, die Schönheit, die Geselligkeit eines Weihnachtsmarktes. Feiern wir dies alles umso bewusster und herzlicher – was auch bedeutet, das Falsche daran wie Alkoholexzess und Konsumrausch hinter das Wesentliche zurücktreten zu lassen.
Der Schmerz über die Toten von Berlin kann durch nichts gelindert werden. Aber es könnte doch möglich sein, diesem sinnlosen Sterben einen Hauch von Sinn zu geben: den Sinn, dass am 19. Dezember 2016 ein neuer Geist in Deutschland Raum zu greifen begonnen hat – ein Geist der Menschlichkeit und Zusammengehörigkeit, der sich abkehrt von all dem, was mutmaßlich in den nächsten Tagen geschehen wird: den Versuchen, das Geschehene für die eigenen politischen Interessen nutzbar zu machen; den Hassparolen der Neofaschisten; dem ängstlichen Aktionismus.
Das alles ist jetzt fehl am Platze. Jetzt heißt es: Weihnachten feiern – das Fest der grenzenlosen Liebe, das Fest der einzigen Kraft auf Erden, die stark genug ist, den Terror zu besiegen, das Fest des Fundamentes unserer Kultur.
Christoph Quarch
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
ist Philosoph aus Leidenschaft. Seit ihm als junger Mann ein Büchlein mit »Platons Meisterdialogen« in die Hand fiel, beseelt ihn eine glühende Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), die er als Weg zu einem erfüllten und lebendigen Leben versteht. Als Autor, Publizist, Berater und Seminarleiter greift er auf die großen Werke der abendländischen Philosophen zurück, um diese in eine zeitgemäße Lebenskunst und Weltdeutung zu übersetzen."
Lesen Sie mehr von ihm unter www.christophquarch.de
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 20.12.2016

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Voll Sorge verfolgt Christoph Quarch, wie sich der Krieg in unseren Köpfen ausbreitet.
Jetzt auf forum:
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander
Nachhaltigkeits-Siegel der GfaW im neuen Design
#GREENTEAM – die Nachhaltigkeitsinitiative der team energie