Architektur der Zuflucht
Fremde sollen eine Bereicherung für die europäische Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert werden
Von Yasser Shretah, Deutsch-Syrischer Architekt

Wie können sich Architekten und Planer zielorientiert bei Bau und Betrieb von Unterkünften zur Versorgung von fremden Menschen einbringen?
Durch den permanenten und regional schwer zu kalkulierenden Zuwanderungsdruck bleibt für die Akteure kaum Zeit für strategische Ansätze. Daher sind bei Neubauten, Umnutzungen und Sanierungen Spontaneität, Innovation aber auch Idealismus und Einsatzbereitschaft gefragt. Fremde sollen eine Bereicherung für die europäische Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert werden.
Bei Wanderungsbewegungen haben sich bis heute diejenigen Gruppen durchgesetzt, die fähig zur konstruktiven Assimilierung waren. Gastfreundschaft ist im Orient, dem Ausgangspunkt der aktuellen Fluchtbewegung, ein hohes Gut, das aber im Umkehrschluss eine hohe Erwartungshaltung erzeugen kann. Wie sieht also die Architektur in den Herkunftsländern der Flüchtlinge aus und kann man funktionale oder konstruktive Ansätze adaptieren? Bei der konkreten Projektarbeit helfen konkrete bauliche Beispiele und städtebauliche Typologien. Erprobte Details lassen sich durch Fachwissen und Erfahrungen aus den Herkunftsländern verbessern. An den Schnittstellen in der neuen Heimat können positive Synergieeffekte für beide Seiten – Flüchtlinge und Aufnehmende – und eine gelungene Willkommensarchitektur entstehen.
Heterogene und spannungsvolle Stadtbilder
Die Stadtbilder in den Heimatländern der nun Heimatsuchenden zeichnen sich oft durch heterogene und spannungsvolle, interessante Charakteristika aus, ebenso wie die Menschen und deren Gewohnheiten und Lebensweisen. Dafür stehen exemplarisch einige architektonische Beispiele aus der Hauptstadt Syriens. Damaskus ist durch die Überlagerung verschiedener architektonischer Stile geprägt, deren Zusammenspiel eine lebenswerte Stadt entstehen lässt. So ist das Haus von Maktab Anbar in der Altstadt ein imposanter Barockbau, im Alharika Viertel dominiert der Kolonialstil. Im Alsalihia Viertel hingegen ist der mediterrane Stil zu lesen, der Alhijaz Bahnhof seines Zeichens ist wiederum ein Beispiel für den traditionellen Stil. Moderne Gebäude adaptieren und transformieren traditionelle Elemente der arabischen Architektur wie den Hof oder die bogenförmigen Fenster, so auch das Justizministerium. Die Nationalbibliothek oder das neue Opernhaus sprechen hingegen eine klare, moderne Architektursprache. Diese Vielfalt, auch der Einfluss der europäischen und internationalen Architektur, steht im Kontrast zur traditionellen Architektursprache und Baukultur der Dörfer.
Politiker, Architekten und Stadtplaner, die die Unterbringung von Flüchtlingen beeinflussen, planen und gestalten, sollten ihr Repertoire um die neu gewonnene Formenvielfalt und die konstruktiven Erfahrungswerte der Baukultur des Orients erweitern. So entstehen ein Zugehörigkeitsgefühl und ein interkultureller Dialog, die unsere Gesellschaft bereichern. Die Sichtweise der betroffenen Menschen zu berücksichtigen und gemeinsam neue, lebenswerte Wohnformen zu entwickeln bildet die Grundlage einer besseren Integration und Inklusion.
Insbesondere in Ballungsräumen ist bezahlbarer Wohnraum knapp, eine Situation, die sich durch die aktuelle Flüchtlingswelle zuspitzt. Häufig werden schnelle, temporäre Baustrukturen für die Erstaufnahme und Folgeunterbringungen errichtet, die einem ersten Ansturm gut gerecht werden, aber teuer und funktional unbefriedigend sind. Dauerhafte Wohnungen statt Flüchtlings- und Containerlager sollten trotz eines begrenzten Immobilien- und Grundstücksmarktes, eines komplexen Bau- und Vergaberechts, langen Planungs- und Genehmigungsprozessen, das Ziel sein. Die konsequente Errichtung von neuem, qualitätvollem Wohnraum, die Tauglichkeit vorhandener Bausubstanz und die Aufnahmequalitäten im ländlichen Raum sind dafür Ansätze. Architekten können dafür Entwicklungsräume vorschlagen und eine Architektur des Ankommens schaffen.
Ein Handbuch und Planungshilfe zu Architektur und Bauten für Flüchtlinge wird von den Herausgebern Lore Mühlbauer und Yasser Shretah im Herbst 2016 als ausführliche Publikation erscheinen.
Gesellschaft | Migration & Integration, 18.03.2016

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 mit dem Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
23
SEP
2022
SEP
2022
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch im forum-Interview nach hundert Tagen Krieg in der Ukraine
Jetzt auf forum:
greenbox für nachhaltige Kleidersammlung
WiWo plappert ZDF und Foodwatch nach
Planen Sie eine Aufräumkampagne zum Cleanup Day 2022!
Mit Quentic zur ISO-Norm 50001 - Energiemanagement nach ISO 50001 umsetzen
Treffen der Zukunftspioniere beim Frankfurter Zukunftskongress am 11. Oktober 2022
Neuer Rekord: 4538 Bewerbungen für den Zayed-Nachhaltigkeitspreis