Eco-marathon Europe
Deutsche Teams räumen ab
Beim weltweit größten Effizienzwettbewerb schafften 6 der 16 deutschen Teams den
Sprung auf das Siegerpodest. So viele wie nie zuvor. 50.000 Besucher verfolgten
den Wettbewerb in Rotterdam
(Niederlande).

Mit Spannung hatten die Schüler des Oberstufenzentrums Ostprignitz Ruppin
(Brandenburg) den letzten Lauf der Münchener abgewartet, mussten sich jedoch mit
816 km Reichweite schließlich mit dem zweiten Platz zufrieden geben. „Wir haben
uns kurz geärgert, dann sind wir zu den Bayern gegangen und haben gratuliert",
sagt Ausbilder Ralf Niendorf. „Auch mit dem zweiten Platz sind wir als
Berufsschule mehr als zufrieden. Das Team kann stolz auf sich sein. 2016 greifen
wir wieder an." Das Team Schluckspecht3 der Hochschule Offenburg verpasste nur
knapp einen Podiumsplatz und landete auf Rang 4. Damit dominierten die deutschen
Teams das Klassement, in dem insgesamt 51 Mannschaften qualifiziert waren.
Das zweite Fahrzeug der Offenburger, der Schluckspecht5, hatte noch mehr Erfolg.
In der UrbanConcept Kategorie (Diesel) konnten die Studierenden bereits zum
dritten Mal in Folge den Pokal nach Hause bringen. Teamchef Ralph Oberle: „Wir
sind super happy, dass wir gewonnen haben. Das Team war neu und hat auf Anhieb
toll funktioniert. Aber unseren Rekord von 2014 konnten wir nicht brechen. Das
nehmen wir uns jetzt fest für 2016 vor." Mindestens genauso groß war die Freude
bei der Mannschaft des Leo-Sympher-Berufskollegs Minden, das den dritten Platz
erreichte.

Einen dritten Platz fuhren auch die Studenten des Teams Hydro2Motion (HAW
München) für Prototypen mit Wasserstoffantrieb ein. Mit hochgerechnet 603 km
verdreifachten sie ihren Vorjahreswert und führen das deutsche Feld in der
Kategorie an, gefolgt vom ThaiGer-H2-Racing Team aus Stralsund. Das Kölner Team
des Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs belegte immerhin noch Platz 5 von
insgesamt 20.
Das Team Eta-nol der Technischen Hochschule Ingolstadt verpasste in der
Kategorie UrbanConcept Cars mit alternativen Antrieben (GTL, Biokraftstoff
Ethanol) knapp das Siegertreppchen. 196 km/l Ethanol reichten nur für einen
vierten Platz.
Die Kategorie mit den meisten Wettbewerbern ist traditionell die der Prototypen
mit Benzinantrieb. 60 Teams hatten sich hier qualifiziert. Als bestes deutsches
Team konnte das THM Motorsport-Team Efficiency aus Friedberg (Technische
Hochschule Mittelhessen) mit 1.283km/l Benzin abschneiden. Die Hanseatic Racing
Organisation von der Universität Rostock belegte Rang 11, das Team
High-Efficiency Karlsruhe (Hochschule Karlsruhe) immerhin noch Platz 15, also im
oberen Drittel des Klassements. Den Gesamtsieg unter den Benzinern konnte das
französische Airbus Helicopters Team mit 2.308 km/l einfahren.
Nach vier Jahren in der niederländischen Hafenstadt zieht der Shell Eco-marathon
Europe im kommenden Jahr 2016 weiter nach London.
Die Regeln im Eco-marathon
Beim Eco-marathon Europe wird in zwei Kategorien gefahren: In der
„UrbanConcept"-Klasse müssen die Fahrzeuge prinzipiell für den Straßenverkehr
geeignet sein, dagegen sind in der Klasse der „Prototypen" der Konstruktion kaum
Grenzen gesetzt. In beiden Kategorien gibt es zwei Hauptarten von Motoren:
Verbrennungs- und Elektromotoren. Beim Verbrennungsmotor können die Teilnehmer
zwischen Benzin, Diesel, Ethanol, synthetischem Diesel aus Erdgas (GTL) oder
Erdgas (CNG) wählen, beim Elektromotor zwischen Batterie und Brennstoffzelle. Im
Wettkampf müssen die Fahrzeuge zehn Runden à 1,6 km auf dem Parcours
zurücklegen, um in die Wertung aufgenommen zu werden. Dabei dürfen sie nicht
länger als 39 Minuten fahren; die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt
mindestens 25 km/h. Danach wird der Kraftstoffverbrauch ermittelt und
hochgerechnet, wie weit das Fahrzeug gekommen wäre, wenn es einen ganzen Liter
Kraftstoff oder eine Kilowattstunde Strom verbraucht hätte. Sieger ist das Team
mit der weitesten Strecke.
Von Fritz Lietsch
Technik | Mobilität & Transport, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Sonne und Holzhackschnitzel heizen die Wohnzimmer der Bürgerinnen und Bürger in Gimbweiler. Ein innovatives Nahwärmenetz macht es möglich.
Jetzt auf forum:
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise
Auch bei „grünen“ Fonds genau hinschauen
Versicherungswirtschaft als Enabler von nachhaltiger Entwicklung
„Nachhaltig aus Überzeugung heißt, mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt!“
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer