
Quentic Webinar: Neuerungen der ISO 14001
Erfahren Sie am 29.10. live, wie Sie Ihr Umweltmanagement entsprechend der Norm gestalten.
Mithilfe der Norm ISO 14001 können Sie ein betriebliches Umweltmanagementsystem einführen und kontinuierlich verbessern, um so der Erreichung Ihrer Umweltziele näher zu kommen.
Erfahren Sie am 29.10. live, wie Sie Ihr Umweltmanagement entsprechend der Norm gestalten.
Mithilfe der Norm ISO 14001 können Sie ein betriebliches Umweltmanagementsystem einführen und kontinuierlich verbessern, um so der Erreichung Ihrer Umweltziele näher zu kommen.

"Bambus ist eine wertvolle Ressource zum Erreichen vieler Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung"
Neue ISO 21625 für Bambus und Bambus-Produkte veröffentlicht
Mit mehr als zehntausend verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ist Bambus vielseitig, erneuerbar, sauber, grün und reichlich vorhanden. Darüber hinaus ist er der Schlüssel zu vielen Lösungsansätzen für den Klimawandel und die nachhaltige Entwicklung.
Neue ISO 21625 für Bambus und Bambus-Produkte veröffentlicht
Mit mehr als zehntausend verschiedenen Einsatzmöglichkeiten ist Bambus vielseitig, erneuerbar, sauber, grün und reichlich vorhanden. Darüber hinaus ist er der Schlüssel zu vielen Lösungsansätzen für den Klimawandel und die nachhaltige Entwicklung.

Korruption kostet deutsche Wirtschaft über 400 Milliarden Euro jährlich
Klare Forderung an die Bundesregierung für mehr Engagement im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität
Eine Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass Korruption die deutsche Wirtschaft über 400 Milliarden Euro jährlich kostet. Angesichts dieser Zahlen, die wieder einmal belegen, dass Korruption auch bei uns allgegenwärtig ist, fordert Transparency Deutschland von der Bundesregierung mehr Engagement im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität.
Klare Forderung an die Bundesregierung für mehr Engagement im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität
Eine Unternehmensbefragung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kommt zu dem Ergebnis, dass Korruption die deutsche Wirtschaft über 400 Milliarden Euro jährlich kostet. Angesichts dieser Zahlen, die wieder einmal belegen, dass Korruption auch bei uns allgegenwärtig ist, fordert Transparency Deutschland von der Bundesregierung mehr Engagement im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität.

DIN EN ISO 50001:2018 - Vergleich mit DIN EN ISO 50001:2011
forum Buch-Tipp
Dieses Normen-Handbuch zur Revision der Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001 enthält die deutschen Normentexte der Ausgaben 2018 und 2011 im Originaltext. Damit die Änderungen schnell und effizient erfasst werden können, stehen sich die Inhalte beider Normen in Tabellenform gegenüber.
forum Buch-Tipp
Dieses Normen-Handbuch zur Revision der Energiemanagementnorm DIN EN ISO 50001 enthält die deutschen Normentexte der Ausgaben 2018 und 2011 im Originaltext. Damit die Änderungen schnell und effizient erfasst werden können, stehen sich die Inhalte beider Normen in Tabellenform gegenüber.

Nachhaltigkeit erfolgreich im Unternehmen implementieren:
Revisionsfassung des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ richtet sich an Vorgaben der UN aus
Als erster händler- und herstellerübergreifender Standard wurde er vom ZNU an der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit dem TÜV Rheinland Cert 2013 entwickelt. Der extern zertifizierbare ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ermöglicht letztlich Nachhaltigkeitsaktivitäten nach innen und außen transparent und glaubwürdig gegenüber allen Anspruchsgruppen zu kommunizieren.
Revisionsfassung des ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“ richtet sich an Vorgaben der UN aus
Als erster händler- und herstellerübergreifender Standard wurde er vom ZNU an der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit dem TÜV Rheinland Cert 2013 entwickelt. Der extern zertifizierbare ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften ermöglicht letztlich Nachhaltigkeitsaktivitäten nach innen und außen transparent und glaubwürdig gegenüber allen Anspruchsgruppen zu kommunizieren.

Neue Version der ISO 14024 für Umweltkennzeichnungen und -deklarationen veröffentlicht
Neben Konsumprodukten nun auch Dienstleistungen wie etwa Hotels mit aufgenommen
Konsumenten haben ein großes Interesse daran, was sie einkaufen. Umweltkennzeichnungen und -deklarationen können ihnen dabei helfen all jene Produkte oder Dienstleistungen zu identifizieren, die unter Umweltgesichtspunkten vorzuziehen sind.
Neben Konsumprodukten nun auch Dienstleistungen wie etwa Hotels mit aufgenommen
Konsumenten haben ein großes Interesse daran, was sie einkaufen. Umweltkennzeichnungen und -deklarationen können ihnen dabei helfen all jene Produkte oder Dienstleistungen zu identifizieren, die unter Umweltgesichtspunkten vorzuziehen sind.

Neuer GRI-Standard spricht bald deutsch
DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI (Global Reporting Initiative) Standards mit
Der Gründer der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting.
DFGE arbeitet aktiv an der Deutschen Version des GRI (Global Reporting Initiative) Standards mit
Der Gründer der DFGE - Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie unterstützt als Chairman das Peer Reviewers Committee, das an der Deutschen Übersetzung des neuen GRI Standards arbeitet. Der neue GRI Standard ist eine Weiterentwicklung der GRI G4 Guidelines, den weltweit umfassendsten Leitlinien für das Nachhaltigkeits-Reporting.

TÜV SÜD bietet Leitfaden für ISO 9001 München
Anforderungen der ISO 9001:2015 interpretiert und erläutert
Für Unternehmer, Berater und Auditoren sowie für alle, die ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001:2015 aufbauen, zertifizieren und fortlaufend verbessern möchten, hat TÜV SÜD einen umfassenden Leitfaden entwickelt. Dieser interpretiert und erläutert die Anforderungen der Norm, um ihre Umsetzung zu vereinfachen.
Anforderungen der ISO 9001:2015 interpretiert und erläutert
Für Unternehmer, Berater und Auditoren sowie für alle, die ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001:2015 aufbauen, zertifizieren und fortlaufend verbessern möchten, hat TÜV SÜD einen umfassenden Leitfaden entwickelt. Dieser interpretiert und erläutert die Anforderungen der Norm, um ihre Umsetzung zu vereinfachen.

Neues Werkzeug im Kampf gegen Korruption
Internationaler und unabhängig zertifizierbarer Standard: die ISO 37001
Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung steht derzeit – häufig leider aus gegebenem Anlass – im Fokus der Medien. Das hat u. a. zur Folge, dass Deutschland in der internationalen Wahrnehmung nur auf Platz 10 des Corruption Perception Index* steht. Mit der Ende letzten Jahres vorgestellten ISO 37001 erhalten Unternehmen nun ein Werkzeug an die Hand, um dieses Thema im eigenen Haus wirkungsvoll anzugehen.
Internationaler und unabhängig zertifizierbarer Standard: die ISO 37001
Die Bekämpfung von Korruption und Bestechung steht derzeit – häufig leider aus gegebenem Anlass – im Fokus der Medien. Das hat u. a. zur Folge, dass Deutschland in der internationalen Wahrnehmung nur auf Platz 10 des Corruption Perception Index* steht. Mit der Ende letzten Jahres vorgestellten ISO 37001 erhalten Unternehmen nun ein Werkzeug an die Hand, um dieses Thema im eigenen Haus wirkungsvoll anzugehen.

Man ist was man kauft
ISO stellt erste internationale Norm für nachhaltige Beschaffung vor
Eine nachhaltige Beschaffung von Waren kann den Kontakt zu Zulieferern verbessern – und damit auch Ihr Unternehmen. Der Standard ISO 20400 für nachhaltige Beschaffung wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen die nachhaltige Beschaffung von Waren zu erleichtern.
ISO stellt erste internationale Norm für nachhaltige Beschaffung vor
Eine nachhaltige Beschaffung von Waren kann den Kontakt zu Zulieferern verbessern – und damit auch Ihr Unternehmen. Der Standard ISO 20400 für nachhaltige Beschaffung wurde ins Leben gerufen, um Unternehmen die nachhaltige Beschaffung von Waren zu erleichtern.

VDMA fordert bessere Regelsetzung für mehr Umweltschutz
Nicht weniger Umweltschutz ist das Ziel, sondern verständlichere und nachvollziehbare Rechtssetzung zum Wohle aller.
Die Neuausgabe der „Umweltpolitischen Forderungen des VDMA“ zeigt an acht aktuellen Themenfeldern auf, wo der Maschinen- und Anlagenbau von Umweltvorschriften betroffen ist und welche Konsequenzen insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen daraus resultieren.
Nicht weniger Umweltschutz ist das Ziel, sondern verständlichere und nachvollziehbare Rechtssetzung zum Wohle aller.
Die Neuausgabe der „Umweltpolitischen Forderungen des VDMA“ zeigt an acht aktuellen Themenfeldern auf, wo der Maschinen- und Anlagenbau von Umweltvorschriften betroffen ist und welche Konsequenzen insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen daraus resultieren.

Rücknahmepflicht von Elektrogeräten
Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren gegen Amazon ein
Handelsriese missachtet gesetzliche Rücknahmepflicht von Elektrogeräten und lässt Verbraucher mit ihrem Elektroschrott allein – Deutsche Umwelthilfe fordert von Amazon eine Unterlassungserklärung und sofortigen Stopp der Gesetzesverstöße
Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren gegen Amazon ein
Handelsriese missachtet gesetzliche Rücknahmepflicht von Elektrogeräten und lässt Verbraucher mit ihrem Elektroschrott allein – Deutsche Umwelthilfe fordert von Amazon eine Unterlassungserklärung und sofortigen Stopp der Gesetzesverstöße

Große Nachfrage nach neuem „Made in Germany CSR“-Label
Das Label kennzeichnet ab August 2016 nachhaltig in Deutschland hergestellte Produkte und hebt diese im Wettbewerb hervor.
Die Auszeichnung erfolgt anhand eigens entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren, die sich im Wesentlichen an den G4-Richtlinien der international anerkannten Global Reporting Initiative (GRI) orientieren.
Das Label kennzeichnet ab August 2016 nachhaltig in Deutschland hergestellte Produkte und hebt diese im Wettbewerb hervor.
Die Auszeichnung erfolgt anhand eigens entwickelter Nachhaltigkeitsindikatoren, die sich im Wesentlichen an den G4-Richtlinien der international anerkannten Global Reporting Initiative (GRI) orientieren.

Empowering Sustainable Solutions
Ein Bericht von GRI-Konferenz 2016 in Amsterdam
Die Frage, was Nachhaltigkeitsreporting bewirken kann, und die Hoffnung, mehr Transparenz möge zu nachhaltigeren Entscheidungen in Wirtschaft und Politik führen, prägten die 5. internationale Konferenz der Global Reporting Initiative in Amsterdam.
Ein Bericht von GRI-Konferenz 2016 in Amsterdam
Die Frage, was Nachhaltigkeitsreporting bewirken kann, und die Hoffnung, mehr Transparenz möge zu nachhaltigeren Entscheidungen in Wirtschaft und Politik führen, prägten die 5. internationale Konferenz der Global Reporting Initiative in Amsterdam.

Energiedienstleistungsgesetz:
Frist verpasst, was nun?
Betriebe, die bis zum 5. Dezember 2015 kein Energieaudit durchführen konnten, haben nun zwei Optionen: Sie können bis Ende April 2016 das Audit nachholen oder mit der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems ebenfalls Bußgeldrisiken vermeiden.
Frist verpasst, was nun?
Betriebe, die bis zum 5. Dezember 2015 kein Energieaudit durchführen konnten, haben nun zwei Optionen: Sie können bis Ende April 2016 das Audit nachholen oder mit der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems ebenfalls Bußgeldrisiken vermeiden.

Menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen gesetzlich regeln
Nichtregierungsorganisationen stellen Gutachten und Gesetzentwurf vor
Im Mai entscheidet die Bundesregierung, wieviel Verantwortung Unternehmen für die Produktionsbedingungen in Drittländern übernehmen müssen. Dazu soll ein "Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" verabschiedet werden.
Nichtregierungsorganisationen stellen Gutachten und Gesetzentwurf vor
Im Mai entscheidet die Bundesregierung, wieviel Verantwortung Unternehmen für die Produktionsbedingungen in Drittländern übernehmen müssen. Dazu soll ein "Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte" verabschiedet werden.

Internationales Treffen in Brüssel diskutiert Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hochrangige Vertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten erörtern zielführende Wege. Zugang zum Nachhaltigkeitskodex wird international
„Es war wichtig, [...] Vertreter aus der Politik, von Unternehmen, Investoren, der EU-Kommission und von Nichtregierungsorganisationen an einen Tisch zu bringen. Nur so können wir einem gemeinsamen Verständnis wirksamen Nachhaltigkeitshandelns von Unternehmen näher rücken."
Hochrangige Vertreter aus den EU-Mitgliedsstaaten erörtern zielführende Wege. Zugang zum Nachhaltigkeitskodex wird international
„Es war wichtig, [...] Vertreter aus der Politik, von Unternehmen, Investoren, der EU-Kommission und von Nichtregierungsorganisationen an einen Tisch zu bringen. Nur so können wir einem gemeinsamen Verständnis wirksamen Nachhaltigkeitshandelns von Unternehmen näher rücken."

Welche Unternehmen berichten am besten über Nachhaltigkeit?
IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015 gestartet
Nachhaltigkeitsberichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen auf dem Prüfstand / Kleine und mittlere Unternehmen können bis 31. Januar 2016 ihre Berichte zur Teilnahme einreichen
IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2015 gestartet
Nachhaltigkeitsberichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen auf dem Prüfstand / Kleine und mittlere Unternehmen können bis 31. Januar 2016 ihre Berichte zur Teilnahme einreichen

Erfolgreiches Qualitätsmanagementsystem
Baufarbenhersteller DAW SE nach neuen ISO-Normen zertifiziert
Im Rahmen der turnusmäßigen ISO-Rezertifizierung wurde der hessische Baufarbenhersteller DAW SE als eines der ersten Unternehmen der Branche erfolgreich nach in 2015 neu definierten Normen im Qualitäts- und im Umweltmanagementsystem zertifiziert.
Baufarbenhersteller DAW SE nach neuen ISO-Normen zertifiziert
Im Rahmen der turnusmäßigen ISO-Rezertifizierung wurde der hessische Baufarbenhersteller DAW SE als eines der ersten Unternehmen der Branche erfolgreich nach in 2015 neu definierten Normen im Qualitäts- und im Umweltmanagementsystem zertifiziert.

Erste Frist des Energiedienstleistungsgesetzes läuft ab
Für alle, die ein Energiemanagement einführen wollen oder müssen, bietet Kieback&Peter mit Qanteon jetzt eine besonders elegante Lösung.
Am 5.12.2015 müssen alle Nicht-KMU ein Energieaudit nachweisen. Sonst drohen empfindliche Strafen. Alternativ können sie bis Ende 2016 ein Energiemanagementsystem einführen. Neben dem geringeren Zeitdruck sprechen viele weitere Vorteile für diese Variante. Kieback&Peter bietet mit Qanteon dafür jetzt eine besonders clevere Lösung.
Für alle, die ein Energiemanagement einführen wollen oder müssen, bietet Kieback&Peter mit Qanteon jetzt eine besonders elegante Lösung.
Am 5.12.2015 müssen alle Nicht-KMU ein Energieaudit nachweisen. Sonst drohen empfindliche Strafen. Alternativ können sie bis Ende 2016 ein Energiemanagementsystem einführen. Neben dem geringeren Zeitdruck sprechen viele weitere Vorteile für diese Variante. Kieback&Peter bietet mit Qanteon dafür jetzt eine besonders clevere Lösung.

Neujahrstagung der GUTcert 2016
Managementsysteme im Umbruch: Auditpraxis kompakt am 15. Januar 2016
2016 wird in mehrfacher Hinsicht ein Jahr des Umbruchs und Übergangs: Die Neufassungen der großen Normen ISO 9001 und ISO 14001 sind veröffentlicht und die Frist zur Umstellung der Systeme im Qualitäts- und Umweltmanagement läuft.
Managementsysteme im Umbruch: Auditpraxis kompakt am 15. Januar 2016
2016 wird in mehrfacher Hinsicht ein Jahr des Umbruchs und Übergangs: Die Neufassungen der großen Normen ISO 9001 und ISO 14001 sind veröffentlicht und die Frist zur Umstellung der Systeme im Qualitäts- und Umweltmanagement läuft.

REPORTING 3.0 Conference
12-13 November 2015, Microsoft Accelerator Berlin
The Reporting 3.0 Conference is entering its third year in November 2015, themed `Tipping Points in the Reporting Transition’.
12-13 November 2015, Microsoft Accelerator Berlin
The Reporting 3.0 Conference is entering its third year in November 2015, themed `Tipping Points in the Reporting Transition’.

Neue ISO-Versionen vereinfachen Integration von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen
TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015
Die neuen Versionen der internationalen Normen für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement – die ISO 9001 und ISO 14001 – wurden im September 2015 veröffentlicht.
TÜV Rheinland zertifiziert integrierte Managementsysteme nach ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015
Die neuen Versionen der internationalen Normen für Qualitätsmanagement und Umweltmanagement – die ISO 9001 und ISO 14001 – wurden im September 2015 veröffentlicht.

Schafft sich die ISO selbst ab?
Vor- und Nachteile der ISO 9001/14001 Revision
Die Revision der ISO 9001 und 14001 soll die Integration der Normen vorantreiben und erweitert gleichzeitig den Verantwortungsbereich der Unternehmen. Das bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Vor- und Nachteile der ISO 9001/14001 Revision
Die Revision der ISO 9001 und 14001 soll die Integration der Normen vorantreiben und erweitert gleichzeitig den Verantwortungsbereich der Unternehmen. Das bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich.

999 Zeichen für die Zukunft der ISO Revision 9001/14001
forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was sie zur europäischen Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen sagen.
In knapp zwei Jahren tritt die europäische Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in Kraft. Spätestens dann müssen größere Unternehmen neben finanziellen Kennzahlen auch Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umweltbelange, soziale und mitarbeiterbezogene Aspekte und andere Kriterien offenlegen.
forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was sie zur europäischen Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen sagen.
In knapp zwei Jahren tritt die europäische Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in Kraft. Spätestens dann müssen größere Unternehmen neben finanziellen Kennzahlen auch Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umweltbelange, soziale und mitarbeiterbezogene Aspekte und andere Kriterien offenlegen.
17. Frankfurter Tageslehrgang "Das Recht der Bioprodukte 2015" [24.08.2015]
Der eintägige Lehrgang führt am 26. November 2015 in die neuesten Entwicklungen des Rechts der Bioprodukte ein.
Der eintägige Lehrgang führt am 26. November 2015 in die neuesten Entwicklungen des Rechts der Bioprodukte ein.
20 Jahre EMAS [14.07.2015]
Sedus gehört zu den ersten 10 zertifizierten Unternehmen
Sedus gehört zu den ersten 10 zertifizierten Unternehmen
Blut und Schweiß [01.07.2015]
Auf dem Weg zu einer neuen ISO-Norm im Bereich Umwelt
Auf dem Weg zu einer neuen ISO-Norm im Bereich Umwelt
Ein ethischer Markt statt freiwilliger CSR! [01.07.2015]
Ein Diskussionsvorschlag von Christian Felber und Gerd Hofielen
Ein Diskussionsvorschlag von Christian Felber und Gerd Hofielen
Mehr Transparenz durch Energieaudits [27.06.2015]
Energieverbrauch von Unternehmen im Fokus der Politik
Energieverbrauch von Unternehmen im Fokus der Politik
Integritywatch.eu macht Lobbying in der EU transparenter [24.06.2015]
Deutsche Regelungen hinken hinterher
Deutsche Regelungen hinken hinterher
A Center of Ratings Excellence (CORE) [08.05.2015]
Global Initiative for Sustainability Ratings
Global Initiative for Sustainability Ratings
Vertreter aus Wirtschaft und Politik fordern einheitlichen Standard für EU-Berichtspflicht [23.04.2015]
Um Europas Wirtschaft erfolgreicher und wettbewerbsfähiger zu machen, setzt die EU bei größeren kapitalmarktorientierten Unternehmen zukünftig auf die Offenlegung nichtfinanzieller Kennzahlen.
Um Europas Wirtschaft erfolgreicher und wettbewerbsfähiger zu machen, setzt die EU bei größeren kapitalmarktorientierten Unternehmen zukünftig auf die Offenlegung nichtfinanzieller Kennzahlen.
Umweltzeichen „Blauer Engel“ stellt Shops und Portalen 9.000 EAN bereit. [21.04.2015]
Umweltfreundliche Produkte schnell und einfach erkennen
Umweltfreundliche Produkte schnell und einfach erkennen
Neue Umweltnorm ISO 14001:2015 legt stärkeren Fokus auf Lebenszyklusbetrachtung [17.04.2015]
TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version
TÜV Rheinland liefert Tipps zur Vorbereitung auf die neue Version
Besser vorher prüfen: [31.03.2015]
CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP Climate Change Programm
CDP Response Check für alle Teilnehmer am CDP Climate Change Programm
Im Rahmen des Gesetzes [10.03.2015]
Compliance spielt eine immer wichtigere Rolle – Entsprechendes Know-how ist für Unternehmen unabdingbar
Compliance spielt eine immer wichtigere Rolle – Entsprechendes Know-how ist für Unternehmen unabdingbar
TÜV SÜD Kundenforum zu ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 [25.02.2015]
TÜV SÜD Management Service GmbH informiert über ISO Revisionen
TÜV SÜD Management Service GmbH informiert über ISO Revisionen
Meeting Experts Green Award verliehen [24.02.2015]
Am 09. Februar 2015 wurden zum zweiten Mal die Meeting Experts Green Awards verliehen.
Am 09. Februar 2015 wurden zum zweiten Mal die Meeting Experts Green Awards verliehen.
Mehr als 260.000 Unternehmen müssen Umweltnorm ISO 14001 anpassen [28.01.2015]
TÜV Rheinland unterstützt bei der Überarbeitung des Umweltmanagements mit Hintergrund-Informationen und Empfehlungen. Revision voraussichtlich ab Juli 2015 in Kraft.
TÜV Rheinland unterstützt bei der Überarbeitung des Umweltmanagements mit Hintergrund-Informationen und Empfehlungen. Revision voraussichtlich ab Juli 2015 in Kraft.
Transparency begrüßt positive Entwicklung in der Nachhaltigkeitsberichterstattung [15.12.2014]
- Hamburger Unternehmen zeigen Nachholbedarf
- Hamburger Unternehmen zeigen Nachholbedarf
Mit dem Bayerischen EMAS-Kompass zum Umweltmanagementsystem [05.12.2014]
Sechs Betriebe aus Bayern berichten über Ihren Weg zur EMAS-Zertifizierung
Sechs Betriebe aus Bayern berichten über Ihren Weg zur EMAS-Zertifizierung
Integrated Reporting: ein zweischneidiges Schwert [01.10.2014]
Vieles spricht für eine Integration der nichtfinanziellen Indikatoren in die Geschäftsberichterstattung.
Vieles spricht für eine Integration der nichtfinanziellen Indikatoren in die Geschäftsberichterstattung.
Prämierte Software für Nachhaltigkeitsberichte [25.06.2014]
360report integriert als erste Lösung für KMU den aktuellsten Berichtstandard "G4" der Global Reporting Initiative (GRI)
360report integriert als erste Lösung für KMU den aktuellsten Berichtstandard "G4" der Global Reporting Initiative (GRI)
Neuer Leitfaden: Kommen Sie zum Wesentlichen. [05.07.2013]
Nachhaltigkeitsberichte
Nachhaltigkeitsberichte
Claudia Kemfert vs Hans Jürgen Kerkhoff [01.04.2013]
"Der Emissionshandel ist klinisch tot" - "Sein Leiden ist nicht das Ende des Klimaschutzes"
"Der Emissionshandel ist klinisch tot" - "Sein Leiden ist nicht das Ende des Klimaschutzes"
Wertvolles vom ehrbaren Kaufmann [27.09.2012]
Nachhaltigkeitsberichte im Fokus
Nachhaltigkeitsberichte im Fokus
Standards, Kodizes und Preise [07.03.2011]
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat Februar
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat Februar
Brauchen wir neue Leitbilder? [22.12.2010]
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat Dezember
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat Dezember
Der T(h)urmblick [13.07.2010]
Reflexionen zur kommenden ISO 26000 Praxis
Reflexionen zur kommenden ISO 26000 Praxis

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch fiebert dem Bundesliga-Start entgegen
Jetzt auf forum:
VAC 95+: Nachhaltiger Vakuumbeutel feiert Messe-Premiere bei der Biofach 2021
Transformationen zum Greifen nah
Das Problem der Lebensmittelüberschüsse lösen
Es kann so einfach sein – der IHK-Praxis-Leitfaden „Gewerbeabfall“
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit