Das Kuratorium spiegelt die Themenvielfalt von forum Nachhaltig Wirtschaften wider und berät die Redaktion inhaltlich.
Das Entscheidermagazin forum Nachhaltig Wirtschaften will die Zukunft nachhaltig gestalten: mit neuen Ideen, grünen Impulsen für Unternehmen und Gesellschaft, mit Kompetenz, Feinsinn und visionärer Kraft. Dabei unterstützen uns brillante Persönlichkeiten aus Forschung, Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich aktiv für den Gedanken der Nachhaltigkeit einsetzen.
Das Kuratorium spiegelt die Themenvielfalt von forum Nachhaltig Wirtschaften wider und berät die Redaktion inhaltlich. So können wir die wichtigsten Entwicklungen im Nachhaltigkeitsbereich aufgreifen und den gesellschaftlichen Diskurs für Umwelt- und Zukunftsthemen auf hohem Niveau abbilden.
Cradle to Cradle
Dr. Monika Griefahn
Monika Griefahn GmbH Institut für Medien, Umwelt, Kultur, Ministerin a.D.
Mit beruflichen Stationen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft ist Dr. Monika Griefahn eine Expertin in den Bereichen Umwelt und Cradle to Cradle, die verschiedene Sichtweisen vereinen kann. Sie war Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland und erste Frau im internationalen Vorstand von Greenpeace international. Von 1990 bis 1998 war sie Umweltministerin in Niedersachsen und anschließend bis 2009 Abgeordnete des deutschen Bundestages. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für die Umsetzung von Cradle to Cradle in allen Bereichen: Wirtschaft, Politik, Organisationen.
„Viele Maßnahmen des Klimaschutzes sind zu kurz gedacht. Ich vermisse einen ganzheitlichen Ansatz für umfassende Qualität, der auch die Materialien und das Recycling mitdenkt. Darum setze ich mich für das Cradle to Cradle Konzept ein."
www.monika-griefahn.de
Interview: Die Vision einer C2C-Welt
Demokratie

Roman Huber ist seit 1996 Bundesvorstand von Mehr Demokratie e.V. und seit 2001 Geschäftsführender Bundesvorstand. Er organisierte viele Demokratie-Kampagnen und Volksbegehren in Deutschland und brachte mehrere Verfassungsbeschwerden erfolgreich auf den Weg. Zudem war er Mit-Initiator der ersten beiden bundesweiten Bürgerräte in Deutschland.
Energie


EUROSOLAR
"Mit Erneuerbaren Energien haben wir die historische Chance, Ökologie und Ökonomie miteinander zu verbinden. Unsere bisherige Verschwendungswirtschaft kann als Kreislauf- und solare Weltwirtschaft wachsen, ohne dass der Naturverbrauch automatisch mit steigt. Das verheißt eine Energieversorgung ohne Klimaschäden, ohne Atommüll ohne Gesundheitsschäden und ohne Zukunftsangst. Ohne Abhängigkeit von Energieimporten und ohne Erpressbarkeit durch Energieriesen. Ohne Verwicklung in internationale Konflikte um Ressourcen. Erneuerbare Energien sind dezentral und praktisch grenzenlos als heimische Energie verfügbar. Forum Nachhaltig Wirtschaften weiß das und handelt danach."
www.eurosolar.de

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit April 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin.
"Klimaschutz ist keine Last, sondern der Wirtschaftsmotor der Zukunft. Klimaschutz ist der Weg aus der Krise, denn wir können drei Krisen mit einer Klappe schlagen: die Wirtschaftskrise, die Energiekrise und auch die Klimakrise."
www.claudiakemfert.de
- Weder Stromnetze noch Speicher beschränken den Ausbau der erneuerbaren Energien
- Brauchen wir wirklich einen umfassenden Kapazitätsmarkt?
- Emissionshandel neu justieren
Gesellschaft & Zukunft


Rolf Kreibich, Physiker und Soziologe, Professor für Soziologie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Zukunftsforschung, leitete von 1981 bis 2012 das Berliner ITZ - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin.
"Weltweit nimmt der Raubbau an den Naturressourcen zu. Wir müssen ihre Schonung mit der Sicherung von sozialer Gerechtigkeit, der Wahrung der kulturellen Eigenentwicklung und der Vielfalt von Lebensgemeinschaften verbinden. Dafür ist Mut gefragt, überkommene Denkgewohnheiten und Interessenkonstellationen aufzubrechen."

Denkwerk Zukunft
Stefanie Wahl ist Geschäftsführerin des Denkwerks Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung.
"Nachhaltigkeit ist für mich wichtig, weil sie unsere Existenz, die anderer Völker und die unserer Kinder sichert. Nachhaltiges Handeln ermöglicht uns, das ressourcenverzehrende Konsumdenken zu überwinden. Im Kuratorium engagiere ich mich, weil ich möchte, dass nachhaltiges Wirtschaften ganz oben auf der Prioritätenliste von Unternehmen und Verbrauchern steht."
www.denkwerkzukunft.de
Globalisierung & Entwicklung

Universität Ulm
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher ist Professor für "Datenbanken und Künstliche Intelligenz" an der Universität Ulm, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung /n (FAW/n) Ulm, Vizepräsident des Ökosozialen Forum Europa, Wien und Mitglied des Club of Rome.
"Eine Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung ist nachhaltig, wenn sie für alle Menschen ein erfülltes Leben frei von materieller Not in Frieden miteinander und mit der Natur gewährleisten kann. forum Nachhaltig Wirtschaften arbeitet beharrlich an diesen Themen und erreicht regelmäßig einen großen Kreis von interessierten Menschen."
Green Money


oekom research AG
Der Ökonom ist nach Tätigkeiten u. a. bei der Munich Re und der European Business School seit 2007 Director bei der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research. Seit 2011 leitet er die Unternehmenskommunikation und ist für die Produktentwicklung verantwortlich.
"Wenn Geld wirklich die Welt regiert, müssen wir es für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Wachstum bei den nachhaltigen Kapitalanlagen zeigt, dass viele Anleger die Kraft dieses Hebels erkannt haben. Noch mäandert aber viel zu viel Kapital auf der Suche nach der höchsten Rendite und ohne Rücksicht auf die gesellschaftlichen und ökologischen Folgen um die Welt. Das zeigen die Diskussionen um die Auswirkungen von Nahrungsmittelspekulationen. Solchen Fehlentwicklung aufzudecken, dahinter liegenden Zusammenhänge zu klären und Alternativen darzustellen ist eine wichtige journalistische Aufgabe. Ich freue mich, dass ich forum Nachhaltig Wirtschaften dabei unterstützen kann."
www.oekom-research.com
Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
Seit September 2007 ist Volker Weber Vorstandsvorsitzender des Forums Nachhaltige Geldanlagen e.V. mit Sitz in Berlin, dem Interessenverband für Nachhaltigkeit im Finanzmarkt.
"Damit das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Wirtschaftsprozess Einzug hält, ist es wichtig, dass sich Befürworter nachhaltiger Geschäftsmodelle zusammentun und dieser Bewegung ein Gesicht geben. Daher freue ich mich im forum-Kuratorium mitarbeiten zu dürfen."
www.forum-ng.org
Klima & Ozeane

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel
Prof. Dr. Mojib Latif gehört zu den einflussreichsten Experten in Sachen Klimaveränderung. Seit 2003 ist er Professor am Institut für Meereskunde Kiel und seit 2004 Professor am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften IFM-GEOMAR, Kiel.
"Wir verbrauchen die Schätze, die uns die Erde kostenlos zur Verfügung stellt, mit einem atemberaubenden Tempo. Die Menschen sind gewissermaßen dabei, den Ast abzusägen auf dem sie sitzen. Dieser Mangel an Nachhaltigkeit ist sichtbar, etwa in Form des Verlustes der Artenvielfalt oder als Klimawandel. Es ist höchste Zeit, umzukehren. Noch ist es nicht zu spät, unseren Nachkommen eine im Großen und Ganzen intakte Erde zu hinterlassen."
www.geomar.de
Landwirtschaft & Ernährung

COLABORA
Bernward Geier war 18 Jahre Direktor des Weltdachverbandes der biologischen Landbaubewegung (IFOAM). Seit 2005 ist er Direktor der Agentur COLABORA - let's work together.
"Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung, um den Trend zu stoppen, dass wir unsere Lebensgrundlagen zerstören und vor allem Wirtschaften so zu gestalten, dass der Menschheit eine Zukunft bleibt. Ich freue mich als Kurator einen bescheidenen Beitrag für die Weiterentwicklung des Magazins zu leisten."
www.colabora-together.de
LOHAS & Ethischer Konsum

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP).
Michael Kuhndt ist seit 2005 Geschäftsführer der Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH (CSCP). Zudem ist Kuhndt seit 1999 ständiger Berater der Vereinten Nationen.
"Nachhaltigkeit ist ein Prozess, der zu neuen Entdeckungen führt. In Zukunft müssen sich Wirtschaft, Politik oder Zivilgesellschaft, diesen Herausforderungen stellen. forum Nachhaltig Wirtschaften ist eine spannende Plattform, die diesen Prozess begleitet und ich freue mich, ein Mitglied des Kuratoriums zu sein."
www.scp-centre.org
Medien

DENKmal-Film Verhaag GmbH
Konsequent, beharrlich und nachhaltig fühlt sich Bertram Verhaag als Produzent, Autor und Regisseur ausschließlich politischen, umweltpolitischen und sozialen Themen verpflichtet. Seit 1976 entstanden in seiner eigenen Produktionsfirma DENKmal-Film etwa 120 Filme, darunter acht abendfüllende Kinoproduktionen. Er beteiligt sich an der Bewegung unserer Gesellschaft hin zu mehr Menschlichkeit, Respekt vor der Natur und den Naturgesetzen, zu Nachhaltigkeit und Mut, sich einzumischen.
"Als Filmemacher geht es mir nicht nur darum, Missstände aufzudecken. Ich finde, das Gute muss man in die Welt bingen und fördern, in der Hoffnung, dass es sich verbreitet und fortpflanzt. Meine Filme sollen Mut machen, Dinge zu verändern und nicht die Arme hängen zu lassen und zu meinen, dass man eh nichts machen kann. forum Nachhaltig Wirtschaften setzt genau dort an und ich freue mich, als Kurator auch hier meinen Beitrag leisten zu können."
Nachhaltigkeitsmanagement

Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schaltegger
Professor für Nachhaltigkeitsmanagement
Centre vor Sustainability Management, Leuphana Universität Lüneburg
Stefan Schaltegger ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Nachhaltigkeitsmanagement. Er leitet das Centre for Sustainability Management (CSM) und hat 2003 den weltweit ersten MBA Sustainability Management eingeführt. 2006 bis 2010 war er Vizepräsident für Forschungskultur und Projektforschung der Leuphana Universität Lüneburg. Er ist im Editorial Board verschiedener hochrangiger wissenschaftlicher Fachzeitschriften, weist über 500 Veröffentlichungen auf und erhielt diverse Wissenschaftsauszeichnungen.
Forschungsschwerpunkt von Stefan Schaltegger ist das sogenannte Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Ziel der Integration von Nachhaltigkeit in betriebswirtschaftliche Managementkonzepte. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit („Environmental and Sustainability Accounting and Reporting, Nachhaltigkeitscontrolling, Sustainability Balanced Scorecard"), Grundlagenkonzepten und Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements („Sustainable Entrepreneurship, Biodiversitätsmanagement, Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit") sowie dem Management von Stakeholderbeziehungen.
www.leuphana.de
Naturschutz, Wald

Am Rande der Schwäbischen Alb geboren haben ihn die wunderschönen Buchenwälder früh in ihren Bann gezogen. Nach dem Studium der Forstwissenschaften und der Kartierung der ökologischen Faktoren des Waldwachstums wurde er Professor für Waldökologie an die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Er arbeitete in den Südbuchen-Wäldern Chiles und forschte in der Mata Atlântica, dem Brasilianischen Küstenregenwald.
Psychologie

Universität Heidelberg
Ist Professorin für Psychologie mit Schwerpunkt Umweltpsychologie an der FernUniversität in Hagen (bis 2007) und Honorarprofessorin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg.
"Die Gestaltung nachhaltiger Entwicklung ist die wichtigste Aufgabe im 21. Jahrhundert. Entscheidend ist Handeln in prinzipiell unsicheren Situationen. Dieses mit zu befördern, ist eine notwendige Aufgabe für die Umweltpsychologie."
www.psychologie.uni-heidelberg.de/person/lenelis-kruse-graumann
Social Business

GENISIS Institute for Social Innovation
Peter Spiegel ist Gründer und Leiter des GENISIS Institute for Social Innovation sowie Autor und Herausgeber von mehr als 25 Büchern, darunter "Muhammad Yunus - Banker der Armen".
"Ich bin forum-Kurator, weil mir die Weiterentwicklung von CSR zu Social Impact Business sehr wichtig ist. Darunter verstehe ich eine neue Kultur von sozialen Innovationen in Ergänzung zu technologischen Innovationen und beides verbunden mit ökonomischer Nachhaltigkeit".
www.genisis-institute.org
Umwelt- & Ressourcenschutz

B.A.U.M. e.V – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Professor Dr. Maximilian Gege ist Gründungsmitglied und Ehrenvorsitzender von
B.A.U.M. e.V., der 1984 als Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes
Management initiiert wurde.
"Wie ein Leuchtfeuer in der Seefahrt sollte Nachhaltigkeit Wirtschaft
und Gesellschaft den richtigen Kurs weisen. Das Magazin forum Nachhaltig
Wirtschaften trägt dazu bei, dass immer mehr Unternehmen umsteuern."
Wirtschaftspolitik, Klima und Gesellschaft

Geboren 1958 in Wien, Studium der katholischen Theologie und der Philosophie, examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger, lebt zurzeit in Mainz und ist freiberuflich tätig als Autor, Lektor und Übersetzer. Er ist Gründungsmitglied der „Initiative Ökosozialismus" und veröffentlichte zuletzt: „Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft", Rotpunktverlag 2020.
www.oekosozialismus.net

Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen. Seine Schwerpunkte sind Finanzierung und Wirtschaftspolitik. In seinen Sachbüchern kritisiert er die Prämissen der neoliberalen Wirtschaftstheorie und warnt vor ihren sozialpolitischen Folgen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
SEP
2023
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
SEP
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
SEP
2023
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende