Gemischte Gefühle auf der COP27
Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch

Nach neun Tagen auf der COP bin ich voller Eindrücke. Gemischte Gefühle überwiegen. Einerseits gibt es zurecht jede Menge Punkte zu kritisieren. Ist es sinnvoll, dass sich 40.000 Menschen in der Kunstwelt von Sharm el-Sheik zu einer Klimakonferenz treffen, um dort in endlosen Diskussionen über die Rettung des Klimas zu diskutieren? Sicherlich nicht! Und noch viel deprimierender ist es, dass nun schon 27 COPs stattgefunden haben, und noch immer steigt der weltweite Ausstoß an klimaschädlichen Gasen.
Es ist zu kritisieren, dass auf der Konferenz selbst weder Wasser noch Energie gespart, sondern vielmehr verschwendet wird. Es ist traurig, dass an den Essensständen keine Spur von Biolebensmitteln zu finden ist. Und die vorherrschenden Getränke stammen aus dem Hause Coca-Cola und Nestlé. Die Verkehrsmittel sind chaotisch, die Hotelpreise sind ein Nepp und Demonstrationen sind nur eingeschränkt möglich. Aktivisten, die mit dem Fahrrad anreisen wollten, wurden gestoppt und mussten auf Busse umsteigen. Und es gäbe noch viel mehr zu kritisieren. Schlechte Organisation, geplatzte Abwasserleitungen, Partys in feudalen Luxusressorts und vieles mehr. Endlose UN-Delegationen und Politiker in schwarzen Limousinen und hunderte von Privatjets, die VIPs einfliegen.
Allianzen

Solutions Dialogues – Lösungsgespräche

Auch Luisa Neubauer und Florian Pachaly waren begeistert von der Lösungsorientierung der Dialoge. Alleine das Agendasetting, das von hier auf die COP getragen wurde, war von großer Wichtigkeit, ganz zu Schweigen von den Projekten, die hier angestoßen oder vorgestellt wurden, wie etwa die Economy of Love (s.u.) und deren Kompensationszertifikate, die direkt dem Humusaufbau und der Förderung von Kleinbauern in Ägypten dienen.
Aufbruchstimmung

Alles in allem: Es gibt sie, die Lösungen. Wir wollen sie skalieren und in die Welt tragen. Mehr dazu im kommenden Heft und in den folgenden Newslettern von forum. Heute Abend freuen wir uns unter anderem auf Bertrand Piccard, der als Erster in einem Solarflugzeug die Welt umrundet hat. Er stellt seine 1.000 solutions to change the world vor, wir berichteten in forum.
Salam Aleikum aus Sharm el-Sheik.
Die Economy of Love hilft Kleinbauern - Ihre Kompensation kann Wunder bewirken
Die weitreichenden Auswirkungen des Klimawandels beeinträchtigen Millionen von Kleinbauern auf der ganzen Welt, wobei die Landwirte in Afrika am stärksten unter diesen Folgen leiden. Temperaturanstieg und extreme Wetterereignisse in Verbindung mit einer starken Zunahme von Schädlingen und Krankheiten gefährden die Existenzgrundlage dieser Landwirte.

Es sind wesentlich mehr Investitionen erforderlich, um den Landwirten die Fähigkeiten und Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, die sie für die Anpassung an den Klimawandel benötigen.
Die Egyptian Biodynamic Association hat den "Economy of Love (EoL)-Standard und das Kohlenstoffsystem" entwickelt, um einen aktiven Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung zu leisten. Dieser Standard verwendet eine international anerkannte UNFCCC-Methode, um zu messen, wie viel CO2 auf EoL-zertifizierten Betrieben emittiert und wie viel Kohlenstoff gebunden wird.
Bis heute hat das EoL-Kohlenstoffprogramm dazu beigetragen, 2100 Landwirte in Ägypten zu motivieren, mehr Bäume zu pflanzen, die Kompostproduktion zu steigern, die Bodenfruchtbarkeit durch regenerative Landwirtschaft zu verbessern und die Einführung erneuerbarer Energien in Kleinbetrieben zu fördern.
Reduzieren auch Sie Ihre Emissionen maximal und kompensieren Sie den verbleibenden Rest mit Zertifikaten der Economy of Love.
The wide-ranging impacts of climate change are adversely affecting millions of smallholder farmers around the globe, with farmers in Africa suffering the worst of these impacts. Rise in temperatures and extreme weather events, combined with a sharp increase in pests and diseases, are putting the very livelihoods of these farmers at risk.
Much more investment will be needed to provide farmers with the skills and finance they need to adapt to the changing climate. The Egyptian Biodynamic Association developed the ‘Economy of Love (EoL) standard and carbon scheme’ to help actively contribute to climate change adaptation and mitigation. This standard uses an internationally recognized UNFCCC methodology to measure how much CO2 is emitted on EoL-certified farms and how much carbon is sequestered.
To date, the EoL carbon scheme has helped motivate 2100 farmers in Egypt to plant more trees, increase compost production, improve soil fertility through regenerative agriculture, and promote the introduction of renewable energy on small-scale farms.
Fritz Lietsch ist Diplom-Kaufmann, hat BWL und Werbepsychologie studiert und ist Chefredakteur von forum Nachhaltig Wirtschaften.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider,
sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Gesellschaft | Politik, 15.11.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Umweltschutz

Verbandsgemeinde will „Zero Emission Village“ werden – und motiviert ihre Bürgerschaft
Jetzt auf forum:
Zum Valentinstag: Heiße Geschenke von Feuerwear für die Liebsten
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!