Die Rüstungsindustrie ist kein nachhaltiges Investment
Der aktuelle Kommentar von Thomas Küchenmeister
Mehrere europäische Rüstungsunternehmen äußerten Ende 2021 die
Befürchtung, dass es für sie schwierig werden könnte, Finanzmittel zu
erhalten. Der Grund: Die EU dachte im Rahmen des "Taxonomie"- Prozesses
darüber nach, die Industrie als nicht nachhaltig zu klassifizieren. Nach
der russischen Invasion in der Ukraine erlebte diese Debatte jedoch
eine erschreckende Kehrtwende.

Missachtung völkerrechtlicher Verbote
Zunächst müssen wir verstehen, warum Finanzinstitute in den letzten Jahren Investments in Rüstungsunternehmen reduziert beziehungsweise gestoppt haben. Die meisten Investoren erklären mit ihren Richtlinien recht präzise, warum sie bestimmte Rüstungsunternehmen von Krediten oder Investitionen ausschließen. Dafür gibt es zwei Gründe. Der häufigste Grund ist, dass die fraglichen Unternehmen mit Waffen zu tun haben, die völkerrechtlichen Verboten unterliegen, zum Beispiel Streumunition und Antipersonenminen. Viele Finanzinstitute schließen zudem Unternehmen aus, die Atomwaffensysteme herstellen, die durch den Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) verboten sind. Deswegen werden große Waffenhersteller wie Airbus, Raytheon, Boeing, Leonardo und Thales von der Finanzierung ausgeschlossen.Der zweite Grund, warum Finanzinstitute Rüstungsunternehmen ausschließen, hat oft mit der (fehlenden) Verkaufsstrategie der jeweiligen Unternehmen zu tun. Fast alle großen Waffenhersteller liefern ihre Waffen nicht nur an das Verteidigungsministerium ihres Landes, sie exportieren ihre Produkte auch. Die wichtigsten Importeure westlicher Waffen waren in den letzten Jahrzehnten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten. Diese Länder sind in den besonders für Zivilisten verheerenden Krieg im Jemen verwickelt und haben eine äußerst bedenkliche Menschenrechtsbilanz. Trotzdem haben Waffenhersteller, auch aus Europa, diese drei Länder mit Militärhubschraubern, Kampfjets, Schiffen und Raketen beliefert.
Die Kennzeichnung als nachhaltig ist perfide
Unsere Recherchen haben gezeigt, dass es – nimmt man die beiden Einwände ernst – derzeit kaum Rüstungsunternehmen gibt, in die man verantwortungsvoll investieren kann. Ende Juni hat die NGO Exit Arms erstmals eine Datenbank veröffentlicht, die Unternehmen transparent macht, die weltweit Kriegsparteien aufrüsten. Und die Bilanz ist erschreckend: Zwischen 2015 und 2020 waren rund 500 Unternehmen direkt, über Tochtergesellschaften oder über Joint Ventures an knapp 14.003 Rüstungsexporten beteiligt. 33 Kriegsparteien wurden hierdurch beliefert, die in völkerrechtswidrige Kriege involviert waren. Übrigens waren auch 40 Prozent der von uns analysierten ESG-Fonds an Rüstungsfirmen beteiligt, also derjenigen Fonds, die vorgeben Umwelt- und soziale Standards einzuhalten – und 70 Prozent der ETF-Fonds (börsengehandelten Indexfonds). In den letzten Jahrzehnten haben Banken, Versicherungen und Pensionsfonds begonnen, die internationalen Standards der UN und der OECD zu übernehmen, welche die Achtung der Menschenrechte in den Geschäftspraktiken vorsieht. Die Rüstungsindustrie hat dies noch nicht getan und glaubt fälschlicherweise, dass diese Standards für sie nicht gelten. So produziert sie weiterhin Waffen, die im Konflikt mit Standards stehen und liefert Waffen an Länder, in denen die Menschenrechte und das Kriegsrecht beziehungsweise Völkerrecht schwer verletzt werden.
Die europäische Rüstungslobby setzt sich nun dafür ein, dass die EU in ihrer geplanten Sozialtaxonomie die Rüstungsindustrie als nachhaltig einstuft. Im Rahmen der „Taxonomie" sollen angeblich die Unternehmenstätigkeiten aufgeführt werden, die am meisten zur sozialen Entwicklung und zur Achtung der Menschenrechte beitragen. In Anbetracht der derzeitigen Verhaltensweise des Rüstungssektors ist dieses Argument äußerst perfide. Die Kennzeichnung von Waffenherstellern als nachhaltig würde den gesamten Zweck der Taxonomie untergraben. Denn der besteht darin, Investoren dabei zu helfen, sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die sie investieren, die Menschenrechte achten.
Die Macht der Finanzdienstleister nutzen

Wenn die Rüstungsindustrie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten soll, muss sie zunächst aufhören, Korruption, Unterdrückung und humanitäre Krisen zu befeuern. Finanzdienstleister haben die Macht, Veränderung zu bewirken, indem sie für die Kreditvergabe und Investments hohe Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen stellen – und sie sollten dies auch tun, auch gegenüber der Rüstungsindustrie. Viele europäische Bankkunden würden das zu schätzen wissen, ebenso wie die Bürger weltweit, die in ihrem Land Krieg und Zerstörung durch in Europa produzierte Waffen erlebt haben.
Thomas Küchenmeister ist geschäftsführender Vorstand von Facing Finance. Der Verein koordiniert unter anderem in Deutschland die Arbeit von Fair Finance International, einem internationalen Recherche- und Kampagnennetzwerk in 15 Ländern, das sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld einsetzt.
Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem
Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern
wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net
Gesellschaft | Politik, 10.07.2022

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023