Hydrogen Dialogue 2024

Die Rüstungsindustrie ist kein nachhaltiges Investment

Der aktuelle Kommentar von Thomas Küchenmeister

Mehrere europäische Rüstungsunternehmen äußerten Ende 2021 die Befürchtung, dass es für sie schwierig werden könnte, Finanzmittel zu erhalten. Der Grund: Die EU dachte im Rahmen des "Taxonomie"- Prozesses darüber nach, die Industrie als nicht nachhaltig zu klassifizieren. Nach der russischen Invasion in der Ukraine erlebte diese Debatte jedoch eine erschreckende Kehrtwende.
 
© Facing FinanceEs ist abstrus: In Leitartikeln und von Meinungsmachern werden Banken und Pensionsfonds auf einmal dafür kritisiert, dass sie die Rüstungsindustrie nicht finanzieren. Sie argumentieren, dass die fehlende Finanzierung die Verteidigungsfähigkeit im Invasionsfall gefährde. Wir von Facing Finance haben jahrelang argumentiert, dass Finanzinstitute nicht in Rüstungsunternehmen investieren sollten und sehen keinen Grund, unseren Standpunkt jetzt zu ändern. Im Gegenteil: Solange Rüstungsunternehmen sich nicht an grundlegende Standards für verantwortungsvolles Geschäftsgebaren halten, sind sie per se schädlich und gefährlich.
 
Missachtung völkerrechtlicher Verbote
Zunächst müssen wir verstehen, warum Finanzinstitute in den letzten Jahren Investments in Rüstungsunternehmen reduziert beziehungsweise gestoppt haben. Die meisten Investoren erklären mit ihren Richtlinien recht präzise, warum sie bestimmte Rüstungsunternehmen von Krediten oder Investitionen ausschließen. Dafür gibt es zwei Gründe. Der häufigste Grund ist, dass die fraglichen Unternehmen mit Waffen zu tun haben, die völkerrechtlichen Verboten unterliegen, zum Beispiel Streumunition und Antipersonenminen. Viele Finanzinstitute schließen zudem Unternehmen aus, die Atomwaffensysteme herstellen, die durch den Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) verboten sind. Deswegen werden große Waffenhersteller wie Airbus, Raytheon, Boeing, Leonardo und Thales von der Finanzierung ausgeschlossen.
 
Der zweite Grund, warum Finanzinstitute Rüstungsunternehmen ausschließen, hat oft mit der (fehlenden) Verkaufsstrategie der jeweiligen Unternehmen zu tun. Fast alle großen Waffenhersteller liefern ihre Waffen nicht nur an das Verteidigungsministerium ihres Landes, sie exportieren ihre Produkte auch. Die wichtigsten Importeure westlicher Waffen waren in den letzten Jahrzehnten Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ägypten. Diese Länder sind in den besonders für Zivilisten verheerenden Krieg im Jemen verwickelt und haben eine äußerst bedenkliche Menschenrechtsbilanz. Trotzdem haben Waffenhersteller, auch aus Europa, diese drei Länder mit Militärhubschraubern, Kampfjets, Schiffen und Raketen beliefert.
 
Die Kennzeichnung als nachhaltig ist perfide
Unsere Recherchen haben gezeigt, dass es – nimmt man die beiden Einwände ernst – derzeit kaum Rüstungsunternehmen gibt, in die man verantwortungsvoll investieren kann. Ende Juni hat die NGO Exit Arms erstmals eine Datenbank veröffentlicht, die Unternehmen transparent macht, die weltweit Kriegsparteien aufrüsten. Und die Bilanz ist erschreckend: Zwischen 2015 und 2020 waren rund 500 Unternehmen direkt, über Tochtergesellschaften oder über Joint Ventures an knapp 14.003 Rüstungsexporten beteiligt. 33 Kriegsparteien wurden hierdurch beliefert, die in völkerrechtswidrige Kriege involviert waren. Übrigens waren auch 40 Prozent der von uns analysierten ESG-Fonds an Rüstungsfirmen beteiligt, also derjenigen Fonds, die vorgeben Umwelt- und soziale Standards einzuhalten – und 70 Prozent der ETF-Fonds (börsengehandelten Indexfonds).  
 
In den letzten Jahrzehnten haben Banken, Versicherungen und Pensionsfonds begonnen, die internationalen Standards der UN und der OECD zu übernehmen, welche die Achtung der Menschenrechte in den Geschäftspraktiken vorsieht. Die Rüstungsindustrie hat dies noch nicht getan und glaubt fälschlicherweise, dass diese Standards für sie nicht gelten. So produziert sie weiterhin Waffen, die im Konflikt mit Standards stehen und liefert Waffen an Länder, in denen die Menschenrechte und das Kriegsrecht beziehungsweise Völkerrecht schwer verletzt werden.
 
Die europäische Rüstungslobby setzt sich nun dafür ein, dass die EU in ihrer geplanten Sozialtaxonomie die Rüstungsindustrie als nachhaltig einstuft. Im Rahmen der „Taxonomie" sollen angeblich die Unternehmenstätigkeiten aufgeführt werden, die am meisten zur sozialen Entwicklung und zur Achtung der Menschenrechte beitragen. In Anbetracht der derzeitigen Verhaltensweise des Rüstungssektors ist dieses Argument äußerst perfide. Die Kennzeichnung von Waffenherstellern als nachhaltig würde den gesamten Zweck der Taxonomie untergraben. Denn der besteht darin, Investoren dabei zu helfen, sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die sie investieren, die Menschenrechte achten.
 
Die Macht der Finanzdienstleister nutzen
Thomas Küchenmeister © privatDer Forderung, dass Pensionsfonds und Banken "wieder" in die Rüstungsindustrie investieren sollen, müssen wir mit der Frage begegnen: Werden die Rüstungsunternehmen die internationalen Standards, die zum Schutz der Menschenrechte und der internationalen Rechtsstaatlichkeit bestehen, jetzt ernst nehmen? Werden sie aufhören, Waffen an Regime zu liefern, die so autokratisch sind wie zum Beispiel der Kreml?
 
Wenn die Rüstungsindustrie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten soll, muss sie zunächst aufhören, Korruption, Unterdrückung und humanitäre Krisen zu befeuern. Finanzdienstleister haben die Macht, Veränderung zu bewirken, indem sie für die Kreditvergabe und Investments hohe Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen stellen – und sie sollten dies auch  tun, auch gegenüber der Rüstungsindustrie. Viele europäische Bankkunden würden das zu schätzen wissen, ebenso wie die Bürger weltweit, die in ihrem Land Krieg und Zerstörung durch in Europa produzierte Waffen erlebt haben.
 
Thomas Küchenmeister ist geschäftsführender Vorstand von Facing Finance. Der Verein koordiniert unter anderem in Deutschland die Arbeit von Fair Finance International, einem internationalen Recherche- und Kampagnennetzwerk in 15 Ländern, das sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Geld einsetzt.

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Gesellschaft | Politik, 10.07.2022

     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
NOV
2024
CIRCULAZE Night & Summit 2024
2 Days home of the Circular Economy Ecosystem - Ticket-Verlosung und -Rabatt für forum-Leser*innen!
85609 München/Aschheim
08
NOV
2024
KI-KreativWerkstatt
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
14
NOV
2024
Menschen, Organisation und Purpose verbinden
Purpose-Match Grundkurs - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Ein Fest für Frieden und Völkerverständigung
Christoph Quarch wünscht sich zu den olympischen Spielen eine Besinnung auf deren historische Tradition des Friedens und der Menschlichkeit
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen

Pioniergeist in der Garage

Finalisten des ISC3-Awards

17. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (DNP) prämiert die besten Ideen für erfolgreichen Wandel.

Tanzschuhe: Dein Partner für jede Tanzfläche

Gemeinsam für unsere Demokratie - Tollwood Winterfestival 2024, 26. November bis 23. Dezember in München

Von Demokratieförderung bis zu sozialem Ausgleich?

Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH