Mülltrennung ist für Verbraucherinnen und Verbraucher zu kompliziert geworden
Kommentar von Prof. Dr. Erika Graf, Frankfurt University of Applied Sciences
Der Verpackungsmüll in Deutschland nimmt stetig zu. Dieser Negativtrend wurde durch die Lockdown-Phasen mit Zunahme an Lieferdienst-Essen in der Corona-Pandemie noch verstärkt. Seit knapp einem Jahr ist das neue Verpackungsgesetz 2 in Kraft. Es soll die Abfalltrennung verbessern und schreibt u.a. Herstellern und Handel für einige Verpackungen einen Mindestanteil an Rezyklat, also Kunststoff aus wiederverwertetem Plastikmüll vor. Was aber weiterhin fehlt, sind bundesweit einheitliche Regelungen und eine bessere Aufklärung der Verbraucher/-innen mit einfachen, cleveren Hinweisen. Die Mülltrennung ist zu kompliziert geworden.
Fallstricke bei der Entsorgung

Es gibt weitere Fallstricke: Bei Joghurtbechern ist die Alufolie vom Becher vollständig abzureißen, die Alufolie sollte aber nicht wieder eingesteckt werden. Neu sind auch die sogenannten Drei-Komponenten-Becher, bei denen der Becher aus dünnem, weißem Kunststoff zur Stabilität und zur Bedruckung noch mit einer Papierbanderole versehen ist. Diese muss man gesondert im Papiermüll entsorgen.
Vor Mülltrennung steht Müllvermeidung
Mit dem neuen Verpackungsgesetz wurden Regelungen verschärft und harmonisiert. Das schafft einheitliche Wettbewerbsbedingungen, und Investitionen in Forschung und Entwicklung können langfristig geplant werden. Unternehmen müssen sich keine Sorgen machen, dass sie sich durch die höheren Kosten durch die Verwendung von recyceltem Material einen Nachteil einhandeln. Denn die Nutzung recycelter Materialien wie Rezyklat ist bislang teurer. Das liegt einerseits an den niedrigen Kosten für die Müllverbrennung (thermische Verwertung) sowie den günstigen Preisen für die Herstellung von neuen Verpackungen. Mit der Gesetzesnovelle soll die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen von bisher 36 Prozent auf 63 Prozent bis zum Jahr 2022 steigen – bei Verpackungen aus Metall, Glas und Papier sogar auf 90 Prozent.
Schon jetzt sind die Deutschen in der Mülltrennung weit fortgeschritten. Im europäischen Vergleich produziert Deutschland zwar überdurchschnittlich viel Müll pro Kopf, hat aber laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit 68 Prozent die höchste Recycling- und Kompostierungsquote (2017). Auch weltweit ist die Bundesrepublik führend im Recycling.
Aber klar ist, vor der Mülltrennung steht die Müllvermeidung, und da sind alle gefragt: Die Industrie und Gastronomie müssen über Alternativen nachdenken, und die Kundschaft muss diese annehmen. Das ist nicht immer einfach. Beispiel Pizzabow, eine Mehrwegverpackung für Pizza: Die Pizza wird ohne Karton in Mehrwegschalen geliefert. Der Lieferservice nimmt die Schale direkt wieder mit. Es bleibt nur die Pizza auf kleinem Papptablett. Der Nachteil: Der Pizzabote oder die -botin braucht mehr Zeit bei der Lieferung und bekommt dafür nicht mehr Geld.
Das neue Verpackungsgesetz fordert ab 2023 Caterer, Lieferdienste und Restaurants auf, neben Einweg- auch Mehrwegbehälter für Essen und Getränke zum Mitnehmen anzubieten. Diese dürfen dann nicht teurer sein als die Einwegpackungen. Mehrwegbehälter sind aber keine Lösungen für den Verzehr unterwegs. Das ist ein Problem auch bei den viel zitierten To-go-Bechern. Wer auf der Durchreise am Bahnhof einen Kaffee mitnehmen möchte, will nicht gleich Mitglied in einem lokalen Pfandsystem werden.
Wohin mit Bioverpackungen?

Fazit: Vielversprechende Lösungen sind in der Entwicklung. Hier sollten Verbraucherinnen und Verbraucher nicht überfordert werden, sondern mit einfachen Hinweisen, cleveren Denkanstößen und einheitlichen Regelungen unterstützt werden.
Prof. Dr. Erika Graf ist Professorin für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Internationales Marketing, Nachhaltigkeits-Marketing und digitales Marketing. (241 Z.)
Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Erika Graf | +49 69 1533-3886 | egraf@fb3.fra-uas.de
Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences
Umwelt | Ressourcen, 05.04.2022

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Essen & Trinken

Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"