999 Zeichen für die Zukunft des Klimas

Was macht Ihre Branche für den Klimaschutz?

forum fragte Entscheider aus der Wirtschaft, was ihre Branche zum Klimaschutz beitragen kann.


Nachhaltigkeit zu Ende gedacht: "the blue way"

Peter Tzeschlock, Vorstandsvorsitzender der Drees & Sommer AG
Foto: © Drees & Sommer AG

Immobilien prägen unsere Lebensräume auf lange Zeit. Dabei wird es immer wichtiger, mit Ressourcen schonend umzugehen und regenerative Energien einzusetzen. Wir verstehen unter Nachhaltigkeit wesentlich mehr als reine Energieeinsparmaßnahmen. Um sich langfristig durchzusetzen, müssen die Spannungsfelder Funktionalität und Gestaltung, Prozessorientierung und Wohlbefinden, Technik und Gesundheit und vor allem Ökonomie und Ökologie auf hohem Niveau in Einklang gebracht werden. Dieser so genannte "blue way" beinhaltet auch die Optimierung der Lebenszykluskosten, beispielsweise mittels effizienten Gebäudebetriebs. Generell gilt es, neben den erforderlichen Energieeinsparmaßnahmen die Notwendigkeit zur Ressourcenschonung von baulichen Rohstoffen wieder in den Blick zu nehmen. Diese nach Abriss des Gebäudes neu einzusetzen, ist sowohl umweltfreundlich ressourcenschonend, als auch langfristig wirtschaftlich: Der Wert von Kupfer beispielsweise steigt weiter an.


Bilanzierungssoftware hilft Klimaschutz aktiv zu gestalten

Christoph Hartmann, Geschäftsleiter ECOSPEED AG
Foto: © ECOSPEED AG

Die Auswirkungen des Klimawandels sind bedrohlich. Politik und Wirtschaft, aber auch sämtliche Privatpersonen sind dazu aufgerufen, konkrete Maßnahmen zum Schutz des Klimas zu treffen. Allerdings wirkt diese Forderung selten beflügelnd auf die entsprechenden Akteure, sondern wird eher als notwendiges Übel betrachtet, das hohe Aufwände und Zusatzkosten verursacht. Es geht aber auch anders! Die Firma ECOSPEED widmet sich voll und ganz dem Klimaschutz und hat sich zum Ziel gesetzt, den weltweiten Energieverbrauch und CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Wir helfen Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, mit einzigartigen Softwarelösungen schnell und kostengünstig eine Klimabilanz zu erstellen und sich über die eigenen Auswirkungen auf das Klima bewusst zu werden. Mit gezielten Maßnahmenvorschlägen unterstützen wir sie dabei, sich für kommende Herausforderungen zu wappnen sowie am Markt nachhaltig erfolgreich zu agieren. Deshalb können wir guten Gewissens sagen, dass das größte Risiko beim Klimaschutz darin besteht, nichts zu tun, Chancen zu verpassen und anderen die Zukunft zu überlassen.





Eine innovationsstarke Industrie

Oliver Bell, Präsident WirtschaftsVereinigung Metalle, Vorsitzender Metalle pro Klima
Foto: © Metalle pro Klima

Viele Innovationen, die für den Klimaschutz wirken, basieren auf Nichteisenmetallen: vom Kupfer-Stecker für Elektroautos über Aluminium-Karosserien und Alu- oder Magnesium-Motorblöcke im Automobilbau, korrosionsfest verzinkten Baumaterialien und Lithium-Ionen-Akkus bis hin zu recycelten Blei-Starterbatterien. Windräder, Solarzellen, Kraftwerke, Energiespeicher und Elektromobile funktionieren dank energieintensiv erzeugter Grund- und Werkstoffe. Die Initiative Metalle pro Klima zeigt, was wir schon jetzt für Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz leisten. Die Industrie ist die Herz-Kreislaufmaschine Deutschlands. Sie sichert Arbeitsplätze, trägt zum gelungenen Umbau der Energieinfrastruktur bei und erschließt neue Märkte, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu wahren. Infrastruktur wird im 21. Jahrhundert zur Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die NE-Metallindustrie hat mit ihren geschlossenen Materialkreisläufen und ihrer Materialkompetenz eine Schlüsselfunktion für die Infrastruktur.

Quelle:
Umwelt | Klima, 20.01.2014
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen