Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Nach Glasgow: Warum die Klimakatastrophe ausfällt

Der aktuelle Kommentar von Daniel Dettling, Zukunftsforscher

Die Klimakonferenz in Glasgow wird in die Geschichte eingehen: als globales Aufholprogramm im Kampf gegen den Klimawandel. Werden alle vereinbarten Maßnahmen eingehalten, wird die Erderwärmung unter 2 Grad liegen. Spätestens 2030 werden wir den globalen Höhepunkt des CO2-Ausstoßes erreichen. Danach wird unsere Energieversorgung erneuerbar.
 
© Gerd Altmann, pixabay.com
Zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit wird die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch möglich. Ein neuer Öko-Optimismus setzt sich auch in der Gesellschaft durch, es entstehen mehr Arbeitsplätze als verschwinden. Europa wird zur neuen ökologischen Supermacht, weil es schneller und innovativer auf die nachhaltige Transformation der Wirtschaft setzt. 

Der Kapitalismus als Klimaschutzbewegung
Um die große Transformation zu schaffen, braucht es neben der Politik die Bürger und die Unternehmen. Weltweit sind es 100 Unternehmen, die für mehr als 70 Prozent des CO2-Ausstoßes stehen. Ganz oben sind, wenig überraschend, Ölmultis und Staatsunternehmen. Der Kapitalismus wird zur größten Klimaschutzbewegung überhaupt. Die Organisation „Climate Action 100+" ist ein 2019 gegründetes Bündnis aus mehr als 370 Finanzdienstleistern, darunter Unternehmen wie die Allianz, Axa, Deutsche Bank, HSBC und UBS. Zum größten Pool an Investoren werden mit mehr als 40 Billionen US-Dollar Pensionsfonds. In Europa sorgte Norwegen im Jahr 2018 für ein Beben, als das Land bekanntgab, seinen Staatsfonds aus allen Öl- und Gasproduzenten abzuziehen.

Daniel Dettling ist Zukunftsforscher und Politikwissenschaftler. © Edgar Rodmann
Die wirtschaftlichen Schäden eines „Weiter so" wären enorm. Schätzungen zufolge wären es bis zu 23 Billionen Dollar bis Mitte des Jahrhunderts. Deutschland käme mit Einbußen von 11 Prozent noch glimpflich davon, andere Länder, vor allem Asien, träfe es härter. Auch deshalb werden die heute noch großen Emittenten China und Indien schneller aus den fossilen Energie aus- und in die neuen Energien einsteigen. 

Ab 2030 wird die Welt erneuerbar
Der neue grüne Kapitalismus kann nicht nur eine bessere Welt schaffen, sondern uns auch wohlhabender machen und dafür sorgen, dass es gerechter zugeht als im alten Kapitalismus. Es geht um Gewinne und Jobs. Mutige Maßnahmen für den Klimaschutz erhöhen die globalen Unternehmensgewinne um 26 Billionen US-Dollar jährlich und könnten in den nächsten 12 Jahren 65 Millionen neue Jobs weltweit schaffen. Wir werden den „Carbon Peak", den Gipfel des globalen CO2-Ausstoßes, bis 2030 erreichen. Ab dann werden unsere Energien erneuerbar. Wetten? 

Dr. Daniel Dettling ist Zukunftsforscher und Politikwissenschaftler und leitet das von ihm gegründete Institut für Zukunftspolitik. Sein neues Buch heißt:Eine bessere Zukunft ist möglich. Ideen für die Welt von morgen".

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt.

Gesellschaft | Politik, 15.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
09
JUL
2025
BEE Sommerfest 2025
Energie.Netze.Verbrauch. Die gesamte Energiewirtschaft.
10997 Berlin
13
JUL
2025
Klima.Dult im Luitpoldpark München
Markt der guten Ideen. Zum Anschauen, Ausprobieren und Mitgestalten.
80796 München
30
SEP
2025
Betriebliches GesundheitsManagement
innovativ – effektiv - nachhaltig
50679 Köln
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Matratze als Blaupause

56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen

AckerFestival 2025 am 10. und 11. September in Berlin

„Leipziger Rasen Cup“ 2025

Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten

Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH