Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Monopolmacht von Amazon führt zu steigenden Preisen

Der aktuelle Kommentar von Felix Duffy und Max Bank, LobbyControl

Mit Amazon Geld sparen? Von wegen. Durch hohe Werbekosten und Preisdruck treibt Amazon die Preise in die Höhe. Eine Zerschlagung des Konzerns könnte das Problem lösen.

© LobbyControl/Holger Müller - CC-BY-ND-ND 4.0Die Monopolmacht des Online-Riesen Amazon führt zu steigenden Preisen. Dieses Problem, das bereits in den USA diskutiert wird, scheint sich auch in Deutschland abzuzeichnen. Eine Recherche der "Zeit" verdeutlicht, wie dies geschieht.
 
Wie wir bereits berichteten, hat die Monopolmacht von Amazon zahlreiche negative gesellschaftliche Folgen. Schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Nachhaltigkeit und Steuervermeidung sind nur einige der problematischen Verhaltensweisen des Konzerns. Ursache all dieser Folgen ist, dass Amazon durch seine Monopolmacht praktisch unregulierbar geworden ist.
 
Kleine Unternehmen sind Amazon schutzlos ausgeliefert
Die steigenden Preise sind ein weiterer Grund dafür, warum es höchste Zeit ist, die Monopolmacht von Amazon effektiv einzuschränken. In einem Rechtsgutachten haben wir im vergangenen Jahr aufgezeigt, wie Amazon seine Monopolstellung zu seinem eigenen Vorteil ausnutzt. Kleine und mittlere Unternehmen leiden unter dem Missbrauch der Macht durch Amazon, der sie schutzlos ausgeliefert sind. Mit einem Marktanteil von 56% im Online-Handel führt kein Weg an Amazon vorbei.
 
Zwei Hauptgründe für die steigenden Preise
Erstens: Um bei Amazon Kunden zu erreichen, müssen Händler zunehmend Werbung schalten. Nur so werden sie in den Suchergebnissen weit oben platziert. Früher wurden die besten und günstigsten Produkte ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt. Heute seien es jedoch diejenigen, für die am meisten Geld für Werbung gezahlt wurde, zitiert die Zeit einen Experten für Marktforschung von der Marktforschungsfirma Marketplace Pulse. Die Werbeplätze werden zudem in einem Auktionsverfahren verkauft, wodurch diejenigen, die am meisten dafür bezahlt haben, die begehrten Werbeplätze erhalten. Die zusätzlichen Kosten für Werbung werden von den Händlern auf die Produktpreise aufgeschlagen. Schätzungen zufolge behält Amazon mittlerweile fast die Hälfte der Umsätze der Verkäufer für Werbung, Lagerung und Versand. Ähnliche Zahlen aus den USA bestätigen diese Einschätzung.
   
Felix Duffy ©, LobbyControl / C. FalckenhaynZweitens: Produkte werden in den Suchergebnissen benachteiligt, wenn sie in anderen Online-Shops günstiger angeboten werden. Obwohl diese Praxis 2013 vom Bundeskartellamt untersagt wurde, fühlen sich Händler weiterhin gezwungen, sich an diese "inoffizielle Regel" zu halten und die Preise auch in anderen Shops anzupassen. Die Preissteigerung aufgrund der notwendigen Werbung bei Amazon führt somit zu insgesamt höheren Preisen. Die Federal Trade Commission (FTC) in den USA sieht dies genauso und hat im September 2023 ein Verfahren gegen Amazon wegen Preissteigerung eingeleitet.
 
Amazon ist für Händler alternativlos geworden
Beide Gründe funktionieren nur, weil Amazon für die Händler aufgrund seiner Monopolstellung alternativlos geworden ist. Der Konzern nutzt diese Machtposition aus, um seinen Gewinn zu steigern. Händler sind der Macht von Amazon ausgeliefert und gezwungen, teure Werbung zu kaufen und diese Kosten auf die Produkte aufzuschlagen, auch in anderen Online-Shops. Im Artikel der Zeit werden mehrere Händler zitiert, die dies aus eigener Erfahrung bestätigen. Die Monopolmacht von Amazon kann also auch in Deutschland zu steigenden Preisen führen.
 
Zerschlagung möglich
Max Bank, © LobbyControl / C. FalckenhaynBisher nutzt Amazon seine Monopolstellung weitgehend ungebremst aus, um seine Macht weiter auszubauen und sich mittels Lobbyarbeit gegenüber der Politik zu verteidigen. In unserem Rechtsgutachten zeigen wir, dass eine Zerschlagung von Amazon in mehrere Geschäftsbereiche das Problem der Macht lösen kann und rechtlich in Deutschland möglich ist. Obwohl der Konzern seinen Hauptsitz in den USA hat, hat das Kartellamt die Befugnis, eine solche Aufspaltung durchzusetzen. Wir appellieren daher an das Kartellamt, seine Befugnisse zu nutzen und die Monopolmacht von Amazon effektiv einzuschränken. Am Ende würden auch die Verbraucher davon profitieren.
  • Felix Duffy arbeitet zum Schwerpunkt Macht der Digitalkonzerne und zum Thema Konzernmacht.
  • Max Bank ist Campaigner im EU-Bereich und arbeitet aktuell zum Schwerpunkt Macht der Digitalkonzerne. 
Quelle: LobbyControl

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 24.01.2024

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen