DIE WAHREN KOSTEN eines glücklichen Lebens

Der aktuelle Kommentar von Fritz Lietsch

Wenn man von Shrimp-Farmen liest, die in die moderne Sklaverei verwickelt sind, von Palmöl, das zu massiver Abholzung führt, von der Zerstörung großer Teile des Amazonas-Regenwaldes für billiges Fleisch ... dann stellt sich die Frage: Was sind die wahren Kosten hinter den Dingen, die wir kaufen?
Der Zukunftsgestalter Fritz Lietsch ruft dazu auf, die wahren Kosten all der Dinge, mit denen wir uns umgeben, zu beziffern. © Manor LuxAls Verbraucher sind wir direkt dafür verantwortlich, die Wirtschaft in eine bestimmte Richtung zu lenken. Im letzten Jahrhundert ist unsere Gier nach billigen Produkten völlig aus dem Ruder gelaufen. Wir haben uns unwissentlich am globalen Handel mit nutzlosem Konsum beteiligt. Verblendet von der Vorstellung, dass mehr "Dinge" irgendwie ein glücklicheres Leben bedeuten.

Sommer 2021: Teile der Welt stehen unter Wasser: Indien, Großbritannien, Belgien, Deutschland, die Niederlande. Madagaskar leidet unter der schwersten Dürre, die durch die Klimakrise verursacht wurde. Die Hitzewelle im Nordwesten des Landes war so groß, dass Muscheln lebendig gekocht wurden. Sibirien brennt, Sardinien brennt, und die Feuersaison in Afrika und im Amazonasgebiet hat noch nicht begonnen.

Es ist offiziell: Die Klimakrise hat begonnen. Plötzlich herrscht große Betroffenheit…
Doch anstatt Angst und Verzweiflung zu schüren, möchte ich Sie bitten, über Folgendes nachzudenken: Ist unsere Sucht nach billigem Zeug das wert? Oder wachen wir endlich auf und erkennen die Wahrheit: Alles hat einen realen Preis, den wir bequemerweise ignorieren. (Siehe dazu unsere Berichterstattung über True Cost Accounting.)

Was wäre, wenn die Regierungen umweltschädliche Industrien nicht subventionieren würden? Die Preise für Fischerei und Viehzucht würden sich einfach an den tatsächlichen Produktionskosten orientieren. Was wäre, wenn Palmölfirmen für die Abholzung von Indonesiens wichtigster Regenquelle zahlen müssten? Oder wenn Nestlé und Coca-Cola unsere Ozeane säubern müssten?

Was wäre, wenn bei allem, was Sie kaufen, auch die Kosten für Mensch und Umwelt berücksichtigt würden? Dann hätten die Produkte ihren wirklichen Preis. Die Verursacher sollten dafür zahlen, und wir sollten es auch.  Es wird höchste Zeit, dass dies geschieht!

Wie könnte dies Wirklichkeit werden? Ich möchte dazu ein paar Lösungen vorschlagen:
  1. Umweltzerstörung muss als Verbrechen gelten.

  2. Wir erstellen und akzeptieren die Roadmap für eine echte Preisgestaltung.

  3. CO2-Abgaben und die Honorierung für natürliche Speicherung wird Pflicht: Gabun ist das erste Land, das für den Schutz seines kohlenstoffspeichernden Regenwaldes bezahlt wird.

  4. Sie unterstützen NGOs von Avaaz bis Campact oder schließen sich aktiv Initiativen an. Von Extinction Rebellion (XR) bis Protect the Planet, von BUND bis Greenpeace oder WWF – das zeigt Wirkung. Die Regierungen sind bereits so besorgt über das Wachstum von XR, dass die britischen Abgeordneten kürzlich das drakonischste Polizeigesetz gegen die Versammlungsfreiheit verabschiedet haben. Und auch in Bayern hat der bayerische Landtag ungeachtet massiver Kritik der Opposition und aus Teilen der Bevölkerung eine Reform des umstrittenen Polizeiaufgabengesetzes beschlossen.

  5. Gute Nachrichten lesen und selbst durch gute Aktionen für gute Nachrichten sorgen. forum Nachhaltig Wirtschaften möchte Ihnen dafür Anregungen geben. Und wir freuen uns über Ihre Best-Practice und Anregungen.

Fritz Lietsch ist seit über 30 Jahren aktiver Zukunftsgestalter, Chefredakteur des Entscheidermagazins forum nachhaltig Wirtschaften, gefragter Moderator und Keynote-Speaker.

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an a.vogt@forum-csr.net

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 05.08.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen