Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Aus Jute wird Eco-Chic

Modisch trotz fairer Produktionsbedingungen

Wer beim Thema Öko-Mode an schlecht sitzende, unmodische Kleidung denkt, hat Entscheidendes verpasst. In den letzten Jahren hat sich auf dem Markt für Eco-Fashion sehr viel getan. Sich modisch zu kleiden und dabei auf faire Produktionsbedingungen zu achten, ist längst kein Widerspruch mehr.

Renate Künast ist Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen und begeisterte Öko-Fashion-Trägerin.
In Berlin sehe ich die Entwicklungen in der Branche jedes Jahr erneut beim Besuch der größten Modemesse für green Fashion, der "THEKEY.TO". Sie wurde 2009 ins Leben gerufen und zieht immer mehr junge Designerinnen und Designer an. Ich erinnere mich, wie ich mir bei meinem ersten Besuch der Messe mehr Angebote für einfache "Business-Kleidung" - zum Beispiel eine schöne, weiße Bluse - gewünscht habe. Weiße Blusen sind für mich meine Arbeitskleidung, ich möchte mich in ihnen wohl fühlen und natürlich gleichzeitig gut aussehen. Bei meinem nächsten Besuch der Modemesse hatte ich dann die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen Designern.
Als besonders spannend empfinde ich die Kreativität der Designer, mit neuen Materialien zu arbeiten. Vom Seegras bis zu wind- und wetterfesten Materialien aus recycelten PET-Flaschen kommt Vieles erfolgreich zum Einsatz. Wer nachhaltig produzierte Kleidung tragen möchte, muss also weder auf Funktion noch auf gutes Aussehen verzichten.

Für mich ist klar: Wir wollen nicht auf Kosten anderer leben. Deshalb müssen wir anders konsumieren. Das beginnt bei den 3 Dingen, mit denen unser Körper täglich umgeht: Nahrung, Kosmetik und Kleidung. Für den Bereich Bio-Lebensmittel haben wir schon sehr viel erreicht. Naturkosmetik boomt auch. Das gleiche wollen wir jetzt bei der Kleidung: Neben dem konventionellen T-Shirt sollte ich als Konsumentin auch in den Kaufhäusern und Boutiquen die Möglichkeit haben, mich für die ökologisch und fair produzierte Variante zu entscheiden. Dazu gehört auch, dass ich als Kundin durch ein bekanntes Siegel sichergehen kann, ökologisch und fair produzierte Kleidung zu bekommen.

Die meisten Menschen wollen lieber nachhaltig produzierte Kleidung kaufen. Noch ist jedoch der Aufwand, die faire Variante zu finden, für viele zu groß. Deswegen wünsche ich der nachhaltigen Mode die schnelle Eroberung der Kaufhäuser und Läden. In Berlin sieht man, wie immer mehr kleine Eco-Labels ihre Ladentüren öffnen und zeigen, wie hip Green Fashion sein kann. Von der Jute der Vergangenheit ist in diesen Läden nichts mehr zu sehen.
Und ab September bietet Berlin einen Studiengang Öko-Mode. Chic sein und trotzdem auf Öko achten, das wird immer leichter - und schöner!

Quelle: Renate Künast
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 15.08.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2011 - Schöne Aussichten erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG