Leila Dregger
                Umwelt | Wasser & Boden, 01.09.2018
            Versickern und Verdunsten
Das neue Wasser-Paradigma
Lokale Beispiele weltweit zeigen, wie ein anderer Umgang mit dem Wasser Wüstenbildung, Klimawandel und Kriege aufhalten könnte.
Die Wasserretentionslandschaft von Tamera – auch im Sommer bleibt das Grundstück in Südportugal ganzjährig grün. Eine Ausnahmeerscheinung in der staubtrockenen Gegend. © Simon du VinageKampf um das Wasser
Tatsächlich gibt es seit über vierzig Jahren Auseinandersetzungen um die Flüsse, die aus der Türkei nach Syrien und in den Irak fließen. In Trockenzeiten versiegen Euphrat und Tigris fast – mit dramatischen Folgen für die ältesten Agrarkulturen im Zweistromland. Die daraus folgende Not und Verunsicherung – so ist Rajendra sicher – führten zur zunehmenden Radikalisierung der Bevölkerung, zu Diktatur, Extremismus – und Krieg.
Medien berichten fast nie über die seit Jahren anhaltende Dürre im ehemals „fruchtbaren Halbmond", die den Ländern ihre ökonomische Stabilität entzieht. Sie ist dabei nicht das Ergebnis einer Naturkatastrophe, sondern menschengemacht: Folge eines falschen Wasser- und Landmanagements. Doch der geschieht weltweit. Syrien ist dafür nur ein Beispiel. Weltweit haben fast eine Milliarde Menschen nicht ausreichend Zugang zu sauberem Trinkwasser. Der ehemalige UN-Generalsekretär Ban KiMoon sagte: „Die Kriege des 21. Jahrhunderts werden um Wasser geführt." Die Weltbank teilt bereits die Länder der Erde in wasserarme und wasserreiche Länder ein, wobei die einen in Zukunft völlig von den anderen abhängig sein werden.
Wasserkreisläufe als Perpetuum Mobile
Check-Dams in der Slowakei – der Abfluss des Regenwassers wird aufgehalten und gebremst, damit es einsickern kann. Das verhindert Bodenerosion und Überschwemmung. © Rain for ClimateFalsch und unnötig, meint Rajendra Singh. „Jede Region hat die Möglichkeit, ihre Bewohner mit ausreichend Wasser zu versorgen." Rajendra ist Teil einer noch kleinen, aber global vernetzten Bewegung, die ein anderes Paradigma im Umgang mit Wasser propagiert und anwendet. Wasserbauingenieur Michal Kravcik aus der Slowakei bringt es auf den Punkt: „Es geht bei einem gesunden Wassermanagement nicht darum, Wasser zu speichern, sondern den Regen zurückzubringen."
Vor allem die kleinen oder lokalen Regenwasserkreisläufe sind wichtig: Das Wasser, das immer wieder abregnet, versickert, wird von Pflanzen aufgenommen und verdunstet. Kleine Regenwasserkreisläufe sind ein Perpetuum Mobile, sie erhalten und erneuern sich immer wieder selbst – vorausgesetzt, sie finden ausreichende Vegetation und offene Böden vor. Ursprünglich wurde diese „biotische Pumpe" durch Wälder in Gang gehalten. Heute, angesichts von Entwaldung und Flächenversiegelung, verlangt es einfache, aber vielfach wiederholte Maßnahmen, um sie wieder zu regenerieren: Wasser muss dort in den Boden eindringen können, wo es abregnet.
Der Meteorologe Prof. Millan Millan aus Valencia bestätigt durch jahrzehntelange meteorologische Datenerhebungen die Erkenntnisse des neuen Wasser-Paradigmas: Auf der Suche nach den Gründen für veränderte Regenmuster Südeuropas stieß er auf den Verlust der kleinen Wasserkreisläufe – durch Flächenversiegelung, Städtebau, Erosion, industrielle Landwirtschaft, Überweidung und Entwaldung. Geschieht dies in Schlüsselregionen wie etwa in Küstennähe, wird ein Regenwasserkreislauf, der zuvor sein Wasser viele hundert, sogar tausend Kilometer weit getragen hat, gleich an seiner Entstehung gehindert.
Spanien wird verwüstet …
Water is Life – Wasser ist Leben – war der Slogan der Standing Rock-Proteste durch eine Aerial Art-Aktion gegen Ölbohrungen in Portugal im August 2018. © Ludwig Schramm"Entwaldung und betonierte Touristenburgen an den Küsten Spaniens und Portugals sind die Ursache dafür, dass der Regen nicht mehr gleichmäßig auf der Iberischen Halbinsel fällt, sondern die Wolken stattdessen zurück aufs Meer getrieben werden", sagt Prof. Millan. Damit sind sie auch eine der Ursachen für das Aufgeben von Tausenden von Kleinbauern im ganzen Land und damit für Arbeitslosigkeit aber auch für das Austrocknen von Quellen und Flüssen, das Ansteigen des Meeresspiegels im Mittelmeer und die Veränderung von Regenmustern bis hin nach England und Deutschland.
Die große Erkenntnis lautet: Um Wassersicherheit zu haben, nützt es nicht, das Wasser zu stauen, einzusperren und zu kontrollieren. Im Gegenteil: Die größte Wassersicherheit erhalten wir, wenn wir es freigeben, das heißt verdunsten und versickern lassen. Das regeneriert die kleinen Wasserkreisläufe und damit unsere wichtigste Versorgung mit dem Stoff, auf den kein Lebewesen verzichten kann.
Es ist kein Wunder, dass diese Erkenntnis bei Landbesitzern, Regierungen, Staudammbetreibern oder Wasserkonzernen auf Ablehnung stößt. Worte wie „loslassen" und „freigeben" gehören nun mal nicht ins Vokabular der üblichen Sicherheitskonzepte. Das Speichern von Wasser in immer größeren Einheiten, die Privatisierung von Flüssen und Wasserrechten und der Verkauf von Wasser an Industrie und industrialisierte Landwirtschaft ist dagegen ein global einträgliches Geschäft. Doch viele Millionen Menschen leiden darunter, große Regionen werden zur Wüste.
Es geht auch anders
Dabei gibt es viele Beispiele für gelungenes ganzheitliches Wassermanagement.
Michal Kravcik gelang es, ein großräumiges Beispielprojekt in der Slowakei zu initiieren: Mit der Bürgerinitiative „People and Water" bauten Tausende von Menschen in 18 Monaten in 488 Dörfern und Städten in einer degradierten Landschaft rund 100.000 kleine „Checkdams" aus Steinen und Holz. Die Aktion wurde von der damaligen Regierung finanziert und wurde als großer Erfolg verbucht. Die Wasserhaltekraft der Region wurde auf zehn Millionen Kubikmeter erhöht. Der geplante Großstaudamm musste nicht gebaut werden. Eine Fortsetzung des Programms auf landesweiter Ebene wurde allerdings von der neuen Regierung der Slowakei im Jahre 2007 verhindert: Immer noch scheint die Staudammlobby stärker.
In einem gesunden Kreislauf zirkuliert das Wasser innerhalb der Region – wenn der Kreislauf aus Verdunstung und Vegetati on nicht durch Flächenversiegelung, Waldzerstörung und Monokulturen unterbrochen wird. © Rain for ClimateEin weiteres Beispiel stammt aus Australien, wo bereits in den 1950er Jahren der Bauer und Ingenieur P. A. Yeomans das Keyline-System erfand: Durch das Anlegen vieler kleiner, parallel verlaufender Gräben auf den Höhenlinien eines Geländes mit Hilfe eines Spezialpfluges (Yeomans-Pflug) kann dessen natürlicher Wasserhaushalt außerordentlich verbessert werden. Selbst Starkregen fließt nicht mehr vollständig ab, sondern wird vom Boden aufgenommen. Das verringert die Erosion erheblich, in den Gräben bildet sich darüber hinaus neue, wertvolle Muttererde. Das System wird heute von Permakultur-Aktivisten und Landbesitzern weltweit angewandt, vor allem in von Wüstenbildung bedrohten Gebieten verspricht es großen Erfolg.
Eine ganz andere, aber noch effektivere Idee kommt aus Afrika: Alan Savory, aufgewachsen in Zimbabwe, studierte die Weidemuster von durchziehenden Wildtierherden und ihren positiven Effekt auf die Wasserspeicherkraft von Grasland. Die vielen Nutztierherden hatten diesen Effekt nicht, im Gegenteil: Sie verhärten die Erde, und Regenwasser konnte nicht mehr eindringen. Savory entwickelte das Holistic Grazing Management (ganzheitliches Weidemanagement), ein durch flexible Zäune gesteuertes Weidesystem, das dem Weidemuster von Wildtierherden folgt: intensiv, aber kurzfristig. Da 40 Prozent der Landmasse des Planeten aus Grasland bestehen, könnte solch ein Weidemanagement eine äußerst effiziente und kostengünstige Art sein, die globale Wassersituation zu verbessern.
Regen für das Klima
| 
				 Regen für das Klima 
					Strategie für den Wandel 
					Eine noch kleine, aber global vernetzte Gruppe von Praktikern und Wissenschaftlern propagiert ein neues Wasser-Paradigma: Nicht das Speichern von Wasser in großen Staudämmen und die Privatisierung von Waasserrechten, sondern einfachste, dezentrale Anlagen zur Verlangsamung und Versickerung des Regenwassers sind die beste Garantie für Wassersicherheit. Denn sie können die lokalen Regenwasserkreisläufe und damit die natürliche Wasserversorgung für Mensch, Tier und Natur wieder in Gang bringen. Zahlreiche erfolgreiche Fallbeispiele deuten darauf hin, dass das neue Wasser-Paradigma, weltweit angewendet, der wichtigste Beitrag für Friedenssicherung und den Klimaschutz wäre. Die Kernthesen lauten: 
					
  | 
		
Ingenieur Bernd Müller aus Tamera/Portugal berät Landbesitzer und Hilfsorganisationen in Krisengebieten wie Haiti, Bolivien oder Kenia, sein Bruder tut dasselbe im südlichen Portugal. Ihre Erfahrung zeigt: Durch Waldaufbau, Terrassierung, Seen, Teiche oder Gräben kann der Abfluss des Regenwassers verlangsamt werden und erhält damit Zeit, in den Erdboden einzusickern. Müller: „Wenn wir diese Erfahrung auf ein größeres Gebiet hochrechnen, werden wir erfahren, dass es sich auch auf die Regenentwicklung auswirken wird."
Genau das haben die Vertreter des neuen Wasser-Paradigmas vor. Sie arbeiten an einer „globalen Strategie für die Restaurierung der kleinen Wasserkreisläufe und des Klimas" und nennen sie kurz „Rain for Climate".
Bernd Müller: „Die Umsetzung eines ganzheitlichen Wasserkonzeptes mit Wasserretention und Mischwaldaufbau könnte auch krisengeschüttelten Regionen wieder Erleichterung bringen. Wenn Flüsse, Bäche und Quellen einer Region wieder fließen, wenn Regen wieder häufiger und gleichmäßiger fällt, dann wird sich auch die kleinbäuerliche Landwirtschaft wieder lohnen. Andere Produktionsbereiche leben auf und die Dörfer können sich wieder bevölkern."
Auch für Syrien wäre dieses Vorgehen eine Rettung, meint Bernd Müller, ein wirksames und natürliches Wassermanagement ist in seinen Augen die wirkungsvollste Weise, Fluchtursachen zu bekämpfen: „Der Wasserhaushalt des Landes ist nicht nur vom Flusslauf abhängig, sondern ebenso von der Landnutzung der Region, vom Wald, von der Landwirtschaft, vom Wassermanagement. Wenn die Menschen auf lokaler Ebene in Syrien ähnlich handeln wie die in Rajasthan, wenn sie an tausend Orten einfache Retentionsanlagen installieren und den Wald erneuern, dann kommt der kleine Wasserkreislauf wieder in Gang und der Wasserverlust des Euphrat kann ausgeglichen werden."
Von Leila Dregger
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/03 2018 - Wasser - Grundlage des Lebens | Bildung erschienen.
Weitere Artikel von Leila Dregger:
Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
8 - Wenn ihr wollt, bleibt es kein Märchen
Es gibt keinen Planet B, sagt die Klima-Streik-Bewegung. Nein? Dann wird es höchste Zeit, ihn uns auszudenken. Was ist anders in einer Welt, die den Systemwechsel schafft? Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie viel Veränderung in kurzer Zeit möglich ist. Wir laden ein zu einem Countdown des utopischen Denkens!
8 - Wenn ihr wollt, bleibt es kein Märchen
Es gibt keinen Planet B, sagt die Klima-Streik-Bewegung. Nein? Dann wird es höchste Zeit, ihn uns auszudenken. Was ist anders in einer Welt, die den Systemwechsel schafft? Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie viel Veränderung in kurzer Zeit möglich ist. Wir laden ein zu einem Countdown des utopischen Denkens!
Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
9 - Ökonomie der Angstfreiheit
Planet B ist eine Welt, in der Menschen voreinander keine Angst haben. Das führt zu völlig unerwarteten Konsequenzen. Unter anderem wird es den Walen besser gehen. Sie denken, das seien zwei völlig unterschiedliche, voneinander unabhängige Tatsachen? Irrtum, beides hängt zusammen.
9 - Ökonomie der Angstfreiheit
Planet B ist eine Welt, in der Menschen voreinander keine Angst haben. Das führt zu völlig unerwarteten Konsequenzen. Unter anderem wird es den Walen besser gehen. Sie denken, das seien zwei völlig unterschiedliche, voneinander unabhängige Tatsachen? Irrtum, beides hängt zusammen.
Countdown für Planet B. Leila Dreggers Plädoyer für einen Aufbruch ins utopische Denken
10 - Können wir mit der Erde leben?
Unser System ist am Ende, und das schon lange. Jetzt wurde es durch ein winziges Virus zum Anhalten gebracht. Was nun? In welche Richtung wird es kippen? Bis jetzt scheinen Horror-Visionen zu überwiegen. Wo bleibt unsere positive Vorstellungskraft? Was sehen wir, wenn wir unsere kreative Intelligenz einschalten?
10 - Können wir mit der Erde leben?
Unser System ist am Ende, und das schon lange. Jetzt wurde es durch ein winziges Virus zum Anhalten gebracht. Was nun? In welche Richtung wird es kippen? Bis jetzt scheinen Horror-Visionen zu überwiegen. Wo bleibt unsere positive Vorstellungskraft? Was sehen wir, wenn wir unsere kreative Intelligenz einschalten?
Corona als Chance für einen Systemwechsel
Fünf konkrete Anregungen aus Tamera
Leila Dregger befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Frieden, Ökologie, Gemeinschaft und Frauen. Sie sieht in der aktuellen Krise besorgniserregende Entwicklungen hin zu totalitären Gesellschaften, gleichzeitig aber auch Beispiele von Mut und Solidarität. Und das Aufatmen der Natur.
Fünf konkrete Anregungen aus Tamera
Leila Dregger befasst sich seit vielen Jahren mit den Themen Frieden, Ökologie, Gemeinschaft und Frauen. Sie sieht in der aktuellen Krise besorgniserregende Entwicklungen hin zu totalitären Gesellschaften, gleichzeitig aber auch Beispiele von Mut und Solidarität. Und das Aufatmen der Natur.
Frauensolidarität
Für weibliche Kultur und die Erde
Frauensolidarität ist einer der mächtigsten Hebel, das System zu kippen. Das klingt wie eine altertümliche Weisheit aus lang vergangenen Feminismus-Zeiten. Doch meiner Meinung nach ist sie immer noch wahr. Allerdings brauchen drei Begriffe darin eine Aktualisierung: Was heißt Frau-Sein heute? Was meine ich mit Solidarität? Und von welchem „System“ spreche ich eigentlich?
Für weibliche Kultur und die Erde
Frauensolidarität ist einer der mächtigsten Hebel, das System zu kippen. Das klingt wie eine altertümliche Weisheit aus lang vergangenen Feminismus-Zeiten. Doch meiner Meinung nach ist sie immer noch wahr. Allerdings brauchen drei Begriffe darin eine Aktualisierung: Was heißt Frau-Sein heute? Was meine ich mit Solidarität? Und von welchem „System“ spreche ich eigentlich?
Zukunft gestalten
forum 04/2025
- Mobilitätswende
 - Geschäftsreisen
 - Kreislaufwirtschaft
 - Awards auf dem Prüfstand
 
Kaufen...
Abonnieren...
19
NOV
2025
NOV
2025
4. Klimafestival für die Bauwende
Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
        Aktiv die Bauwende mitgestalten - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
01
DEZ
2025
DEZ
2025
04
DEZ
2025
DEZ
2025
        Anzeige
        
        
            Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
        Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Mobilität & Transport
"It's all about Mobility."Büßen wir nicht ein, worum es uns letztlich geht - Freiheit und Lebendigkeit?
Jetzt auf forum:
Fryd startet Citizen-Science-Aktion
Faktencheck in deutschen Klassenzimmern
Dosierpumpen von Lutz-Jesco machen Gewächshäuser produktiver und nachhaltiger
Der Sparpreis Business wird fester Bestandteil der bahn.business Tarifwelt
Rettet Weihnachten mit Feuerwear

















