EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Wälder sind entscheidend für Klimaschutz und Entwicklung

Der aktuelle Kommentar von Ekkehard Forberg (World Vision) zu den Ergebnissen von COP26

Gegen Ende der Weltklimakonferenz COP26 in Glasgow lassen sich keine mutigen Beschlüsse erkennen. Das Klima muss das Tempo vorgeben. Der kleinste gemeinsame Nenner bringt uns nicht voran und ist ein Desaster für die Zukunft unserer Kinder. Die hier gemachten Zusagen reichen nicht aus, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Jetzt geht es um eine schnelle und konsequente Umsetzung von Beschlüssen. Viele der in der Vergangenheit abgegebenen Ankündigungen sind letztlich nicht umgesetzt worden. Was wir jetzt brauchen, sind konkrete Aktionen und Verantwortlichkeiten. Nur so werden unsere Kinder eine lebenswerte Zukunft haben. Neben den Staaten müssen sich auch verstärkt gesellschaftliche Akteure und insbesondere die Wirtschaft engagieren, um den Klimawandel einzudämmen. Wir können nicht auf jeden warten, der sich nicht um die Zukunft der Kinder sorgt.

Die Flüchtlinge treffen auch uns
Die Wiederaufforstung ist eine preiswerte und wirksame Methode zum Klimaschutz. © Mateusz_foto, pixabay.comDie Probleme der Menschen im Globalen Süden werden uns auch in Deutschland direkt betreffen. Nicht nur moralisch sind wir verpflichtet, den Bedürftigsten in Bezug auf den Klimawandel beizustehen. Wenn wir nicht für Lebensbedingungen sorgen, die Kinder in die Lage versetzen, ihr volles Potenzial zu entfalten, werden die Menschen ihre Heimatländer verlassen. Nach neuesten Zahlen vom UNHCR, dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen, hat sich der Trend der Vertreibung auch im Jahr 2021 fortgesetzt – die weltweite Zahl der Vertriebenen liegt nun bei über 84 Millionen. Diesbezüglich ist es auch fatal, dass es bei Verlusten und Zerstörungen nur wenige finanzielle Zusagen gibt. Insbesondere in den Ländern des Südens haben Menschen nach Katastrophen oft all ihr Hab und Gut verloren. Für sie gibt es in der Regel keine Entschädigung oder keinen Versicherungsschutz wie es beispielsweise in Deutschland oft der Fall ist. Laut Weltorganisation der Meteorologie beliefen sich die weltweiten, klimabedingten ökonomischen Schäden in den vergangenen 50 Jahren auf 3,6 Billionen Dollar. Entschädigungszahlungen sind also auch eine Investition in die Zukunft.

Wälder sind entscheidend
Bezüglich der Ausgleichsmaßnahmen darf es keine Doppelanrechnungen bei der Emissionsminderung geben. So dürfen zum Beispiel Maßnahmen zum Schutz von Wäldern nicht gleichzeitig von den unterstützenden und den unterstützten Ländern auf ihre CO2-Reduktionsziele angerechnet werden.

Ekkehard Forberg ist bei World Vision Deutschland e.V. Experte für die Themen Klimawandel, humanitäre Anwaltschaftsarbeit und Friedensförderung. © privat
Wir von World Vision fordern zudem massive Investitionen in den Schutz der Wälder – und zwar sofort und nicht erst in zehn Jahren – und in regenerative Wiederaufforstung nach der FMNR-Methode (FMNR = farmer managed natural regeneration). FMNR ist preiswert, einfach und funktioniert sogar in manchen Wüstenregionen. Wälder speichern CO2, helfen bei Anpassungsmaßnahmen gegen klimabedingte Wetterkatastrophen und bezüglich sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung. Darum brauchen wir dringend eine weltweite Wiederbegrünungsbewegung.

Über den Tellerrand der Innenpolitik hinaussehen
Für die gerade stattfindenden Koalitionsverhandlungen in Berlin bedeutet das Ergebnis von Glasgow, dass der bisherige Fokus der Ampel auf innenpolitische Belange dringend einer Ergänzung um eine internationale Gesellschaftspolitik bedarf. Klimaschutz wird nur gelingen, wenn Deutschland sich einem ambitionierteren Programm verpflichtet und auch sofort damit beginnt, Beschlüsse umzusetzen. International muss sich eine künftige deutsche Regierung auch stärker in der Armutsbekämpfung, bei der Bewahrung und regenerativen Wiederaufforstung von Wäldern zum CO2-Senken, und an der Schnittstelle zwischen Klimawandel und Friedenspolitik engagieren.

Ekkehard Forberg ist bei World Vision Deutschland e.V. Experte für die Themen Klimawandel, humanitäre Anwaltschaftsarbeit und Friedensförderung. Er ist Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Friedensförderung und internationale Beziehungen. Forberg verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Forscher im Bereich afrikanischer Konflikte und hat ein Buch über „Gewaltprävention in der Entwicklungszusammenarbeit" veröffentlicht. In der Klimapolitik beschäftigt er sich vor allem mit den Folgen des Klimawandels auf Entwicklungsländer.

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt.

Gesellschaft | Politik, 15.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
23
MÄR
2025
9. Pioneers of Change Online Summit
Regeneration - Kraft für eine lebendige Welt | Rabatt aufs Kongresspaket für forum-Leser*innen!
online, bis 25.03.
03
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Tausendfach klimaschädlicher als CO2

Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit

Ressourcen-Intelligenz: Neues Sicos BW-Projekt mit dem Umweltministerium BW setzt auf Zukunftstechnologien

Wasserstoff-Microgrids ...

Unser Lebenselixier: Wasser

Gelebte Nachhaltigkeit

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH