Global Nature Fund (GNF)

Fritz-Reichle-Ring 4, D-78315 Radolfzell
Internationale Stiftung für Umwelt und Natur, weitere Informationen

Der GNF wurde 1998 gegründet zur Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie des Tierschutzes. Ein zentrales Projekt ist das internationale Seennetzwerk "Living Lakes - Lebendige Seen", das sich für den weltweiten Schutz von Seen und Feuchtgebieten einsetzt.




Nachhaltigkeitsmeldungen von "Global Nature Fund (GNF)"


"From Farm to Fork" auf der BIOFACH

Fachleute diskutierten die Integration von Biodiversität in Lieferketten

Im Rahmen einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung auf der diesjährigen Nürnberger Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH haben die Panelgäste Erfolgsfaktoren für das Mainstreaming von Biologischer Vielfalt in Agrarlieferketten erörtert.


Zehn Länder, ein Ziel:
Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus

Im Rahmen des „Living Lakes Biodiversity and Climate Project“ (LLBCP) verfolgen der GNF und 13 Living Lakes-Partnerorganisationen aus Indien, Kambodscha, Kolumbien, Malawi, Mexiko, Peru, Ruanda, Sri Lanka, Südafrika und von den Philippinen ehrgeizige Ziele für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten.


Global Nature Fund wird mit dem Energy Globe Award 2022 für Jordanien ausgezeichnet

Würdigung gilt Kläranlagenprojekt, das mit nachhaltiger Technik Abwasserreinigung im Jordantal verbessert

Der Global Nature Fund (GNF) und EcoPeace Jordanien wurden für ein Kläranlagen-Projekt im Jordantal mit dem Energy Globe Award 2022 für Jordanien ausgezeichnet. Gemeinsam mit seinem Partner vor Ort, EcoPeace Middle East, stattete der GNF die bereits existierende Kläranlage Tal-Al-Mantah im Jordantal mit einer Photovoltaikanlage aus und errichtete eine Pflanzenkläranlage im Jordan EcoPark.


Fünf erfolgreiche Jahre für Biodiversität in der Lebensmittelbranche
Umweltstiftungen ziehen Bilanz

Seit 2016 haben sich der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit Partnerorganisationen im Projekt "LIFE Food & Biodiversity" dafür eingesetzt, biologische Vielfalt als Kernelement der europäischen Lebensmittelbranche zu etablieren. Nun kam das Projekt zum Abschluss - und der neue Verein "Food for Biodiversity" führt das Engagement für seine Ziele mit starker Unterstützung fort. Eine Onlinekonferenz am 20. Mai informiert.


Gemeinwohl als Berufsziel
Global Nature Fund unterzeichnet Kooperation für NGO-Studiengang

Der neue Studiengang „Nonprofit und NGO-Management“ am Umwelt-Campus Birkenfeld nimmt Fahrt auf. Der Global Nature Fund (GNF), die Bodensee-Stiftung und die Deutsche Umwelthilfe setzen als Erstunterzeichner-NGOs und Impulsgeber den Startpunkt für die künftige Zusammenarbeit.


Living Lakes auf dem nächsten Level
Global Nature Fund und Partner unterzeichnen Memorandum für konsequenten Gewässerschutz

Das weltweit agierende Netzwerk Living Lakes festigt mit einem "Memorandum of Cooperation" die internationale Verbindlichkeit seiner Arbeit zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten.



Fußballfans als Brunnenbauer
„Trinkbecher für Trinkwasser“ sammelt 400.000 Euro für Afrika-Projekte des Global Nature Fund

Seit über 11 Jahren engagieren sich Fußballfans von Hannover 96 mit einer ebenso simplen wie originellen Idee für Trinkwasserprojekte, die der Global Nature Fund (GNF) in mehreren afrikanischen Ländern durchführt. Während der Heimspiele ihres Clubs sammeln die Helfer*innen von „Trinkbecher für Trinkwasser“ Becher, deren Pfand ihnen Stadionbesucher*innen spenden: ein Euro pro Gefäß.


Ein starkes Bündnis für Biologische Vielfalt
Verein „Food for Biodiversity“ gründet sich

Am Tag des Artenschutzes haben Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft den Verein „Food for Biodiversity“ gegründet. 13 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen aus der Lebensmittelbranche sowie Umweltverbände und ein Forschungsinstitut wollen gemeinsam dazu beitragen, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen.


Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen
Alarmierende Studienergebnisse

Das Insektensterben hat dramatische Dimensionen angenommen und eine Umkehr des negativen Trends ist nicht in Sicht. Etwa 48 % der Wildbienenarten in Deutschland gelten als bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben.


Auszeichnung als Treiber für Biodiversität
Die Deutsche Bahn engagiert sich am Standort Rummelsburg für Biologische Vielfalt

Die Deutsche Bahn AG sucht gemeinsam mit den Projektpartnern des EU-Projekts LIFE BooGI-BOP nach pragmatischen Lösungen für mehr Biologische Vielfalt auf ihren Betriebsstandorten. Eines der ersten greifbaren Ergebnisse ist eine ökologisch optimierte Planung und Umsetzung der im Zuge des Ausbaus des Standorts Berlin-Rummelsburg umgestalteten Flächen.


Biologische Vielfalt berücksichtigen
Empfehlungen für biodiversitätsfreundlichen Bananen- und Ananasanbau

In einer aktuellen Publikation geben der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung Empfehlungen, wie sich die biologische Vielfalt im Zusammenhang mit den Südfrüchten schützen lässt - von der Erzeugung bis zum Verkauf.


Fair Wear Works
GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf

Die Beachtung von Nachhaltigkeitskriterien für die Einkaufsstrategie kann die Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen entlang der Lieferkette positiv beeinflussen und zugleich die Kommunikation erfolgreichen CSR-Managements voranbringen.



Kleine Tiere, große Leistung
Easy Guide zum Insektenschutz in der Lebensmittelbranche zum Weltbienentag veröffentlicht

Natur- und Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) veröffentlicht Leitfaden, der Unternehmen der Lebensmittelbranche dabei unterstützt, Insekten- und Biodiversitätsschutz zum Teil ihrer Einkaufsstrategie zu machen. Rund 80 Prozent aller Pflanzenarten, die unsere Nahrungsgrundlage sichern, sind auf den Besuch von bestäubenden Insekten angewiesen.


Forderung nach Klimakonjunkturpaket sorgt für Furore
Über 190 Unternehmen und Organisationen haben sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt

Welcher Weg führt die deutsche Wirtschaft aus der Corona-Krise? Eindeutig ein grüner, meinen über 190 Unternehmen und Organisationen, die sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung gewandt haben, darunter auch der Global Nature Fund (GNF). Und ihr Appell findet Gehör.


Wasserversorgung Marke Eigenbau
Wie ein kolumbianisches Dorf sich selber hilft

Gestern noch kam ungeklärte Brühe zum Nulltarif aus dem Hahn, heute ist es klares Trinkwasser zum fairen Preis. Im kolumbianischen Bocas del Carare haben die Bewohner ihr Schicksal nun selbst in die Hand genommen und sich einen eigenen Zugang zu sauberem Trinkwasser verschafft.


Wirtschaften für den Schutz der Biologischen Vielfalt
Ideen für biodiversitätsfreundliche Unternehmen in sieben Schutzgebieten

Der Leitfaden zur Entwicklung von biodiversitätsfreundlichen Unternehmen wurde im EcoKarst-Projekt entwickelt und im Juni auf einer großen Abschlusskonferenz in Slowenien interessierten Unternehmen, Agenturen zur Regionalentwicklung und der Zivilgesellschaft vorgestellt.


Deutsche Bahn schafft neue Lebensräume für Insekten
So werden Flächen für mehr Artenschutz umgestaltet

„Aufgrund der Vielfalt und Menge der Flächen, die die DB besitzt, ist das Potenzial zur Förderung der Artenvielfalt groß. ... Die Bandbreite der Maßnahmen reicht dabei von Nisthilfen für Vögel über das Anlegen von Blühflächen bis hin zur Bepflanzung von Schallschutzwällen. Oftmals können wir aber mit kleinen Veränderungen schon viel erreichen."


Asiatische Verbraucher haben höheres Bewusstsein für Biodiversität als Deutsche
UEBT veröffentlicht neue Ausgabe des Biodiversity Barometer 2019

Das heute veröffentlichte Biodiversity Barometer 2019 der Union for Ethical BioTrade zeigt ein sehr hohes Bewusstsein asiatischer Verbraucher für die biologische Vielfalt. Sie wünschen sich von Unternehmen mehr Engagement bei der ethisch verantwortlichen Beschaffung.


15. Living Lakes-Konferenz
Zerstörung von Seen und Feuchtgebieten gemeinsam verhindern

200 Delegierte aus über 40 Ländern diskutierten vom 7. bis 9. Mai in Valencia über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten. Mit Blick auf den IPBES Artenvielfalt-Report und den dramatischen Verlust von Seen und Feuchtgebieten fordern die Teilnehmer der Konferenz ein rasches und stärkeres Engagement von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Schutz unserer lebenswichtigen aquatischen Ökosysteme.


Unternehmen müssen konkrete Pläne zum Schutz der Biodiversität vorlegen
Leitfaden zur Zertifizierung nach dem international anerkannten Ethical BioTrade-Standard veröffentlicht

Zu Maßnahmen des „Biodiversity Action Plan" gehören der Schutz natürlicher Ökosysteme, die Renaturierung natürlicher Strukturen, die Erhaltung eines guten Bodens und sauberen Wassers sowie die Förderung von Nutzorganismen auf landwirtschaftlichen Betrieben wie Bienen.


Der Schaalsee ist 'Lebendiger See des Jahres' 2019
Beispielhaft für die Bundesländer übergreifende Naturschutzarbeit

Einst verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch den Schaalsee. Diese vormals nachteilige Lage im Niemandsland bzw. sogar im Sperrgebiet hatte über Jahrzehnte durch die zurückhaltende Nutzung und Infrastrukturentwicklung in der Region positive Auswirkungen für den Arten- und Biotopreichtum.


Grüne Vielfalt statt grauem Beton
Internationales Projekt zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt

Der ökonomische Wert der Biologischen Vielfalt und der Ökosystemleistungen, auf denen unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen basieren, ist kaum zu beziffern. Gegenwärtig schreitet der Verlust von Arten unter Pflanzen, Tieren, Mikroorganismen und insbesondere Insekten bedrohlich voran.


Naturkautschuk in der Lieferkette
Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 Produkten zum Einsatz kommt. Wichtigster Abnehmer ist die Reifen- und Automobilindustrie. Der Rohstoff wird aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist.


„Das Venedig Afrikas" versinkt im Müll
Nokoué-See in Benin ist Bedrohter See des Jahres 2019

Müll und Chemikalien bedrohen das ohnehin empfindliche Ökosystem des Nokoué-Sees in Benin, Westafrika. Abfälle, unbehandelte Haushalts- und Industrieabwässer werden in den See entsorgt. Es müssen dringend Maßnahmen ergriffen werden, um die negativen menschlichen Einflüsse auf den See zu vermindern und eine dauerhafte, nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.


Se(h)en ohne Grenzen
Natur 100 Prozent barrierefrei erleben

Für circa 10 Millionen Menschen in Deutschland und rund 80 Millionen in Europa sind Naturerlebnisse mit verschiedensten Barrieren verbunden: Der Zugang zur Natur ist für Menschen mit Behinderung oft beschwerlich. Das neue Projekt „Lakes without Limits“ des Global Nature Fund macht Natur für jeden erlebbar.


Freiwillige Umweltstandards in Gefahr
Verhandlung um die EU-Richtlinie „Unfair Trading Practices"

Freiwillige Standards und Beschaffungsvorgaben sind für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion unverzichtbar, da gesetzliche Vorgaben nicht ausreichen, um drängende ökologische und soziale Missstände zu lösen.


Biologische Vielfalt für Deinen Erfolg
Wirtschaftliche Entwicklung in Schutzgebieten im Einklang mit der Natur

Die aktuelle Publikation des Global Nature Fund (GNF) stellt internationale Beispiele für biodiversitätsfreundliche Unternehmen und erfolgreiche Ansätze aus sieben Schutzgebieten in der Donau-Region in allen lokalen Sprachen vor.


Dramatischen Rückgang der Biologischen Vielfalt stoppen
Die Lebensmittelbranche steht in einer besonderen Verantwortung für die Biologische Vielfalt.

Global Nature Fund und Bodensee-Stiftung fordern Lebensmittelstandards und Unternehmen mit eigenen Beschaffungsrichtlinien auf, ihre Kriterien zu überarbeiten, um einen Beitrag zu leisten, den dramatischen Verlust der Biologischen Vielfalt zu stoppen. Auch die EU-Agrarpolitik muss nach Meinung der Stiftungen zukünftig einen stärkeren gesellschaftlichen Mehrwert erbringen.


Global Nature Fund feiert 20-jähriges Bestehen

Stiftung blickt auf erfolgreiche Jahre im Seen- und Naturschutz und in der Entwicklungszusammenarbeit zurück

„Vom Bodensee in die gesamte Welt" – das war der Grundgedanke, mit dem der GNF vor 20 Jahren gegründet wurde. Seine Idee war es, die Schönheit und den Wert der Bodenseeregion zu erhalten und die gesammelten Erfahrungen in weltweiten Projekten umzusetzen.


300.000 Euro - "Trinkbecher für Trinkwasser" erreicht Meilenstein
Finanzierung von Trinkwasserprojekten in Afrika

Seit fast neun Jahren sammeln Helferinnen und Helfer bei den Heimspielen von Hannover 96 Pfandbecher ein. Das Fan-Projekt erreichte im März beim Heimspiel gegen den FC Augsburg einen Meilenstein: Die Gesamtspendensumme überstieg die Marke von 300.000 Euro. Mit dem Partner der Aktion, dem Global Nature Fund, wird seit der Saison 2009/2010 die Errichtung von Trinkwasser-Anlagen in mehreren afrikanischen Ländern unterstützt.


Global Nature Fund und die Europäische Business & Biodiversity
Internationale Stiftung für Umwelt und Natur

Der Global Nature Fund (GNF) leitet die Europäische Business & Biodiversity Kampagne unter Mitwirkung des Altop-Verlags und seiner Medien forum Nachhaltig Wirtschaften und Eco-World sowie prominenten Partnern aus Deutschland, den Niederlanden, Spanien und Belgien.


Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung
Immer mehr Unternehmen sind sich der Bedeutung der Natur für ihr Wirtschaften bewusst

Auch in Deutschland gibt es erste Schritte zur ökonomischen Bewertung von Naturkapital. Die Publikation stellt die Naturkapitalbewertung erstmals kurz und praxisnah vor und erleichtert Unternehmen den Einstieg.


Steinhuder Meer
Lebendiger See des Jahres 2017

Anlässlich des Weltwassertages am 22. März ernennen die internationale Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) das Steinhuder Meer zum „Lebendigen See des Jahres 2017".


Neue Initiative 'Biodiversität in Standards der Lebensmittelbranche'
Präsentation auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg

Global Nature Fund (GNF) und Bodensee-Stiftung präsentieren auf der BIOFACH 2017 das neue EU-weite Vorhaben 'Biodiversität in Standards für die Lebensmittelbranche'.


Urlaubszeit – Kuschelzeit – Südafrika und das Mordsgeschäft mit der Tierliebe
Der Global Nature Fund startet seine Kampagne „Lions for Sale – Aufgezogen für den Abschuss“ gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.

Die Kampagnen „Blood Lions“ und „Lions for Sale“ wenden sich gegen die Praxis sogenannter Löwenfarmen in Südafrika. forum Nachhaltig Wirtschaften unterstützt die Kampagnen als Medienpartner und durch engagierte Berichterstattung.


Dramatische Wasserkrise auf Mallorca
Balerische Umweltorganisation Grup Balear d'Ornitologia I Defensa de la Naturalesa und Global Nature Fund sagen: „Ökologische Tragfähigkeit Mallorcas ist überschritten!“

GOB und der GNF fordern die balearische Regierung dazu auf, eine ökologische Wende einzuleiten und die Zahl der Touristen an die nachhaltige Nutzung der verfügbaren Ressourcen anzupassen, denn ansonsten kommt es bald zum ökologischen Kollaps.


Global Nature Fund sucht interessierte Pilotunternehmen für Naturkapitalbewertungen
Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.

Global Nature Fund unterstützt Unternehmen, welche erste Schritte einer Naturkapitalbewertung gehen und sich damit in Deutschland als Vorreiter positionieren wollen.


Fischreichstes Binnengewässer in Südostasien
Der Tonle Sap See ist „Bedrohter See des Jahres 2016”

Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar bezieht sich der GNF dabei auf die Veränderungen, die aufgrund des Klimawandels und des Nutzungsdruckes auf den See zukommen.


Unternehmen investieren in biologische Vielfalt
Heinz Sielmann Stiftung und Partner ziehen positive Bilanz beim Projekt „Naturnahe Firmengelände“

Naturnah gestaltete Firmengelände lohnen sich gleich mehrfach und haben große Potentiale. Das war das Fazit der Fachtagung der Heinz Sielmann Stiftung.


ECOVIN Biodiversitätsprogramm in Berlin vorgestellt
Mit dem Programm wird dem Weinsektor ein umfassendes Management-Werkzeug zum Thema Biodiversität und zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten

Das Programm wurde als Projekt im Rahmen des Förderprogrammes „CSR im Mittelstand" des Bundesamtes für Arbeit und Soziales entwickelt, kofinanziert durch den Europäischen Sozialfonds.


Projekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ erhält UN-Dekade-Auszeichnung
Unternehmen stellen Gestaltungsplanung vor

Das Projekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ ist am 30. Juli von der UN-Dekade Biologische Vielfalt als vorbildliches Projekt zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet worden.


Auf der ITB entdeckt:
Die blaue Perle der Mongolei

Der Hovsgol See im Hovsgol Nationalpark ist „Bedrohter See des Jahres 2015" und befindet sich im Norden der Mongolei, an der Grenze zu Russland.


Tourismus schützt Umwelt und Artenvielfalt
Keine andere Branche – außer vielleicht die Lebensmittelbranche – wirbt so intensiv mit Natur und intakter Landschaft wie der Tourismus.

Ohne Zweifel gehört der Tourismus zu den Wirtschaftszweigen, der direkt und nicht zu knapp von Natur und Biodiversität profitiert. Aber kümmern sich die Akteure auch?


Pflanzenkläranlagen für Südamerika
Die Umweltstiftung GNF kooperiert mit dem schwäbischen Hersteller von Reinigungsgeräten

Ziel der langfristig angelegten Zusammenarbeit ist die Förderung von Pflanzenkläranlagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.


Natur als Grundlage der Wirtschaft - Innovative Anreize für mehr biologische Vielfalt schaffen
Der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) präsentieren ihre neue Broschüre, die sich eingehend mit den Grenzen und Möglichkeiten zweier Modelle zur Kompensation von Umweltauswirkungen beschäftigt.

Intakte Ökosysteme und die biologische Vielfalt bilden die Grundlage der menschlichen Existenz. Sie ermöglichen nicht nur unser Leben, sondern sind auch von ökonomischem Nutzen.


Nachhaltige Rohstoffe für den deutschen Automobilsektor - Herausforderungen und Lösungswege
Die neue Studie setzt sich mit der Frage auseinander, welche ökologischen und sozialen Risiken beim Abbau und der Verarbeitung wichtiger Rohstoffe für die deutsche Automobilindustrie bestehen.

Die gemeinsam verfasste Studie von SÜDWIND, dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) und dem Global Nature Fund (GNF) belegt, dass noch erheblicher Handlungsbedarf besteht und zeigt Ansätze für mehr Nachhaltigkeit in den Wert-schöpfungsketten der deutschen Automobilindustrie auf.



Waldinvestments - artenreiche Wälder oder Monokulturen?
Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.

Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz hat die Tropenwaldstiftung OroVerde gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) mehrere Finanzprodukte mit Waldbezug unter die Lupe genommen, die sich vor allem an Privatanleger richten.


Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...

Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe engagieren sich gemeinsam bei UN-Naturschutz-Konferenz in Indien und setzen sich für zusätzliche Finanzierung über neue, ergänzende Instrumente zum Erhalt der Biodiversität ein - Verbände fordern Wiederherstellung von Ökosystemen und mehr Verantwortung der Wirtschaft für den Erhalt der biologischen Vielfalt.


Verdienstorden für Präsidentin des Global Nature Fund
Joachim Gauck zeichnet Marion Hammerl aus

Bundespräsident Joachim Gauck zeichnet 12 Personen für ihr Engagement im Tier- und Umweltschutz mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik aus. Marion Hammerl, Geschäftsführerin der Bodensee-Stiftung und Präsidentin des Global Nature Fund, gehört dazu!


Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.

Stuttgart/München, 23.April 2012: Während die ökologische Bedeutung intakter Ökosysteme seit langem bekannt ist, wird die wirtschaftliche Bedeutung erst seit einigen Jahren in den Mittelpunkt der Debatte gerückt. Deshalb hat der European Biodiversity Summit in Workshops wie "Corporate Biodiversity Assessment: Choosing the right Tool for Companies" aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten systematisch auf Bezüge zur Biodiversität überprüfen können. Ein Instrument dafür ist etwa der Biodiversitäts-Check der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne. Der Check überprüft in Anlehnung an die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 oder EMAS, welche Unternehmensbereiche besonders betroffen sind, skizziert Handlungsfelder und zeigt den Unternehmen Wege auf, wie sie ihre Geschäftsmodelle nachhaltig sichern und Wettbewerbsvorteile generieren können.


     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • Kärnten Standortmarketing
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen