Ist dies eine Makro- oder Mikro-COP?

Bertrand Piccards Abschlussbericht von der COP 28

Am letzten Tag der COP28 ist der Marathon noch im Gange, um die Formulierung einer für alle Parteien akzeptablen Abschlusserklärung festzulegen. Man spürt, wie sich die Ziellinie nähert, in einer Atmosphäre riesiger, leerer Säle, in denen sich die Verhandlungsführer in geschlossenen Büros abkapseln, um eine Einigung zu erzielen, und die rund 100.000 Teilnehmer beginnen, sich auf den Heimweg zu machen.  
 
© Daniela Diego, solarimpulse.comDie Welt wird diese COP nur danach beurteilen, wie mit fossilen Brennstoffen umgegangen wird, aber die Sprache, die alle Länder der Welt zu einem Konsens bringen kann, wurde noch nicht gefunden. Es ist verständlich, dass eine Verpflichtung zur Reduzierung oder gar zum Verzicht auf Öl und Gas für die ölproduzierenden Länder sehr schwierig ist. Warum sollten sie den Ast absägen, auf dem sie bequem sitzen? Wenn das Angebot nicht reduziert werden kann, sollten wir unsere Anstrengungen auf der Nachfrageseite verdoppeln, um den Verbrauch zu senken, indem wir die viel billiger gewordenen erneuerbaren Energiequellen und die Tausenden von Lösungen nutzen, die es heute gibt, um unsere Gesellschaft effizienter und weniger energieintensiv zu machen.
 

Wie auch immer der Schlusssatz ausfallen mag, welche Schlussfolgerungen können wir ziehen?

Die Konferenz hat einen guten Start hingelegt, indem sie gleich am ersten Tag das potenziell giftige Thema des "Loss & Damage"-Fonds aus dem Weg geräumt hat, ein entscheidender Punkt für die Nord-Süd-Gerechtigkeit, die durch den ökologischen Übergang gewährleistet werden kann und muss. Dieser Vorstoß ist mehr symbolisch als alles andere. Mit diesem Fonds wurde ein Fass aufgemacht, aber es bleiben zwei Fragen offen: Wer wird den Hahn tatsächlich aufdrehen (die Finanzierungszusagen belaufen sich auf 700 Millionen Euro, was im Vergleich zu den ursprünglichen Zielen sehr wenig ist), und wohin wird das Wasser fließen, d.h. welche Arten von Projekten sollen unter welchen Bedingungen finanziert werden.
 
Im Laufe der zwei Wochen folgte eine Ankündigung auf die andere, und es würde zu lange dauern, sie alle hier aufzuführen: 63 Länder verpflichten sich, ihre Emissionen aus dem Kühlsektor bis 2050 um mindestens 78 % unter das Niveau von 2022 zu senken; 130 Länder verpflichten sich, die Kapazität an erneuerbaren Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln; 50 Öl- und Gasunternehmen verpflichten sich, ihren Betrieb bis 2050 kohlenstofffrei zu machen; und insgesamt 83 Milliarden Dollar wurden von Regierungen, Unternehmen, Investoren und Philanthropen für Klimaschutzmaßnahmen zugesagt. Das ist keine geringe Leistung.

Bei den weiteren Verhandlungen scheinen mir zwei Punkte wichtig zu sein.

Erstens: Wie können wir angesichts des Fehlens eindeutiger Schlussfolgerungen auf der einen Seite und der Zunahme von Initiativen kleiner Gruppen auf der anderen Seite die internationale Governance nicht in Frage stellen? Jedes Land kann die Ambitionen der anderen in seinem eigenen Interesse zunichte machen. Bei einem Thema, das per definitionem global ist, reimt sich der für COP-Entscheidungen erforderliche Konsens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, was angesichts dessen, was auf dem Spiel steht, eindeutig unzureichend ist.
 
Zweitens hat die extreme Aufmerksamkeit, die den COPs und ihren Schlussfolgerungen zuteil wird, einen perversen Effekt: Sie erweckt den Eindruck, dass ihre Abschlusserklärungen unser einziges Instrument sind, um Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch das ist weit von der Wahrheit entfernt! Wir müssen begreifen, dass jede Minute des Jahres, überall auf der Erde, eine Gelegenheit ist, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, insbesondere durch die Verringerung der für den Betrieb unserer Welt benötigten Energie. Die Verringerung der Verschwendung und Ineffizienz, die unsere Produktionsprozesse plagen, hängt nicht nur von einer starken Einigung auf der COP ab, sondern stellt auch die wirtschaftliche Chance des Jahrhunderts dar. All dies kann auf persönlicher Ebene entschieden werden, bei der Wahl der Straßenbeleuchtung, bei der verwaltungstechnisch einfachen Installation von Solarzellen, bei der Entscheidung für eine Kreislaufwirtschaft und bei vielen anderen Beispielen.

Aber wäre die Welt ohne die COPs besser dran? Das glaube ich nicht.

Welches andere Ereignis bringt in einer Zeit, in der sich unser Planet in einem existenziellen Wettlauf mit der Zeit befindet, so viele Gesellschaftsschichten aus allen Ländern zusammen - Politiker, den privaten Sektor jeder Größe, Aktivisten, die Medien, NROs? Aus dieser Begeisterung heraus entstehen zahlreiche Partnerschaften, und dezentralisierte Maßnahmen sind, wenn nicht wichtiger, so doch zumindest eine wesentliche Ergänzung zu zentralisierten Verhandlungen. 
 
Wir müssen erkennen, dass sich die Zeiten ändern und dass Klimaschutzmaßnahmen nicht mehr das Monopol von Aktivisten sind. Die dringende Notwendigkeit, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, geht einher mit den wirtschaftlichen Möglichkeiten, die ein effizientes Ressourcenmanagement bietet. Der Übergang zu einer qualitativen Wirtschaft ist unaufhaltsam: ein neues wirtschaftliches und damit gesellschaftliches Modell, das nicht auf der Quantität der Produktion, sondern auf der Qualität der Effizienz unserer Produkte, Systeme und Prozesse beruht. Unabhängig von den COPs, aber in gewisser Weise dank ihnen.
 
Dr. Bertrand Piccard, geboren 1958, stammt aus der berühmten Forscher-Dynastie der Piccards. Er selbst umrundete 1999 zusammen mit Brian Jones als erster Mensch die Welt in einem Ballon. Ihr Buch „Mit dem Wind um die Welt" wurde ein internationaler Bestseller. Heute hält der gelernte Facharzt für Psychiatrie weltweit Vorträge über Kommunikationspsychologie, Krisenmanagement und Stressbewältigung. Dabei betont er stets, wie wichtig die Bereitschaft zum Abenteuer ist, um die eigenen Lebensziele zu verwirklichen. 2015–2016 gelang Piccard zusammen mit André Borschberg die Umrundung der Erde in einem Solarflugzeug – ein Meilenstein in der Energietechnik.

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 10.12.2023

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
10
JUN
2024
ACHEMA 2024 - Freitickets für forum-Leser!
Weltforum und Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
60327 Frankfurt am Main
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Fritz Lietsch, CEO ALTOP-Verlag: Meet me at DIGISUSTAIN

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Energie

Kläranlage plus Photovoltaik ergibt saubere Energie
Faltdach-Anlage über Neuwieder Kläranlage ans Netz angeschlossen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Preisgelder für engagierte Kommunen

Adapteo baut temporäre Büros für Gigafactory in Heide

Die besten Geschäftsideen, um Ihre Marke hervorzuheben

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik

Strategisches Diversity Management

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH