KI entscheidet nichts: Sie ist ein Versteck für die Menschen dahinter

Der aktuelle Kommentar von Michael Andrick

Die verbreitete Angst vor einer Machtübernahme der Computer ist kategorisch falsch. Sie lenkt von den Interessen ab, in deren Sinn diese Maschinen trainiert werden.

Computer arbeiten nur nach einem Reiz-Reaktionsmuster; der Begriff Intelligenz ist auf sie nicht anwendbar, betont Michael Andrick © Alexandra_Koch, pixabay.comMan kann ein Computerprogramm durch Bekanntmachung mit 1000 Mäusebildern so trainieren, dass es das 1001., bisher unbekannte Mäusebild als solches etikettiert. Das ist Maschinenlernen. Dieses mühselige Verfahren kann zu sehr zuverlässigen Reaktionen ("Maus!" oder "Nicht Maus!") auf einen eng definierten "Input" führen und wird landläufig als "Künstliche Intelligenz" bezeichnet.
 
Der ehemalige Astronaut Ulrich Walter spricht bei einem Vortrag im Deutschen Museum davon, dass bei "KI-Systemen" Sensoren einen "Input" lieferten, der dann von "einer Intelligenz" in einen "Output" (zum Beispiel den virtuellen Ausruf "Maus!") umgesetzt wird. "Die künstliche Intelligenz" tut in Walters Vortrag laufend dies oder das, und er sinniert unterhaltsam anhand von Witzen darüber, ob eine bestimmte "KI" schon "Weltverständnis" erreicht habe wie ein Erwachsener homo sapiens.
 
Computer reagieren, aber verstehen nicht
Der Begriff "Intelligenz" war bisher für Lebendiges reserviert. Wenden wir ihn auf Maschinenlernen an, führt dies auf eine tiefe Frage: Was macht Verständnis eigentlich aus? Wie ist das Verstehen selbst zu verstehen? Denn Intelligenz, so sagt auch Prof. Walter, ist die Fähigkeit, zu verstehen.

Ist nun die Reaktion eines IT-Programms auf einen "Input" Verstehen – Ausdruck von Intelligenz? Urteilen Computer, wenn sie ein Mäuse- von einem Katzenbild unterscheiden oder jemandem wegen einer Armut verheißenden Postadresse eine Autoversicherung verweigern? Nein.
 
Computerprogramme können eine Sortierung von Eingaben nach vorgegebenen Kriterien leisten. Aber die Anwendung dieser Kriterien durch das Programm ist die Ausführung eines elektronischen Reiz-Reaktionsschemas und kein Urteil, das heißt eine Entscheidung zwischen Interpretationsmöglichkeiten. Computer reagieren nur, sie verstehen nicht.
 
Das Ansehen des Begriffs "Intelligenz" achtlos plaudernd auf Maschinen zu übertragen, hat kulturell weitreichende Folgen. Die leichtfertige Behauptung einer "künstlichen Intelligenz" rückt zunächst außer Betracht, dass "KI-Systeme" in Wahrheit maschinelle Funktionäre im Dienst der Interessen ihrer Entwickler sind. Treffen wir auf einen solchen elektronischen Apparatschik müssen wir uns fragen: "Was will wohl der Mensch hinter dir von mir?"
 
"Prometheische Scham" und ihre Gefahren
Statt gesunder Skepsis prägt jedoch arglose Naivität die Alltagssprache. Angesichts angeblich "überlegener" Maschinen-Kalküle gilt es bereits als ganz normal, zum Beispiel zu sagen: "Die KI hat entschieden", "bewertet das so", "macht einen Unterschied zwischen x und y" oder gar "Die KI will dies-oder-das". So manövriert sich der Mensch in die irrige Fantasie hinein, intelligenzmäßig mit Maschinen zu konkurrieren.

Die unsaubere Anwendung des Begriffs "Intelligenz" macht uns anfällig dafür, angesichts maschineller Perfektion das Selbstvertrauen der Vernunft einzubüßen. Günther Anders nannte dieses Syndrom "prometheische Scham": Der Mensch fühlt sich seinen eigenen Technologien unterlegen und unterwirft sich ihre angeblichen "Forderungen". Eine solche Haltung einzuüben, wird absehbar immer gefährlich für unsere Freiheit.
 
Michael Andrick © Karolina Kovac, BerlinDas Prinzip nämlich, einer Maschine Muster beizubringen und sie diese dann nutzbringend anwenden zu lassen, ist auch politisch mächtig, wie man in China nicht nur an der radikalen, digital umgesetzten Corona-Politik erkennen konnte. Dort werden (nicht nur) über die Universal-App "WeChat" Informationen über alle möglichen Vollzüge des Lebens ihrer Nutzer an einer Stelle gesammelt und gespeichert. In ihrer Summe erlauben diese Informationen eine gespenstisch genaue Profilbildung; aber nicht nur das. Situationsbezogene Informationen zum realen Verhalten realer Menschen sind das Gold des "KI"-Zeitalters. Mithilfe solch realistischen Trainingsmaterials können Maschinen das Verhalten wirklicher Menschen sehr treffsicher antizipieren lernen.
 
Eine mittlere politische Einbildungskraft reicht aus, sich die Unterdrückungs- und Manipulationstaktiken auszumalen, die den Herren derart lebensnah durchtrainierter Rechenmaschinen zu Gebote stehen. Der Standard-Albtraum in der Debatte um "künstliche Intelligenz" ist denn auch die Unterjochung des Menschen unter immer "intelligentere" Maschinen.
 
Das kann uns nur passieren, wenn wir uns ihnen (das heißt ihren Programmierern) freiwillig unterwerfen. Der erste Schritt in diese Knechtschaft ist, das Verstehen misszuverstehen, indem wir elektronische Reflexe in einem Chip als Intelligenz missdeuten – als das Urteilen eines freien, für sein Tun verantwortlichen Menschen.
 
 
Michael Andrick ist Philosoph und Manager. Als Mitglied des Kuratoriums von forum Nachhaltig Wirtschaften setzt er sich besonders für eine funktionierende demokratische Kultur ein. Für das Buch "Erfolgsleere" und seine Kolumne in der Berliner Zeitung erhielt er 2022 den "Jürgen-Moll-Preis für verständliche Sprache in der Wissenschaft". derandrick.de

Unter "Der aktuelle Kommentar" stellen wir die Meinung engagierter Zeitgenossen vor und möchten damit unserer Rolle als forum zur gewaltfreien Begegnung unterschiedlicher Meinungen gerecht werden. Die Kommentare spiegeln deshalb nicht zwingend die Meinung der Redaktion wider, sondern laden ein zur Diskussion, Meinungsbildung und persönlichem Engagement. Wenn auch Sie einen Kommentar einbringen oder erwidern wollen, schreiben Sie an Alrun Vogt: a.vogt@forum-csr.net

Technik | Digitalisierung, 16.07.2023

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG