Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Solararchitektur & Solares Bauen

Ein Fachkommentar von Andreas Karweger, Geschäftsführer des Economic Forum Ltd.


Bei der Installation einer Solaranlage © VidurSolar
Solararchitektur berücksichtigt Sonnenenergie bereits im Entwurf: die Gewinnung und Nutzung von Energie, wie auch die Materialien zur Speicherung von Wärme prägen von Anfang an den Planungsprozess. "Sonnenhäuser" sind schon lange technisch möglich und werden angesichts ständig steigender Energiepreise in wirtschaftlicher Hinsicht immer interessanter. Doch in der Baupraxis spiegelt sich diese Erkenntnis nicht wieder. Oft wird unter energieeffizientem Bauen ein wärmegedämmter kompakter Baukörper verstanden, der eine geringe Hüllfläche mit kleinen Fenstern aufweist (Prinzip Thermosflache). Das Credo der Architekten "form follows function" wird ad absurdum geführt.

Wirtschaftlich interessante Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn Systeme zur aktiven Solarenergiegewinnung wie Photovoltaik und Solarthermie nicht additiv auf das Dach geständert werden sondern als integraler Bestandteil des Gebäudes und der Anlagentechnik bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden. So lassen sich die Betriebskosten eines Gebäudes deutlich reduzieren. Leider werden zu selten, die sogenannten Lebenszykluskosten eines Hauses betrachtet, also diejenigen Kosten, die nicht nur die Baukosten sondern auch den Gebäudebetrieb über Jahrzehnte betrachten. Bauherren und Immobilienkäufer lassen sich bei ihren Investitionsentscheidungen noch zu sehr von niedrigeren Baukosten "blenden" und vergessen dabei den Energieverbrauch eines Gebäudes. Langfristig werden sie teuer für ihre Kurzsichtigkeit bezahlen - heißt es doch im Englischen so treffend: "The bitterness of a poor quality remains longer than the sweetness of a low price."

Das Energiekonzept eines Hauses muss dessen standortspezifische Lage (Klima) berücksichtigen. Eine einheitliche Gebäudehülle für alle Gebäudetypen, Standorte und Nutzungen gibt es nicht. Es bedarf einer ganzheitlichen Planung und eines fachübergreifenden Dialoges zwischen allen Beteiligten, um ein Gesamtenergiekonzept für ein bestimmtes Gebäude zu entwickeln: Tragwerk, Heizung/Lüftung, Bauphysik und Fassade müssen jeweils in Abhängigkeit voneinander gesehen werden. Nur so lassen sich zukünftige Heiz- und Kühlleistungen vorhersagen und die Heizung- und Lüftungsanlagen optimieren.

Fassadenbauer bei Solaranlagen zurückhaltend
Die Realität sieht derzeit noch anders aus. Beispielsweise sind Fassadenbauer nur selten Initiator einer gebäudeintegrierten Photovoltaikanlage, also einer Solaranlage, die nicht einfach auf das Dach des Hauses aufgeständert, sondern in Dach oder Fassade integriert ist. Die Einbindung einer Photovoltaikanlage in die Haustechnik liegt nach wie vor beim Photovoltaikunternehmer. Während Photovoltaikanbieter eher systemtechnisch orientiert sind, ist der Fassadenbauer stärker geometrisch-konstruktiv und bauphysikalisch ausgerichtet.

Zwar könnte auch der Fassadenbauer Solarmodule montieren, jedoch zeigt die Branche eine Zurückhaltung gegenüber der Photovoltaik. Laut einer Studie der Internationalen Energieagentur, IEA Paris, ist der technische Dialog zwischen Fassadenbauern und Photovoltaikanbietern stark verbesserungsfähig: "Noch sprechen die Fachgebiete unterschiedliche Sprachen." Der IEA-Bericht hat die Schnittstellen und die Arbeitsteilung zwischen Fassadenplaner und Photovoltaik-Fachplanern untersucht. 48% der befragten Firmen erhielten regelmäßig Anfragen bzgl. Photovoltaikanlagen, aber "die Mehrheit der Antwortenden (90%) hat in den letzten zwei Jahren kein Projekt ausgeführt." Die Integration von Photovoltaik sei immer wieder als Idee aufgetaucht, aber nicht realisiert worden. Die IEA listet die Probleme der Architekten mit Photovoltaikanlagen auf: die Kabelführung sei unklar und die Befestigung schlecht dokumentiert; es fehlten Informationen über Schlagsicherheit des Glases, die Prospekte seien zu techniklastig und selbst der Wissensstand der Elektriker sei oftmals lückenhaft.

In Zukunft wird die Photovoltaik jedoch nicht mehr separat ausgeschrieben, sondern in die Fassadenausschreibung integriert, auch um Schnittstellenproblemen vorzubeugen und eine klare Verantwortungsübertragung zu erreichen. Der Fassadenbauer wird mit einem Subun¬ternehmen des Elektrohandwerks zusammenarbeiten, das die Systemverantwortung der Photovoltaik übernimmt. Auch werden Solarsysteme mehr und mehr in Gebäudekomponenten integriert und in den Bauprozess eingegliedert. Voraussetzung hierfür ist, dass diese Komponenten den gleichen Anforderungen und Stan¬dards genügen wie die ersetzten Bauelemente. Solarmodule unterliegen bereits heute hohen Anforderungen bezüglich Funktionssicherheit und Beständigkeit; sie sind für die Verwendung im Freien konzipiert und haben Garantiezeiträume von bis zu 25 Jahren. Die Zertifizierungstests berücksichtigen Umwelteinflüsse wie Temperaturwechsel, UV-Beständigkeit, Sturm- und Hagelfestigkeit. Die Funktionsfähigkeit als Wetterschutz ist somit gegeben. Würden Solarmodule auch von Nicht-Elektrofachkräften in¬stalliert werden können, würden nicht nur Kosteneinsparungen bei der Monta¬ge erzielt werden, auch die Verbreitung von Solarthermie und Photovoltaik würde deutlich zunehmen.



Der Autor, Andreas Karweger, ist Geschäftsführer des Economic Forum Ltd., das am 09./10.12.2008 das 3. ENERGY FORUM zur Solararchitektur in Brixen, Südtirol, organisiert. Die diesjährige Tagung hat den Schwerpunkt "gebäudeintegrierte Photovoltaik".

Weitere informationen finden Sie unter:
www.energy-forum.it
info(at)economic-forum.eu



Quelle:
Technik | Green Building, 11.11.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)