
50 Jahre CITES: Rückkehr zu visionärem Artenschutz ist überfällig
"Das aktuelle Artensterben erfordert mutige Maßnahmen"
Anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) am 3. März fordert Pro Wildlife eine Rückkehr zu einem visionären, konsequenten und mutigen Artenschutz, wie ihn die Gründungsstaaten einst vorgesehen hatten.
"Das aktuelle Artensterben erfordert mutige Maßnahmen"
Anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (engl. CITES) am 3. März fordert Pro Wildlife eine Rückkehr zu einem visionären, konsequenten und mutigen Artenschutz, wie ihn die Gründungsstaaten einst vorgesehen hatten.

Zehn Länder, ein Ziel:
Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus
Im Rahmen des „Living Lakes Biodiversity and Climate Project“ (LLBCP) verfolgen der GNF und 13 Living Lakes-Partnerorganisationen aus Indien, Kambodscha, Kolumbien, Malawi, Mexiko, Peru, Ruanda, Sri Lanka, Südafrika und von den Philippinen ehrgeizige Ziele für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten.
Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus
Im Rahmen des „Living Lakes Biodiversity and Climate Project“ (LLBCP) verfolgen der GNF und 13 Living Lakes-Partnerorganisationen aus Indien, Kambodscha, Kolumbien, Malawi, Mexiko, Peru, Ruanda, Sri Lanka, Südafrika und von den Philippinen ehrgeizige Ziele für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten.

AFRY unterstützt Biodiversitäts-Pilotprogramm der internationalen Finanzinstitution Nefco
Die beiden Unternehmen werden zusammen mit Unternehmen Lösungen zum Umgang mit Biodiversitäts-Chancen und -Risiken entwickeln
AFRY, eines der führenden Unternehmen für Ingenieur-, Design- und Beratungsdienstleistungen, erhielt den Zuschlag von Nefco - the Nordic Green Bank für die Durchführung eines Biodiversitäts-Pilotprogramms. Ziel des Programms ist es, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), optimale Herangehensweisen für die erweiterten gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen zum Biodiversitätsschutz zu erproben.
Die beiden Unternehmen werden zusammen mit Unternehmen Lösungen zum Umgang mit Biodiversitäts-Chancen und -Risiken entwickeln
AFRY, eines der führenden Unternehmen für Ingenieur-, Design- und Beratungsdienstleistungen, erhielt den Zuschlag von Nefco - the Nordic Green Bank für die Durchführung eines Biodiversitäts-Pilotprogramms. Ziel des Programms ist es, für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), optimale Herangehensweisen für die erweiterten gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen zum Biodiversitätsschutz zu erproben.

In großen Schritten zum nachhaltigeren Gärtnern
Nach Pestizid-Screening listet toom 22 Artikel aus
Der Arten- und Umweltschutz ist toom bereits seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Als erster deutscher Baumarkt hat sich toom daher auch der Reduktion von chemisch-synthetischen Pestiziden verschrieben und sich hierfür kompetente Unterstützung von der unabhängigen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 geholt.
Nach Pestizid-Screening listet toom 22 Artikel aus
Der Arten- und Umweltschutz ist toom bereits seit Jahren eine Herzensangelegenheit. Als erster deutscher Baumarkt hat sich toom daher auch der Reduktion von chemisch-synthetischen Pestiziden verschrieben und sich hierfür kompetente Unterstützung von der unabhängigen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 geholt.

Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Verwandeln auch Sie eine Fläche in Ihrer Umgebung in eine lebendige Oase.
Die Farben von 2.000 Frühjahrsblühern, der blumige Duft von 1.200 Stauden und zwei Dutzend Gehölzen – nein die Rede ist nicht von einer Gärtnerei. Wir befinden uns mitten im Berliner Bezirk Reinickendorf, unweit vom ehemaligen Flughafen Tegel und gut 500 Meter entfernt von der 6-streifigen Bundesautobahn 111. Ein Treffpunkt der Vielfalt an dem sich Menschen, Pflanzen und Tiere gleichermaßen wohlfühlen, mitten in Berlin.
Verwandeln auch Sie eine Fläche in Ihrer Umgebung in eine lebendige Oase.
Die Farben von 2.000 Frühjahrsblühern, der blumige Duft von 1.200 Stauden und zwei Dutzend Gehölzen – nein die Rede ist nicht von einer Gärtnerei. Wir befinden uns mitten im Berliner Bezirk Reinickendorf, unweit vom ehemaligen Flughafen Tegel und gut 500 Meter entfernt von der 6-streifigen Bundesautobahn 111. Ein Treffpunkt der Vielfalt an dem sich Menschen, Pflanzen und Tiere gleichermaßen wohlfühlen, mitten in Berlin.

Klima und Flora: Einschneidende Veränderungen der Biodiversität
Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung.
Mehr Wärme gleich mehr Wachstum: Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung.
Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung.
Mehr Wärme gleich mehr Wachstum: Wirkt sich der Klimawandel etwa positiv auf die Pflanzenwelt aus? Ganz so einfach ist es nicht. Vor allem Wildbienen leiden unter der Klimaveränderung.

Artenschutzkonferenz: Besserer Schutz für mehr als 470 Arten
Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien, Tropenhölzer
Auf der am Freitag zu Ende gegangenen CITES*-Weltartenschutzkonferenz wurde für mehr als 470 Tier- und Pflanzenarten der internationale Handel stark eingeschränkt oder verboten. "Wir sind erleichtert, dass CITES ein so deutliches Zeichen gegen die Plünderung der Artenvielfalt gesetzt hat. Die großen Gewinner dieser Konferenz waren Haie, Schildkröten, Glasfrösche und Tropenhölzer"...
Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien, Tropenhölzer
Auf der am Freitag zu Ende gegangenen CITES*-Weltartenschutzkonferenz wurde für mehr als 470 Tier- und Pflanzenarten der internationale Handel stark eingeschränkt oder verboten. "Wir sind erleichtert, dass CITES ein so deutliches Zeichen gegen die Plünderung der Artenvielfalt gesetzt hat. Die großen Gewinner dieser Konferenz waren Haie, Schildkröten, Glasfrösche und Tropenhölzer"...

„Kannebäcker Blaue Spitze“
Insektenfreundliche Pfostenhocker – Hingucker für den Garten
"Komm, wir gehen in den Garten“, so lädt die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ihre Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr ein. Sie verbindet diese Einladung mit dem Ziel, für mehr Diversität und Artenvielfalt in den Gärten zu sorgen.
Insektenfreundliche Pfostenhocker – Hingucker für den Garten
"Komm, wir gehen in den Garten“, so lädt die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen ihre Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr ein. Sie verbindet diese Einladung mit dem Ziel, für mehr Diversität und Artenvielfalt in den Gärten zu sorgen.

Im Test: Neues Beweidungsverfahren "Ganzheitliches Weidemanagement"
Gesündere Pflanzen, mehr Artenvielfalt und Klimaschutz
Seit über einem Jahr grasen die Rinder der aussterbenden Nutztierrasse Murnau-Werdenfelser im Wiesbadener Ortsteil Breckenheim. Sie gehören der Naturschutzorganisation Naturefund, die mit ihrem Projekt "Kühe für den Klimaschutz" die seltenen Tiere erhalten, für Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten einsetzen und Graslandschaften als wichtige Kohlenstoffsenken schützen will. Die inzwischen aus sieben Kühe bestehende Herde wird dabei täglich von den Naturschützern betreut und beobachtet, denn die Herde weidet nach den Prinzipien des Ganzheitlichen Weidemanagements.
Gesündere Pflanzen, mehr Artenvielfalt und Klimaschutz
Seit über einem Jahr grasen die Rinder der aussterbenden Nutztierrasse Murnau-Werdenfelser im Wiesbadener Ortsteil Breckenheim. Sie gehören der Naturschutzorganisation Naturefund, die mit ihrem Projekt "Kühe für den Klimaschutz" die seltenen Tiere erhalten, für Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten einsetzen und Graslandschaften als wichtige Kohlenstoffsenken schützen will. Die inzwischen aus sieben Kühe bestehende Herde wird dabei täglich von den Naturschützern betreut und beobachtet, denn die Herde weidet nach den Prinzipien des Ganzheitlichen Weidemanagements.

„Winter Stiftung für Rechte der Natur“ gegründet
HAUS DER ZUKUNFT wird Stiftungsvermögen
Stiftungsziel: Weiterentwicklung der Rechtsordnung, Schutz von Pflanzen und Tieren und Erhalt der Biodiversität
HAUS DER ZUKUNFT wird Stiftungsvermögen
Stiftungsziel: Weiterentwicklung der Rechtsordnung, Schutz von Pflanzen und Tieren und Erhalt der Biodiversität

Positive Effekte durch naturnahen Firmengarten
Jetzt mitmachen bei „Wir tun was für Bienen!“ - Teilnahme noch bis zum 31.7.2022
Die positiven Effekte eines naturnahen Firmengartens liegen auf der Hand: Mit der „grünen Visitenkarte“ stellen sich Unternehmen gleich am Eingang freundlich und optimistisch dar.
Jetzt mitmachen bei „Wir tun was für Bienen!“ - Teilnahme noch bis zum 31.7.2022
Die positiven Effekte eines naturnahen Firmengartens liegen auf der Hand: Mit der „grünen Visitenkarte“ stellen sich Unternehmen gleich am Eingang freundlich und optimistisch dar.

Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nespresso fördert Biodiversität auf Kaffeeplantagen
Am 22. Mai ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Biodiversität ist auch auf Kaffeeplantagen ein wichtiges Thema mit Leitfragen wie: Auf welche Weise können die sensiblen Kaffeepflanzen und die Artenvielfalt in den Anbaugebieten geschützt werden? Warum wachsen eigentlich Bananenstauden und Guavenbäume auf Kaffeeplantagen? Und was hat der Andische Felsenhahn damit zu tun?
Nespresso fördert Biodiversität auf Kaffeeplantagen
Am 22. Mai ist der Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Biodiversität ist auch auf Kaffeeplantagen ein wichtiges Thema mit Leitfragen wie: Auf welche Weise können die sensiblen Kaffeepflanzen und die Artenvielfalt in den Anbaugebieten geschützt werden? Warum wachsen eigentlich Bananenstauden und Guavenbäume auf Kaffeeplantagen? Und was hat der Andische Felsenhahn damit zu tun?

Graue Haare und dazu eine schwarze Querbinde auf der Brust:
Wildbiene des Monats Mai 2022 ist die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria)
Nicht erst am Welttag der Bienen (20.05.2022), sondern schon seit 2016 veröffentlicht die Stiftung für Mensch und Umwelt ihre „Wildbiene des Monats". Im Mai 2022 steht die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria) im Rampenlicht.
Wildbiene des Monats Mai 2022 ist die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria)
Nicht erst am Welttag der Bienen (20.05.2022), sondern schon seit 2016 veröffentlicht die Stiftung für Mensch und Umwelt ihre „Wildbiene des Monats". Im Mai 2022 steht die Aschgraue Sandbiene (Andrena cineraria) im Rampenlicht.

Waldvernichtung für den Klimaschutz
Recherchen zufolge droht der Verlust von Biotopen durch den Ausbau erneuerbarer Energien
Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten.
Recherchen zufolge droht der Verlust von Biotopen durch den Ausbau erneuerbarer Energien
Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten.

Index der TH Köln gibt Auskunft über die Nachhaltigkeit von Gesellschaften
Die Daten aus dem Jahr 2018 liegen vor
Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Der Index ist frei verfügbar und kommt in Forschung und Lehre, Wirtschafts- und Politikberatung zum Einsatz. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt.
Die Daten aus dem Jahr 2018 liegen vor
Wie geht es Menschen, Natur und Wirtschaft weltweit? Diese Frage beantwortet der Sustainable Society Index der TH Köln seit 2000 für 213 Nationen auf der Basis von 21 Indikatoren. Der Index ist frei verfügbar und kommt in Forschung und Lehre, Wirtschafts- und Politikberatung zum Einsatz. Jetzt liegen die Daten für das Jahr 2018 vor und zeigen: Während sich die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse für viele Menschen weltweit tendenziell verbessert haben, leidet die Umwelt.

Schutz der Biodiversität: Dunkle Infrastruktur schaffen
Forschungsteam fordert Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des IGB plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen.
Forschungsteam fordert Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des IGB plädiert für die weltweite Entwicklung einer dunklen Infrastruktur. Damit sind Bereiche und Korridore ohne unnötiges künstliches Licht bei Nacht gemeint, welche die biologische Vielfalt vor Lichtverschmutzung schützen.

Für Vögel, Insekten und Kinder: Voelkel pflanzt Zukunft
"Überall, wo ein wenig Platz ist, könnte man Obstbäume und damit ein wenig Zukunft pflanzen."
Senior-Chef Stefan Voelkel wird dafür mit dem eigens gebauten „Voelkel Pflanzmobil“ zu Bio-Händlern in ganz Deutschland fahren, um gemeinsam mit diesen die Trommel für ein Thema zu rühren, das nur auf den ersten Blick romantisch erscheint.
"Überall, wo ein wenig Platz ist, könnte man Obstbäume und damit ein wenig Zukunft pflanzen."
Senior-Chef Stefan Voelkel wird dafür mit dem eigens gebauten „Voelkel Pflanzmobil“ zu Bio-Händlern in ganz Deutschland fahren, um gemeinsam mit diesen die Trommel für ein Thema zu rühren, das nur auf den ersten Blick romantisch erscheint.

Deutschland summt! Summen Sie mit?
Bienenfreundlich Gärtnern – Eine Freude für Mensch und Tier
Bienenfreundlich Gärtnern kann jede und jeder. Viel Spaß macht es gemeinsam. Wo heimische Stauden, Kräuter und Obstgehölze blühen, wo Totholz und Natursteine Ritzen zum Verstecken und Flächen zum Aufheizen bieten, tobt das Leben.
Bienenfreundlich Gärtnern – Eine Freude für Mensch und Tier
Bienenfreundlich Gärtnern kann jede und jeder. Viel Spaß macht es gemeinsam. Wo heimische Stauden, Kräuter und Obstgehölze blühen, wo Totholz und Natursteine Ritzen zum Verstecken und Flächen zum Aufheizen bieten, tobt das Leben.

Klima- und Biodiversitätskrise: Die Zusammenhänge erkennen, um die menschliche Zivilisation zu schützen
Europäische Wissenschaftsakademien fordern anlässlich des UN-Gipfels für biologische Vielfalt mutige und transformative Maßnahmen
"Die Klimakatastrophe ist wie ein riesiger Meteorit, der in Super Slow Motion auf die Erde einschlägt", sagt Prof. Michael Norton. "Vielleicht zu langsam für uns Menschen, um die Auswirkungen und die Dringlichkeit zu verstehen. Paradoxer- und tragischerweise durchläuft die wichtigste Quelle der Widerstandsfähigkeit unseres Planeten, die biologische Vielfalt, ein sich ständig beschleunigendes Massenaussterben, vielleicht zu schnell für uns Menschen, um dem ein Ende zu setzen."
Europäische Wissenschaftsakademien fordern anlässlich des UN-Gipfels für biologische Vielfalt mutige und transformative Maßnahmen
"Die Klimakatastrophe ist wie ein riesiger Meteorit, der in Super Slow Motion auf die Erde einschlägt", sagt Prof. Michael Norton. "Vielleicht zu langsam für uns Menschen, um die Auswirkungen und die Dringlichkeit zu verstehen. Paradoxer- und tragischerweise durchläuft die wichtigste Quelle der Widerstandsfähigkeit unseres Planeten, die biologische Vielfalt, ein sich ständig beschleunigendes Massenaussterben, vielleicht zu schnell für uns Menschen, um dem ein Ende zu setzen."

Geniale Ideen in Gelb
Ausgezeichnete Maßnahmen bewahren Biodiversität im Bananen- und Ananasanbau
Bananen und Ananas können so produziert werden, dass die Biologische Vielfalt nicht darunter leidet. Im Rahmen der Kampagne „Biodiversität zahlt sich aus: Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ berichtet der Global Nature Fund (GNF) über beeindruckende nachhaltige Beispiele aus der Praxis, die vom Projekt „Del Campo al Plato“ ausgezeichnet werden.
Ausgezeichnete Maßnahmen bewahren Biodiversität im Bananen- und Ananasanbau
Bananen und Ananas können so produziert werden, dass die Biologische Vielfalt nicht darunter leidet. Im Rahmen der Kampagne „Biodiversität zahlt sich aus: Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ berichtet der Global Nature Fund (GNF) über beeindruckende nachhaltige Beispiele aus der Praxis, die vom Projekt „Del Campo al Plato“ ausgezeichnet werden.

Flacher See mit großer Vielfalt
Dümmer ist "Lebendiger See des Jahres 2022"
Verdienter Titel am Weltwassertag: Der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens ist zwar nirgends tiefer als 1,40 Meter, weiß aber mit einzigartiger Naturvielfalt zu beeindrucken. Und vielfältig sind auch die Bemühungen der Menschen an seinen Ufern, das blaue Juwel zu bewahren - denn Herausforderungen gibt es genug. Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) zeichnen das gelungene Beispiel engagierten Naturschutzes für ein intaktes Gewässer als "Lebendigen See des Jahres 2022" aus.
Dümmer ist "Lebendiger See des Jahres 2022"
Verdienter Titel am Weltwassertag: Der zweitgrößte Binnensee Niedersachsens ist zwar nirgends tiefer als 1,40 Meter, weiß aber mit einzigartiger Naturvielfalt zu beeindrucken. Und vielfältig sind auch die Bemühungen der Menschen an seinen Ufern, das blaue Juwel zu bewahren - denn Herausforderungen gibt es genug. Der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD) zeichnen das gelungene Beispiel engagierten Naturschutzes für ein intaktes Gewässer als "Lebendigen See des Jahres 2022" aus.

Wildbiene des Monats März 2022: Die Fuchsrote Lockensandbiene
Zeigen Sie Ihr Engagement für Bienen und machen Sie mit beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“
Wenn die ersten Blüten blühen, beginnt sie durch unsere Gärten zu patrouillieren. Unter den artenreichen Sandbienen ist die Fuchsrote Lockensandbiene sicherlich eine der auffälligsten. Ihr Kopf und ihre Unterseite sind pechschwarz.
Zeigen Sie Ihr Engagement für Bienen und machen Sie mit beim bundesweiten Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“
Wenn die ersten Blüten blühen, beginnt sie durch unsere Gärten zu patrouillieren. Unter den artenreichen Sandbienen ist die Fuchsrote Lockensandbiene sicherlich eine der auffälligsten. Ihr Kopf und ihre Unterseite sind pechschwarz.

Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst!
Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren
Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nun Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen.
Hochaufgelöste Ortungsmethoden zeigen die verborgene Welt der Fische und wie sie auf Fischerei reagieren
Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der Zeitschrift Science stellen Verhaltensökologen unter Beteiligung von Forschenden des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) nun Methoden vor, die hochauflösende Ortungs-Technologien mit Big-Data-Analysen kombinieren, um die Bewegungen von Fischen und anderen Tieren exakt nachzuvollziehen.

OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität
Eine neue Studie hat Küsten- und Meeresgebiete in Indonesien erfasst, die als OECMs anerkannt werden könnten
Die Biodiversitätskonferenz hat das Ziel anvisiert, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen und ihres Artenreichtums unter Schutz zu stellen. OECMs sind alternative Schutzformen, die entscheidend sein könnten, um zusätzlich zu Naturschutzgebieten die Vielfalt der Arten unseres Planeten zu erhalten.
Eine neue Studie hat Küsten- und Meeresgebiete in Indonesien erfasst, die als OECMs anerkannt werden könnten
Die Biodiversitätskonferenz hat das Ziel anvisiert, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen und ihres Artenreichtums unter Schutz zu stellen. OECMs sind alternative Schutzformen, die entscheidend sein könnten, um zusätzlich zu Naturschutzgebieten die Vielfalt der Arten unseres Planeten zu erhalten.

Plädoyer für einen gerechten Artenschutz
Studie beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung
Große Landflächen radikal für Tiere und Pflanzen reservieren - das könnte die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor einem Kollaps der Artenvielfalt bewahren. Doch in einigen Ländern, insbesondere des globalen Südens, könnte das die Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährden.
Studie beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Biodiversität und Ernährungssicherheit bei der Landnutzung
Große Landflächen radikal für Tiere und Pflanzen reservieren - das könnte die Menschheit in den nächsten Jahrzehnten vor einem Kollaps der Artenvielfalt bewahren. Doch in einigen Ländern, insbesondere des globalen Südens, könnte das die Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährden.
See der Superlative in Gefahr [01.02.2022]
Der Malawisee ist "Bedrohter See des Jahres 2022"
Der Malawisee ist "Bedrohter See des Jahres 2022"
Waldbewirtschaftung erhöht den Klimanutzen der borealen Wälder [31.01.2022]
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Intensität der Forstwirtschaft in Wäldern mit deren Kohlenstoffbestand
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Intensität der Forstwirtschaft in Wäldern mit deren Kohlenstoffbestand
Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten [26.01.2022]
Neue Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure
Neue Broschüre „Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren“ für kommunale Akteure
Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken [13.01.2022]
Europaweite Studie veröffentlicht
Europaweite Studie veröffentlicht
Unternehmen übernehmen Verantwortung für die biologische Vielfalt [22.12.2021]
Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz
Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz
Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche [08.12.2021]
Studie zeigt: Anstieg an Jungkorallen ist gutes Zeichen
Studie zeigt: Anstieg an Jungkorallen ist gutes Zeichen
Winter ist wichtig für den Getreideertrag [05.11.2021]
Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung
Auch Witterung außerhalb der Vegetationsperiode von großer Bedeutung
Biodiversity Challenge von Mondelez Deutschland: Das sind die Gewinner*innen! [27.10.2021]
Ideengeber*innen zur Förderung der Artenvielfalt freuen sich über ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro
Ideengeber*innen zur Förderung der Artenvielfalt freuen sich über ein Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro
EU-Fischereirat: [12.10.2021]
Naturschützer begrüßen reduzierte Dorsch-Fangquote für die Ostsee und warnen trotzdem vor "Weiter so"
Naturschützer begrüßen reduzierte Dorsch-Fangquote für die Ostsee und warnen trotzdem vor "Weiter so"
Nordostatlantik-Staaten schaffen eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt [01.10.2021]
OSPAR-Staaten legen neue 10-Jahres-Strategie fest
OSPAR-Staaten legen neue 10-Jahres-Strategie fest
Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel [15.09.2021]
Einladung zur Fachtagung am 7. und 8. Oktober in Fulda
Einladung zur Fachtagung am 7. und 8. Oktober in Fulda
Die Natur hat andere Ansprüche als der Mensch [24.08.2021]
Wie die Stadt Weißenthurm einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Begrenzung der Klimawandelfolgen leisten will
Wie die Stadt Weißenthurm einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Begrenzung der Klimawandelfolgen leisten will
How continental treaty can foster sustainable trade in biodiversity in Africa [19.08.2021]
A missed opportunity to achieve sustainable development through trade integration in Africa
A missed opportunity to achieve sustainable development through trade integration in Africa
Engagement für Artenschutz: Mondelez Deutschland initiiert Biodiversity Challenge [11.08.2021]
Unterstützung innovativer Projekte und Initiativen zur Förderung von Biodiversität
Unterstützung innovativer Projekte und Initiativen zur Förderung von Biodiversität
Alpenhumus in Bayerns Bergwäldern stabilisieren [11.08.2021]
Humus als Kohlenstoffspeicher bei Temperaturanstieg gefährdet
Humus als Kohlenstoffspeicher bei Temperaturanstieg gefährdet
Biodiversität: Landnutzung als Bedrohung und Chance für Hummeln [10.08.2021]
Wirkung von Landnutzungsänderungen auf europäische Hummelarten im Klimawandel
Wirkung von Landnutzungsänderungen auf europäische Hummelarten im Klimawandel
Schmetterling nach 86 Jahren wiederentdeckt [10.08.2021]
Internationale Forschungsgruppe findet "Wehrlis Gletscherspanner" im Nationalpark Stilfserjoch
Internationale Forschungsgruppe findet "Wehrlis Gletscherspanner" im Nationalpark Stilfserjoch
Ein UNESCO-Welterbe auf Erfolgskurs [02.08.2021]
Welterbe "Buchenwälder" um wertvolle Wälder weiterer Staaten erweitert
Welterbe "Buchenwälder" um wertvolle Wälder weiterer Staaten erweitert
„Das ist Bioökonomie!“ – Ein Uni Hohenheim Original Podcast: Artenvielfalt vor der Haustür! Bunte Wiese Stuttgart und Uni Hohenheim [28.07.2021]
Warum es uns kratzen sollte, wenn es weniger Krabbeltiere gibt – und was wir allen gegen das Insektensterben tun können
Warum es uns kratzen sollte, wenn es weniger Krabbeltiere gibt – und was wir allen gegen das Insektensterben tun können
Erste virtuelle Weltkorallenriffkonferenz [23.07.2021]
Schutz der Riffe von globaler Bedeutung
Schutz der Riffe von globaler Bedeutung
Zukunftslandwirtschaft ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe [29.06.2021]
Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft fordert einstimmig eine Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems, um den ökologischen und sozialen Herausforderungen zu begegnen.
Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft fordert einstimmig eine Transformation der Landwirtschaft und des Ernährungssystems, um den ökologischen und sozialen Herausforderungen zu begegnen.
Deutschlands Brutvögel massiv gefährdet [28.06.2021]
Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen
Neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands erschienen
Muss der Artenschutz zurückstecken, um das Klima zu retten? [25.06.2021]
KNE-Kongress widmete sich dem Spannungsverhältnis von Klima, Natur und Energie
KNE-Kongress widmete sich dem Spannungsverhältnis von Klima, Natur und Energie
Pflanzenkonkurrenz im Klimawandel [06.06.2021]
Freiburger Forschende zeigen, wie sich extreme Dürre und Pflanzeninvasionen auf Ökosysteme im Mittelmeerraum auswirken
Freiburger Forschende zeigen, wie sich extreme Dürre und Pflanzeninvasionen auf Ökosysteme im Mittelmeerraum auswirken
"Mach mit! Lass Blumen blühen!" [01.06.2021]
iglo engagiert sich für Biodiversität
iglo engagiert sich für Biodiversität
Gemeinsam für den Schutz der Artenvielfalt [01.06.2021]
Die REWE Group fördert mit dem PRO PLANET-Label die Biodiversität
Die REWE Group fördert mit dem PRO PLANET-Label die Biodiversität
23 Umweltorganisationen fordern: Bundesregierung muss endlich ambitionierte Moorschutzstrategie verabschieden [24.05.2021]
Moorschutz ist zentral für Klima- und Naturschutz
Moorschutz ist zentral für Klima- und Naturschutz
"Pestizidprozess" gegen Alexander Schiebel beginnt am 28. Mai [21.05.2021]
Der Filmemacher und Autor von "Das Wunder von Mals" steht wegen angeblich erschwerter übler Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft vor dem Bozner Landgericht
Der Filmemacher und Autor von "Das Wunder von Mals" steht wegen angeblich erschwerter übler Nachrede zum Schaden der Südtiroler Landwirtschaft vor dem Bozner Landgericht
Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt [19.05.2021]
Wien und Tirol beteiligen sich am Projekt Lifeplan
Wien und Tirol beteiligen sich am Projekt Lifeplan
Fünf erfolgreiche Jahre für Biodiversität in der Lebensmittelbranche [16.05.2021]
Umweltstiftungen ziehen Bilanz
Umweltstiftungen ziehen Bilanz
Meilenstein für den Insektenschutz [06.05.2021]
EuGH bestätigt das Verbot von Neonicotinoiden zum Schutz von Bienen
EuGH bestätigt das Verbot von Neonicotinoiden zum Schutz von Bienen
Bedrohtes Refugium [04.05.2021]
PRIMAKLIMA unterstützt Waldschutzprojekt in Indonesien
PRIMAKLIMA unterstützt Waldschutzprojekt in Indonesien
Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber [22.04.2021]
Forscher untersuchen die Bedeutung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten bei der Wiederherstellung von Ökosystemen
Forscher untersuchen die Bedeutung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten bei der Wiederherstellung von Ökosystemen
Artenschutz zum Mitmachen [21.04.2021]
Online-Marktplatz AgoraNatura gibt engagierten Unternehmen die Möglichkeit, Naturschutzprojekte aus ganz Deutschland zu unterstützen
Online-Marktplatz AgoraNatura gibt engagierten Unternehmen die Möglichkeit, Naturschutzprojekte aus ganz Deutschland zu unterstützen
Die kleinteilige Bewirtschaftung und insbesondere kleine und mittlere Betriebe sind für den Biodiversitätsschutz von zentraler Bedeutung. [19.04.2021]
Anreizsysteme für eine vielfältige und kleinteilige Agrarlandschaft stellen eine sehr effektive Möglichkeit zur Förderung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften dar.
Anreizsysteme für eine vielfältige und kleinteilige Agrarlandschaft stellen eine sehr effektive Möglichkeit zur Förderung der Artenvielfalt in Agrarlandschaften dar.
Die Waldzerstörungs-Weltrangliste [14.04.2021]
16 Prozent der globalen Tropenabholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel gehen auf das Konto der EU.
16 Prozent der globalen Tropenabholzung im Zusammenhang mit dem internationalen Handel gehen auf das Konto der EU.
Das 30x30-Ziel - Eine Katastrophe für indigene Völker und die Biodiversität [06.04.2021]
NGO schreibt offenen Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
NGO schreibt offenen Brief an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Tierisch gute Landschaftspflege stabilisiert Ökosysteme [30.03.2021]
Experten schlagen beim Weidekongress der Umweltakademie Baden-Württemberg Alarm: Erhalt der biologischen Vielfalt ohne naturnahe und vernetzte Weidetierhaltung nicht möglich
Experten schlagen beim Weidekongress der Umweltakademie Baden-Württemberg Alarm: Erhalt der biologischen Vielfalt ohne naturnahe und vernetzte Weidetierhaltung nicht möglich
Zukunftsfähiger Wald braucht gemeinsames Handeln [15.03.2021]
Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften erfordert Multi-Stakeholder-Prozesse
Wiederherstellung von Wäldern und Landschaften erfordert Multi-Stakeholder-Prozesse
Weltartenschutztag: Kommerzieller Wildtierhandel bedroht globale Artenvielfalt [02.03.2021]
Bedrohte Arten enden in der EU als Heimtier, Delikatesse, Jagdtrophäe oder Luxusprodukt
Bedrohte Arten enden in der EU als Heimtier, Delikatesse, Jagdtrophäe oder Luxusprodukt
Ein starkes Bündnis für Biologische Vielfalt [02.03.2021]
Verein „Food for Biodiversity“ gründet sich
Verein „Food for Biodiversity“ gründet sich
Mit Pflanzaktionen Bienen retten [23.02.2021]
„Deutschland summt!“ wirkt mit vielen Teilnehmenden dem Insektensterben entgegen
„Deutschland summt!“ wirkt mit vielen Teilnehmenden dem Insektensterben entgegen
Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische [22.02.2021]
Fischerei als Selektionsfaktor
Fischerei als Selektionsfaktor
Uferwälder in der Savanne [13.12.2020]
Neue Studie zeigt: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem
Neue Studie zeigt: Brände bedrohen auch Brasiliens zweitgrößtes Ökosystem
Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund [12.12.2020]
Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen
Studie in PNAS: Revidierte Ziele für biologische Vielfalt nach 2020 müssen Erderwärmung berücksichtigen
Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen [10.12.2020]
Alarmierende Studienergebnisse
Alarmierende Studienergebnisse
Die Story im Ersten: Das große Artensterben [23.11.2020]
Ein Film von Lourdes Picareta. Jetzt in der ARD Mediathek.
Ein Film von Lourdes Picareta. Jetzt in der ARD Mediathek.
Nominierung für "Polit-Oscar" [10.11.2020]
Pestizidfreie Kommunen stehen für vorbildhaftes Engagement für Gesundheit und Artenvielfalt
Pestizidfreie Kommunen stehen für vorbildhaftes Engagement für Gesundheit und Artenvielfalt
14 Empfehlungen für den Schutz der Süßwasser-Biodiversität nach 2020 [11.10.2020]
Die 'UN-Dekade der Biodiversität' endet dieses Jahr, doch keines der gesetzten Biodervitätziele wurde erreicht
Die 'UN-Dekade der Biodiversität' endet dieses Jahr, doch keines der gesetzten Biodervitätziele wurde erreicht
Artenverlust betrifft Lebensgrundlagen des Menschen [08.10.2020]
Jena Experiment: Biodiversität entscheidet über Funktionieren von Ökosystemen – Ergebnisse in Nature Ecology & Evolution
Jena Experiment: Biodiversität entscheidet über Funktionieren von Ökosystemen – Ergebnisse in Nature Ecology & Evolution
Auszeichnung als Treiber für Biodiversität [29.09.2020]
Die Deutsche Bahn engagiert sich am Standort Rummelsburg für Biologische Vielfalt
Die Deutsche Bahn engagiert sich am Standort Rummelsburg für Biologische Vielfalt
Projekt "Blühende Industriegebiete" zeigt enormes Potenzial von Industrie und Gewerbe [22.09.2020]
Finale Veranstaltung des Projekts "Blühende Industriegebiete" am 25. September 2020 in Freiburg
Finale Veranstaltung des Projekts "Blühende Industriegebiete" am 25. September 2020 in Freiburg
Mehr Biodiversität im Weinberg [07.09.2020]
Ergebnisse des Projektes LIFE VinEcoS finden große Beachtung
Ergebnisse des Projektes LIFE VinEcoS finden große Beachtung
Biologische Vielfalt und Lebensmittelbranche: GNF-Webseminarreihe informiert [06.09.2020]
GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs
GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs
UN-Vorhaben, 30% der Erde in Schutzgebiete umzuwandeln, könnte Hunderte Millionen Menschen vertreiben, warnen NGOs und Expert*innen [03.09.2020]
Sorge über Wirksamkeit der Maßnahme sowie über die menschlichen Kosten wächst
Sorge über Wirksamkeit der Maßnahme sowie über die menschlichen Kosten wächst
Forschung will Artenschutz & Palmölproduktion vereinen [13.08.2020]
Kleinbauern profitieren deutlich von Monokulturen – zu Lasten der Artenvielfalt
Kleinbauern profitieren deutlich von Monokulturen – zu Lasten der Artenvielfalt
Fischarten im Mittelmeerraum durch Wasserkraftboom gefährdet [09.07.2020]
Neue Studie belegt: Wasserkraftwerke haben verheerenden Einfluss auf Fischbestände in Flüssen rund um das Mittelmeer
Neue Studie belegt: Wasserkraftwerke haben verheerenden Einfluss auf Fischbestände in Flüssen rund um das Mittelmeer
Endlich eine klare Ansage: EuroNatur begrüßt Biodiversitätsstrategie für EU [20.05.2020]
Zukünftig sollen 10 Prozent der Landesfläche unter striktem Schutz stehen
Zukünftig sollen 10 Prozent der Landesfläche unter striktem Schutz stehen
Kleine Tiere, große Leistung [19.05.2020]
Easy Guide zum Insektenschutz in der Lebensmittelbranche zum Weltbienentag veröffentlicht
Easy Guide zum Insektenschutz in der Lebensmittelbranche zum Weltbienentag veröffentlicht
Blütenbunte Straßenbilder machen auf die Situation
von Bienen, Hummeln und Co. aufmerksam [15.05.2020]
Alle Insektgenfreunde sind zum Weltbienentag eingeladen, am 20. Mai und darüber hinaus sichtbare Zeichen für kleine Bestäuber zu setzen
von Bienen, Hummeln und Co. aufmerksam [15.05.2020]
Alle Insektgenfreunde sind zum Weltbienentag eingeladen, am 20. Mai und darüber hinaus sichtbare Zeichen für kleine Bestäuber zu setzen
Bundesweites Wetteifern für Bienen [29.04.2020]
Berliner gärtnern seit dem 1. April corona-gerecht um die Wette
Berliner gärtnern seit dem 1. April corona-gerecht um die Wette
Exotische Pflanzen im Garten: Gefahr für heimische Wälder [08.04.2020]
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Gartenpflanzen dem Wald besonders schaden.
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Gartenpflanzen dem Wald besonders schaden.
HiPP-Studie dokumentiert Insektenbestände [07.04.2020]
Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
Vergleich zwischen ökologisch und konventionell bewirtschafteten Flächen
Byodo ist "Blühender Betrieb" [01.04.2020]
Auszeichnung für besonderes Umwelt-Engagement
Auszeichnung für besonderes Umwelt-Engagement
Mit dem Einsatz von 100% biologisch abbaubaren Fischsammelvorrichtungen setzt Ecuador auf nachhaltigen Thunfischfang [23.03.2020]
Die Fangflotte arbeitet mit dem WWF zusammen, um die Nachhaltigkeit des gesamten Fangvorgangs zu verbessern
Die Fangflotte arbeitet mit dem WWF zusammen, um die Nachhaltigkeit des gesamten Fangvorgangs zu verbessern
Pflanzenschutz: Kommunikation statt Giftkeule [17.03.2020]
Nachhaltig: Vom KIT koordiniertes transnationales Netzwerk erforscht chemische Signale zwischen Krankheitserreger und Pflanze – EU fördert mit 500.000 Euro
Nachhaltig: Vom KIT koordiniertes transnationales Netzwerk erforscht chemische Signale zwischen Krankheitserreger und Pflanze – EU fördert mit 500.000 Euro
Folgen des Klimawandels [10.02.2020]
Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen
Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen
BeeNoble [05.02.2020]
Neue digitale Plattform zur Rettung der Bienen
Neue digitale Plattform zur Rettung der Bienen
Feuer in Australien - ein Wendepunkt für den Klima- und Artenschutz? [14.01.2020]
2020 wird das entscheidende Jahr, um Klima und Artenvielfalt zu retten
2020 wird das entscheidende Jahr, um Klima und Artenvielfalt zu retten
Globales Insektensterben muss mit nachhaltiger Agrarpolitik verhindert werden [07.01.2020]
Insektenatlas bietet auf über 50 Seiten und in über 80 Grafiken Daten und Fakten über die Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft
Insektenatlas bietet auf über 50 Seiten und in über 80 Grafiken Daten und Fakten über die Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft
Biodiversität und Bevölkerungsentwicklung [16.12.2019]
Zusammenhang komplexer als bislang bekannt
Zusammenhang komplexer als bislang bekannt
Biodiversität schützen durch Nutzen [10.12.2019]
DAW überzeugt mit Leindotter-Projekt und ganzheitlichem Gestaltungskonzept beim Kongress zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis
DAW überzeugt mit Leindotter-Projekt und ganzheitlichem Gestaltungskonzept beim Kongress zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Terra Madre Tag [08.12.2019]
Verlust von Biodiversität wird Milliarden kosten
Verlust von Biodiversität wird Milliarden kosten
Bioland verabschiedet neue Richtlinie „Biodiversität“ [26.11.2019]
Erweiterung der Richtlinien zum Erhalt der Artenvielfalt tritt 2021 in Kraft
Erweiterung der Richtlinien zum Erhalt der Artenvielfalt tritt 2021 in Kraft
Die Bienen haben es geschafft: Erfolgreichstes Volksbegehren der Geschichte in Bayern [17.11.2019]
1.745.383 Millionen Unterschriften für ein besseres Naturschutzgesetz
1.745.383 Millionen Unterschriften für ein besseres Naturschutzgesetz
Mehr Insektenvielfalt auf den Firmengeländen [17.11.2019]
Unternehmen der Region Hannover sind dazu aufgerufen, ihre Firmengelände naturnah zu gestalten und damit Lebensräume für Insekten zu schaffen
Unternehmen der Region Hannover sind dazu aufgerufen, ihre Firmengelände naturnah zu gestalten und damit Lebensräume für Insekten zu schaffen
Volksbegehren „Rettet die Bienen“ [20.10.2019]
Wissenschaftler begrüßen Reaktion des Landes
Wissenschaftler begrüßen Reaktion des Landes
Artenvielfalt im freien Fall [17.10.2019]
Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
Flächendeckender Rückgang von Schmetterlingen in Baden-Württemberg
Baden-Württembergisches Volksbegehren „Rettet die Bienen“ [02.10.2019]
Wissenschaftler kritisieren Forderungen
Wissenschaftler kritisieren Forderungen
Grünland: Auswirkungen der Mahd auf Insekten [24.09.2019]
Forschungsprojekt gestartet
Forschungsprojekt gestartet
Deutsche Umwelthilfe und Our Fish schlagen zum Tag der Fische am 22. August Alarm [18.08.2019]
Überfischung muss 2019 enden
Überfischung muss 2019 enden
Am 9. Juli ist Europa der Fisch ausgegangen [08.07.2019]
Illegale Fischerei und Überfischung gefährden die weltweite Ernährungssicherheit
Illegale Fischerei und Überfischung gefährden die weltweite Ernährungssicherheit
Wirtschaften für den Schutz der Biologischen Vielfalt [03.07.2019]
Ideen für biodiversitätsfreundliche Unternehmen in sieben Schutzgebieten
Ideen für biodiversitätsfreundliche Unternehmen in sieben Schutzgebieten
Fröhliche Gaukler, bunte Juwelen [02.07.2019]
Start der Schmetterlingszählung 2019
Start der Schmetterlingszählung 2019
Aktion "Blühpate werden!" erhält erneut Auszeichnung als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt [02.07.2019]
"Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt".
"Mit diesem vorbildlichen Projekt wird ein bedeutendes Zeichen für das Engagement für die biologische Vielfalt in Deutschland gesetzt".
Lammsbräu verleiht Nachhaltigkeitspreis für bürgerschaftliches Engagement an „Rettet die Bienen!“ [28.06.2019]
Trägerkreis sieht sich als stellvertretender Preisträger für alle Unterstützer des Volksbegehrens
Trägerkreis sieht sich als stellvertretender Preisträger für alle Unterstützer des Volksbegehrens
Kein Handel mit Elfenbein und Nashorn [27.06.2019]
Bundestag verabschiedet Beschluss zum Artenschutz
Bundestag verabschiedet Beschluss zum Artenschutz
Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt [25.06.2019]
Über 15 Jahre hat die Stiftung EuroNatur für das wichtige Zugvogelgebiet gekämpft
Über 15 Jahre hat die Stiftung EuroNatur für das wichtige Zugvogelgebiet gekämpft
40 Jahre Schutzmaßnahmen für wandernde Wildtiere weltweit [24.06.2019]
Erhaltung von Zugtieren und ihren Lebensräumen auf der ganzen Welt
Erhaltung von Zugtieren und ihren Lebensräumen auf der ganzen Welt
Bienenvölker genießen ihr SmartHome an Telekom-Standorten [06.06.2019]
Smarte Bienenstöcke auf dem Gelände der Telekom-Zentrale
Smarte Bienenstöcke auf dem Gelände der Telekom-Zentrale
Deutsche Bahn schafft neue Lebensräume für Insekten [05.06.2019]
So werden Flächen für mehr Artenschutz umgestaltet
So werden Flächen für mehr Artenschutz umgestaltet
Kleine Bohne, große Wirkung [04.06.2019]
Wie Kakaoanbau Artenvielfalt und Klima schützen kann
Wie Kakaoanbau Artenvielfalt und Klima schützen kann
Insektenschutz: Erhalten was uns erhält [01.06.2019]
toom setzt Zeichen für den Insektenschutz
toom setzt Zeichen für den Insektenschutz
Rette die Bienen [01.06.2019]
Jeder Quadratmeter zählt!
Jeder Quadratmeter zählt!
Artenschutz in Afrika [01.06.2019]
Unternehmerische Verantwortung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette
Unternehmerische Verantwortung außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette
Das dramatische Ende der Vielfalt [01.06.2019]
Standards und Gütesiegel sollen helfen
Standards und Gütesiegel sollen helfen
Schildkröten auf dem Speiseplan [23.05.2019]
Uni Osnabrück federführend beteiligt an Studie über freilebende Schimpansen
Uni Osnabrück federführend beteiligt an Studie über freilebende Schimpansen
Botswana hebt Jagdverbot auf [23.05.2019]
NGO kritisiert Entscheidung
NGO kritisiert Entscheidung
Asiatische Verbraucher haben höheres Bewusstsein für Biodiversität als Deutsche [20.05.2019]
UEBT veröffentlicht neue Ausgabe des Biodiversity Barometer 2019
UEBT veröffentlicht neue Ausgabe des Biodiversity Barometer 2019
Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2019 [20.05.2019]
Plädoyer für einen grundlegenden Umbau der europäischen Landnutzungs- und Agrarpolitik
Plädoyer für einen grundlegenden Umbau der europäischen Landnutzungs- und Agrarpolitik
Internationaler Tag zum Erhalt der Artenvielfalt: Essen, was man retten will! [16.05.2019]
Slow-Food-Kampagne widmete sich dem Thema „Die biologische Vielfalt bewahren - den Planeten schützen“
Slow-Food-Kampagne widmete sich dem Thema „Die biologische Vielfalt bewahren - den Planeten schützen“
Der forum-Filmtipp: Artifishal [10.05.2019]
Ein Film über Fischfarmen und die dadurch bedrohte Artenvielfalt der Wildfische
Ein Film über Fischfarmen und die dadurch bedrohte Artenvielfalt der Wildfische
Verhaltens-Check für Waldfreunde [30.04.2019]
Tipps, damit es bei Aktivitäten im Wald zu keinen Konflikten kommt
Tipps, damit es bei Aktivitäten im Wald zu keinen Konflikten kommt
Bundestagspetition „Pestizidkontrolle“ zum Schutz von Mensch und Biene ist online [24.04.2019]
Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle" hat Anfang April offiziell begonnen.
Die Zeichnungsfrist der Bundestagspetition „Pestizidkontrolle" hat Anfang April offiziell begonnen.
Die Bienenflüsterer [24.04.2019]
forum Film-Tipp
forum Film-Tipp
Tiermassaker in Brasilien verhindern! [24.04.2019]
Brasilianische Umweltschützer kritisieren Gesetzesvorlage scharf
Brasilianische Umweltschützer kritisieren Gesetzesvorlage scharf
Kein Rechtsbruch für Bienengift [23.04.2019]
Jetzt Eil-Appell unterzeichnen
Jetzt Eil-Appell unterzeichnen
Das forum Angebot für eine nachhaltige Blühpatenschaft: [17.04.2019]
Werden Sie Pate für mehrjährige Blühstreifen.
Werden Sie Pate für mehrjährige Blühstreifen.
Vogelparadies endlich retten: Zehntausende fordern Schutz der Saline Ulcinj [17.04.2019]
90.000 Unterschriften an Montenegros Premierminister Dusko Markovic übergeben
90.000 Unterschriften an Montenegros Premierminister Dusko Markovic übergeben
Tag der Erde [17.04.2019]
Arten schützen durch bewussten Konsum
Arten schützen durch bewussten Konsum
Bäume gegen Views [16.04.2019]
Treedom startet Charity-Kampagne zum Earth Day
Treedom startet Charity-Kampagne zum Earth Day
Auf geht’s – Wir tun was für (Wild-)Bienen! [15.04.2019]
Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!" startet erfolgreich
Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!" startet erfolgreich
Schmetterlinge Deutschlands per App erfassen [04.04.2019]
Sag mir, wo die Falter sind
Sag mir, wo die Falter sind
1,75 Millionen Bürger schreiben Naturschutzgeschichte [03.04.2019]
Bayerische Staatsregierung nimmt Gesetzentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt an
Bayerische Staatsregierung nimmt Gesetzentwurf des Volksbegehrens Artenvielfalt an
Forschung sieht große Tierwanderungen der Serengeti in Gefahr [29.03.2019]
Steigender Siedlungsdruck treibt Tiere tiefer in Kernzonen
Steigender Siedlungsdruck treibt Tiere tiefer in Kernzonen
Unternehmen müssen konkrete Pläne zum Schutz der Biodiversität vorlegen [21.03.2019]
Leitfaden zur Zertifizierung nach dem international anerkannten Ethical BioTrade-Standard veröffentlicht
Leitfaden zur Zertifizierung nach dem international anerkannten Ethical BioTrade-Standard veröffentlicht
Zwei Drittel weniger Tagfalter [20.03.2019]
Intensiv-Landwirtschaft reduziert die Anzahl der Schmetterlingsarten
Intensiv-Landwirtschaft reduziert die Anzahl der Schmetterlingsarten
Erster Weltzustandsbericht für Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht [10.03.2019]
Nachhaltigere Ernährungssysteme sind nötig
Nachhaltigere Ernährungssysteme sind nötig
Tag des Artenschutzes: Mehr Schutz für die kleinen Fische! [28.02.2019]
Neue Studie: Fang von Korallenfischen für Aquarien gefährdet Populationen
Neue Studie: Fang von Korallenfischen für Aquarien gefährdet Populationen
Grüne Vielfalt statt grauem Beton [27.02.2019]
Internationales Projekt zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt
Internationales Projekt zum Schutz und Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt
„Rettet die Bienen und Bayern“ sollte es heißen [12.02.2019]
Protect the Planet erklärt Volksbegehren zum Auftakt einer umweltfreundlichen Gesellschaft
Protect the Planet erklärt Volksbegehren zum Auftakt einer umweltfreundlichen Gesellschaft
Eine Million für die Artenvielfalt! [30.01.2019]
Am 31.1. beginnt der 14-tägige Eintragungszeitraum zur Rettung der Artenvielfalt in Bayern
Am 31.1. beginnt der 14-tägige Eintragungszeitraum zur Rettung der Artenvielfalt in Bayern
Videos für Artenvielfalt [30.01.2019]
Oberbayerische Filmemacher drehen Motivations-Videos
Oberbayerische Filmemacher drehen Motivations-Videos
Das dramatische Ende der Vielfalt [30.01.2019]
Standards und Gütesiegel zum Schutz der Artenvielfalt auf dem Acker
Standards und Gütesiegel zum Schutz der Artenvielfalt auf dem Acker
Vorbilder gesucht [30.01.2019]
Ein Projekt zur Biodiversitätsförderung
Ein Projekt zur Biodiversitätsförderung
Biodiversität und Landwirtschaft im Dialog [29.01.2019]
Digitale Plattform des ExpertenDialogs geht online
Digitale Plattform des ExpertenDialogs geht online
Zukunftsstiftung BioMarkt übergibt Spende von 55.000 € an Saatgutfonds [26.01.2019]
Für die Erhaltung der Saatgutvielfalt
Für die Erhaltung der Saatgutvielfalt
Ein Schatz der Menschheit ist in Gefahr [28.09.2018]
„Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ ab 11. Oktober 2018 im Kino
„Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen“ ab 11. Oktober 2018 im Kino
Insektenrückgang: Bundesweites Monitoring soll Antworten liefern [27.09.2018]
Neues Forschungsprojekt gestartet
Neues Forschungsprojekt gestartet
Policy-makers cannot afford to ignore soil sustainability [26.09.2018]
New report, "Opportunities for soil sustainability in Europe” by the European Academies’ Science Advisory Council (EASAC)
New report, "Opportunities for soil sustainability in Europe” by the European Academies’ Science Advisory Council (EASAC)
Insekten unter die Flügel greifen [31.08.2018]
Lebensraum für Bienen und andere bestäubende Insekten in Obstplantagen schaffen
Lebensraum für Bienen und andere bestäubende Insekten in Obstplantagen schaffen
Biologische Vielfalt für Deinen Erfolg [07.08.2018]
Wirtschaftliche Entwicklung in Schutzgebieten im Einklang mit der Natur
Wirtschaftliche Entwicklung in Schutzgebieten im Einklang mit der Natur
Artenvielfalt erhalten [10.07.2018]
Wirtschaft, Imker und Agrar kooperieren
Wirtschaft, Imker und Agrar kooperieren
Blühstreifen für die Artenvielfalt [25.06.2018]
Deutsche Spargelproduzenten lassen Feldränder erblühen
Deutsche Spargelproduzenten lassen Feldränder erblühen
Wir haben Zuwachs bekommen. [18.06.2018]
120.000 Bienen bevölkern die Telekom in Bonn
120.000 Bienen bevölkern die Telekom in Bonn
Der forum-Filmtipp: Banking Nature [07.06.2018]
Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft
Natur - Spekulationsobjekt mit Zukunft
Insekten- und Gewässerschutz vertragen kein weiteres Vertagen! [06.06.2018]
Beginn der Umweltministerkonferenz in Potsdam
Beginn der Umweltministerkonferenz in Potsdam
Forstwirtschaft ist wichtiger Impulsgeber zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele [28.05.2018]
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für stabile Wälder, sauberes Trinkwasser und Klimaschutz
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für stabile Wälder, sauberes Trinkwasser und Klimaschutz
REEFPARADE am World Oceans Day auf dem Heldenplatz in Wien [28.05.2018]
Together we are a big swarm!
Together we are a big swarm!
Rettet die Bienen, stoppt das Artensterben! [21.05.2018]
ÖDP startet Volksbegehren und fordert ein neues Naturschutzgesetz zum Erhalt der Lebensgrundlagen
ÖDP startet Volksbegehren und fordert ein neues Naturschutzgesetz zum Erhalt der Lebensgrundlagen
Dramatischen Rückgang der Biologischen Vielfalt stoppen [21.05.2018]
Die Lebensmittelbranche steht in einer besonderen Verantwortung für die Biologische Vielfalt.
Die Lebensmittelbranche steht in einer besonderen Verantwortung für die Biologische Vielfalt.
Biodiversität ist entscheidend für Gesundheit und Wohlstand [18.05.2018]
Der World Future Council fordert anlässlich des UN-Tages für Biodiversität am 22. Mai 2018 eine „Ernährungswende“ zu nachhaltiger Landwirtschaft
Der World Future Council fordert anlässlich des UN-Tages für Biodiversität am 22. Mai 2018 eine „Ernährungswende“ zu nachhaltiger Landwirtschaft
Zum Schutz der Artenvielfalt [17.05.2018]
BKK·VBU startet Projekt „Gesunde Biene – gesunder Mensch“
BKK·VBU startet Projekt „Gesunde Biene – gesunder Mensch“
Waljagd in Europa beginnt [04.04.2018]
Artenschutzorganisationen fordern von EU Widerstand gegen Walfang in europäischen Gewässern
Artenschutzorganisationen fordern von EU Widerstand gegen Walfang in europäischen Gewässern
Vielfalt verbindet [29.03.2018]
AöL stellt Biodiversitätskampagne vor: Erster Schwerpunkt Boden
AöL stellt Biodiversitätskampagne vor: Erster Schwerpunkt Boden
Perspektiven für die nächste Generation [21.03.2018]
Ein Projekt in Guatemala, geleitet von der Rainforest Alliance, soll neue Perspektiven für junge Menschen schaffen, sodass sie für sich eine positive Zukunft in ihrer Heimat sehen
Ein Projekt in Guatemala, geleitet von der Rainforest Alliance, soll neue Perspektiven für junge Menschen schaffen, sodass sie für sich eine positive Zukunft in ihrer Heimat sehen
Die Zukunft der Kongo-Regenwälder [08.01.2018]
Anstieg der Entwaldung um mindestens 55 Prozent erwartet
Anstieg der Entwaldung um mindestens 55 Prozent erwartet
„StadtGrün naturnah“ [11.12.2017]
Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen
Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen
Kooperation mit Quantified Planet [24.08.2017]
Bayer stellt eigene Daten für Forschung zur Biodiversität frei zur Verfügung
Bayer stellt eigene Daten für Forschung zur Biodiversität frei zur Verfügung
Artenzahl – ein falscher Freund? [02.08.2017]
Wissenschaftler wollen Biodiversität besser bewerten
Wissenschaftler wollen Biodiversität besser bewerten
So funktioniert Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund [26.06.2017]
Konflikt zwischen Ertragsmaximierung und Artenerhalt in der Landwirtschaft scheint lösbar
Konflikt zwischen Ertragsmaximierung und Artenerhalt in der Landwirtschaft scheint lösbar
Rote Liste 2017 [31.05.2017]
Wiesen und Weiden in Gefahr
Wiesen und Weiden in Gefahr
„BienABest“: Wildbienen im Fokus [30.05.2017]
Neues Projekt soll Arten und Bestäubungsleistung sichern
Neues Projekt soll Arten und Bestäubungsleistung sichern
Gartenschau trifft Artenvielfalt [23.05.2017]
HiPP Aktion zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2017
HiPP Aktion zum Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai 2017
Biodiversität [10.05.2017]
Der stumme Frühling
Der stumme Frühling
Der 'Freund der Rochen' [01.05.2017]
Interview mit dem Filmemacher Erick Higuera
Interview mit dem Filmemacher Erick Higuera
Die Präsidentin von Chile und Tompkins Conservation unterzeichneten das historische Versprechen, 10 Millionen Acres neue Nationalparks zu schaffen [16.03.2017]
Diese Zusage stellt die größte Landspende einer privaten Persönlichkeit an eine Nation dar
Diese Zusage stellt die größte Landspende einer privaten Persönlichkeit an eine Nation dar
HiPP ist Finalist des Deutschen CSR-Preises 2017 [15.02.2017]
HiPP konnte die Jury des CSR-Preises mit seiner Bewerbung in den Kategorien „Biodiversitätsmanagement zum Erhalt der weltweiten biologischen Vielfalt“ und „C02-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz“ überzeugen.
HiPP konnte die Jury des CSR-Preises mit seiner Bewerbung in den Kategorien „Biodiversitätsmanagement zum Erhalt der weltweiten biologischen Vielfalt“ und „C02-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz“ überzeugen.
Klimaschutz im Garten: [24.01.2017]
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch „Gärten für die Zukunft“
Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch „Gärten für die Zukunft“
Globale Bestandsaufnahme zur biologischen Vielfalt angelaufen [12.12.2016]
Professor Josef Settele ist Ko-Vorsitzender des Autorenteams
Professor Josef Settele ist Ko-Vorsitzender des Autorenteams
BIODIVA [01.12.2016]
Messe für den Artenschutz
Messe für den Artenschutz
Der Kampf um die letzten Nashörner Afrikas [27.09.2016]
Netzdokumentation von DW-Reporter Jürgen Schneider
Netzdokumentation von DW-Reporter Jürgen Schneider
Deutsche Welle: Mit Multimedia-Doku auf den Spuren der letzten Saigas [03.09.2016]
Reise zu den letzten Saiga-Antilopen
Reise zu den letzten Saiga-Antilopen
Paradiese auf Erden durch Permakultur [01.08.2016]
Ein ganzheitliches Konzept, das essbare Landschaften gestaltet
Ein ganzheitliches Konzept, das essbare Landschaften gestaltet
"Woche der Umwelt“ 7./8. Juni 2016 [01.06.2016]
Projekt „Naturnahe Firmengelände“ zu Gast beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue
Projekt „Naturnahe Firmengelände“ zu Gast beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue
Renaissance der Waldbienenhaltung [04.05.2016]
Ein vergessenes Handwerk lebt wieder auf!
Ein vergessenes Handwerk lebt wieder auf!
Global Nature Fund sucht interessierte Pilotunternehmen für Naturkapitalbewertungen [17.03.2016]
Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.
Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.
Investitionen in Naturkapital lohnen sich [20.01.2016]
Neue TEEB-Studie bemisst deutsches Naturkapital auf dem Land
Neue TEEB-Studie bemisst deutsches Naturkapital auf dem Land
Unternehmen investieren in biologische Vielfalt [27.11.2015]
Heinz Sielmann Stiftung und Partner ziehen positive Bilanz beim Projekt „Naturnahe Firmengelände“
Heinz Sielmann Stiftung und Partner ziehen positive Bilanz beim Projekt „Naturnahe Firmengelände“
Baumkalender 2016 [18.11.2015]
Das ganze Jahr begleiten Sie die stimmungsvollen Bilder der Kalender vom Arbus Verlag.
Das ganze Jahr begleiten Sie die stimmungsvollen Bilder der Kalender vom Arbus Verlag.
Neue Broschüre: Die Wasserwirtschaft als Botschafter für biologische Vielfalt [09.11.2015]
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt.
Die Broschüre erläutert die „blau-grünen" Synergien von Wasserschutz und biologischer Vielfalt.
ECOVIN Biodiversitätsprogramm in Berlin vorgestellt [19.10.2015]
Mit dem Programm wird dem Weinsektor ein umfassendes Management-Werkzeug zum Thema Biodiversität und zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten
Mit dem Programm wird dem Weinsektor ein umfassendes Management-Werkzeug zum Thema Biodiversität und zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit angeboten
Naturschutz in Europa [02.10.2015]
Mehr Ehrgeiz für das Biodiversitätsziel für 2020
Mehr Ehrgeiz für das Biodiversitätsziel für 2020
Biologische Vielfalt in der Ökobilanz [01.10.2015]
Komplexität kommunizieren
Komplexität kommunizieren
Das Bundesministerium der Finanzen summt! [09.09.2015]
Staatssekretär Werner Gatzer gab Startschuss für die Kooperation: Einweihung eines großen Wildbienenhotels im Garten des Ministeriums
Staatssekretär Werner Gatzer gab Startschuss für die Kooperation: Einweihung eines großen Wildbienenhotels im Garten des Ministeriums
Firmengelände naturnah gestalten: Broschüre und Film zeigen, wie es funktioniert [24.08.2015]
Der Leitfaden beschreibt steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile verschiedener Maßnahmen.
Der Leitfaden beschreibt steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile verschiedener Maßnahmen.
Projekt „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ erhält UN-Dekade-Auszeichnung [30.07.2015]
Unternehmen stellen Gestaltungsplanung vor
Unternehmen stellen Gestaltungsplanung vor
Mit 2,5 Millionen Unternehmensbienen für den Bienenschutz [28.07.2015]
Bienen gehören zu den besten Botschafterinnen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt
Bienen gehören zu den besten Botschafterinnen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt
"Bienen als Umweltspäher" [18.06.2015]
Mellifera e. V. startet Crowdfunding-Kampagne
Mellifera e. V. startet Crowdfunding-Kampagne
„Natur in graue Zonen“ wird offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt [29.04.2015]
Mehr Grün für Gewerbeflächen
Mehr Grün für Gewerbeflächen
Stellen Sie Ihr Unternehmen auf den Prüfstand [01.01.2015]
Biodiversi-was? Klimawandel, Erderwärmung und jetzt wieder ein hipper neuer Begriff
Biodiversi-was? Klimawandel, Erderwärmung und jetzt wieder ein hipper neuer Begriff
Mit gutem Beispiel vorangehen [01.01.2015]
So manches Unternehmen zögert bei der Renaturierung von Firmenflächen.
So manches Unternehmen zögert bei der Renaturierung von Firmenflächen.
Ein Gewinn für Unternehmen und Natur
[01.01.2015]
Unternehmen profitieren von der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen
[01.01.2015]
Unternehmen profitieren von der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen
Grün statt grau [01.01.2015]
Kleine Flächen mit großer Wirkung
Kleine Flächen mit großer Wirkung
Naturwert erleichtert den Einstieg [01.01.2015]
Sparzwänge oder Naturverbundenheit - was bewegt Unternehmen, ihre Liegenschaften naturnah(er) zu gestalten?
Sparzwänge oder Naturverbundenheit - was bewegt Unternehmen, ihre Liegenschaften naturnah(er) zu gestalten?
Wirtschaftsfaktor biologische Vielfalt [17.11.2014]
Unternehmen diskutieren über ihre Verantwortung für das globale Naturkapital
Unternehmen diskutieren über ihre Verantwortung für das globale Naturkapital
Es summt unter dem Weihnachtsbaum [15.10.2014]
Schon im Winter an den Frühling denken
Schon im Winter an den Frühling denken
Gegen das Bienensterben: [10.10.2014]
Berliner Startup startet Crowdfunding-Kampagne für neuartige Bienenbehausung
Berliner Startup startet Crowdfunding-Kampagne für neuartige Bienenbehausung
Der Herr der Fliegen [01.07.2014]
Herr Dr. Hans Dietrich Reckhaus will mit Kompensationslächen für Insekten Bewusstsein für die Leistungen der Natur schaffen
Herr Dr. Hans Dietrich Reckhaus will mit Kompensationslächen für Insekten Bewusstsein für die Leistungen der Natur schaffen
Was kostet die Welt? [01.07.2014]
Begeisterung für Unternehmerische Naturkapitalbilanzierung
Begeisterung für Unternehmerische Naturkapitalbilanzierung
Natur als Grundlage der Wirtschaft - Innovative Anreize für mehr biologische Vielfalt schaffen [26.06.2014]
Der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) präsentieren ihre neue Broschüre, die sich eingehend mit den Grenzen und Möglichkeiten zweier Modelle zur Kompensation von Umweltauswirkungen beschäftigt.
Der Global Nature Fund (GNF) und die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) präsentieren ihre neue Broschüre, die sich eingehend mit den Grenzen und Möglichkeiten zweier Modelle zur Kompensation von Umweltauswirkungen beschäftigt.
Waldinvestments - artenreiche Wälder oder Monokulturen? [10.06.2014]
Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.
Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.
Mitten im Werk - Artenschutz bei HiPP [03.06.2014]
Am internationalen Tag der biologischen Vielfalt hat sich HiPP erneut mit einer besonderen Aktion für die Biodiversität engagiert.
Am internationalen Tag der biologischen Vielfalt hat sich HiPP erneut mit einer besonderen Aktion für die Biodiversität engagiert.
Ausgleich für die Natur [01.04.2014]
Meist zähneknirschend und gesetzestreu, doch nur selten freiwillig zahlen Unternehmen für Natur-Ausgleichsmaßnahmen. Diese sogenannten Biodiversitäts-Offsets bergen ein riesiges Marktpotenzial, sind aber auch umstritten.
Meist zähneknirschend und gesetzestreu, doch nur selten freiwillig zahlen Unternehmen für Natur-Ausgleichsmaßnahmen. Diese sogenannten Biodiversitäts-Offsets bergen ein riesiges Marktpotenzial, sind aber auch umstritten.
"Wir brauchen eine faire Branchenlösung" [20.01.2014]
Stefan Seidel, Stellvertretender Leiter PUMA.Safe, im Interview
Stefan Seidel, Stellvertretender Leiter PUMA.Safe, im Interview
Naturkapital [20.01.2014]
Unternehmen geben der Natur einen Preis
Unternehmen geben der Natur einen Preis
DVD: Frösche in Gefahr [23.08.2013]
Thin Green Line
Thin Green Line
Der Ast auf dem man sitzt... [15.10.2012]
Biodiversität ist die Grundlage unternehmerischer Existenz
Biodiversität ist die Grundlage unternehmerischer Existenz
Global Nature Fund und Deutsche Umwelthilfe kämpfen gemeinsam für Biodiversität [12.10.2012]
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
Biologische Vielfalt ist wichtig und nicht "umsonst"...
Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen [10.10.2012]
Darf's ein bisschen weniger sein?
Darf's ein bisschen weniger sein?
Sexy Marketing und high Performance [04.10.2012]
Wie passt Biodiverstiät zu einer Marketing-Rednerin? Ein Best Practice Beispiel.
Wie passt Biodiverstiät zu einer Marketing-Rednerin? Ein Best Practice Beispiel.
Die Ökonomie der Gemeingüter [19.09.2012]
Nachhaltigkeit ist Erhaltung der Gemeinressourcen
Nachhaltigkeit ist Erhaltung der Gemeinressourcen
3M hat mitgemacht - beim "Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit" [06.06.2012]
Hunderte Mitarbeiter unterstützten Nachhaltigkeits-Aktionen
Hunderte Mitarbeiter unterstützten Nachhaltigkeits-Aktionen
Die Natur wird wertvoll [21.05.2012]
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
Das Bewusstsein und Verständnis für Biodiversität nimmt bei Verbrauchern in Deutschland weiter zu
Artenschutz auf der Lieferantenliste [15.05.2012]
Biodiversitätsschutz - Ein neues Ziel für den Einkauf?
Biodiversitätsschutz - Ein neues Ziel für den Einkauf?
Was hat Urban Gardening mit Biodiversität zu tun? [15.05.2012]
Das Gärtnern in der Stadt führt zu mehr Verständnis für Artenvielfalt
Das Gärtnern in der Stadt führt zu mehr Verständnis für Artenvielfalt
Biodiversität steuert natürlichen Pflanzenschutz durch Bodenbakterien [03.05.2012]
Göttinger Wissenschaftler zeigen, wie der Pestizideinsatz im Ackerbau verringert werden kann
Göttinger Wissenschaftler zeigen, wie der Pestizideinsatz im Ackerbau verringert werden kann
Waldpatenschaften als Teil des Marketing-Mix [26.04.2012]
Ein Modellprojekt ermöglicht es engagierten Unternehmen, sich im Rahmen ihrer Corporate Responsibility für den Schutz eines deutschen Waldreservats einzusetzen.
Ein Modellprojekt ermöglicht es engagierten Unternehmen, sich im Rahmen ihrer Corporate Responsibility für den Schutz eines deutschen Waldreservats einzusetzen.
Global Nature Fund will Unternehmen in Sachen Biodiversität stärker in die Pflicht nehmen [24.04.2012]
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Umweltverbänden diskutieren auf Europäischem Biodiversitätsgipfel Möglichkeiten, wie biologische Vielfalt in Unternehmen eingebunden werden kann.
Weniger Mais, mehr Moore! [17.04.2012]
Zielkonflikt Erneuerbare Energie und Naturschutz
Zielkonflikt Erneuerbare Energie und Naturschutz
Globale Herausforderung [28.03.2012]
Erster European Biodiversity Summit
Erster European Biodiversity Summit
Wissenschaft spannend inszeniert [28.03.2012]
Preisverleihung des bundesweiten Medienwettbewerbs "Jugend filmt Bionik"
Preisverleihung des bundesweiten Medienwettbewerbs "Jugend filmt Bionik"
Logistik im Grünen [14.03.2012]
Warum ein Güterverkehrszentrum Esel und Wildblumen beheimatet - und damit Kröten anlockt
Warum ein Güterverkehrszentrum Esel und Wildblumen beheimatet - und damit Kröten anlockt
Biologische Vielfalt hautnah erleben [23.01.2012]
Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA)
Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA)
Generationenpakt! [19.01.2012]
SPEICK Naturkosmetik bringt Business & Biodiversity in Einklang
SPEICK Naturkosmetik bringt Business & Biodiversity in Einklang
Ökostrom ist grün, oder? [12.01.2012]
Umweltschutz und Naturschutz stimmen nicht immer überein
Umweltschutz und Naturschutz stimmen nicht immer überein
Kultur und Nachhaltigkeit [04.01.2012]
Tanz auf dem Vulkan
Tanz auf dem Vulkan
Utopie für Schwellenländer [15.12.2011]
Rekultivierung nach Tagebau-Braunkohleabbau in Deutschland setzt weltweit Standards
Rekultivierung nach Tagebau-Braunkohleabbau in Deutschland setzt weltweit Standards
Das Konsortium für den Biodiversitäts-Check wächst [24.11.2011]
PwC und B.A.U.M. e. V. treten der Expertenrunde bei
PwC und B.A.U.M. e. V. treten der Expertenrunde bei
Artenverlust wie zu Dinosaurierzeiten [23.11.2011]
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
VfU empfiehlt dem Finanzsektor "Biodiversitäts-Prinzipien" einzuführen
Weckruf für Unternehmen? PUMAs erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung [21.11.2011]
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
145 Millionen Euro Umweltkosten - und nun?
Deutscher "Urwald" für Unternehmen [17.11.2011]
Wir müssen die verbleibenden Reservate schützen!
Wir müssen die verbleibenden Reservate schützen!
SodaStream und Hannes Jaenicke unterstützen Schutzprojekte [10.11.2011]
10,- Euro pro Sprudler helfen beim Schutz von Wildtieren
10,- Euro pro Sprudler helfen beim Schutz von Wildtieren
Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 [08.11.2011]
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
Erhalt der biologischen Vielfalt ist Zukunftsinvestition
Das Fleisch ist willig, aber der Markt ist schwach. [26.10.2011]
Biodiversitätsengagement in der Lebensmittelwirtschaft
Biodiversitätsengagement in der Lebensmittelwirtschaft
Auf dem Weg zur ressourceneffizienten Wirtschaft [11.10.2011]
EU legt neue Roadmap vor
EU legt neue Roadmap vor
Biodiversität? Soll sich lohnen! [11.10.2011]
Ein marktwirtschaftlicher Ansatz zur Bewahrung von Biodiversität und als Motivation für LandwirtInnen
Ein marktwirtschaftlicher Ansatz zur Bewahrung von Biodiversität und als Motivation für LandwirtInnen
BSI kooperiert mit dem Global Nature Fund [11.10.2011]
Biodiversität ist eine Lebensvoraussetzung für die Menschheit
Biodiversität ist eine Lebensvoraussetzung für die Menschheit
Berlin summt! [08.09.2011]
Eine Initiative für die Hauptstadt-Bienen
Eine Initiative für die Hauptstadt-Bienen
Wirtschaft und Natur im Schulterschluss [09.06.2011]
Biodiversität ist entscheidender Wettbewerbsfaktor bei der Rohstoffsicherung
Biodiversität ist entscheidender Wettbewerbsfaktor bei der Rohstoffsicherung
Waldklima-Projekte als Anlagegut und Zertifikatelieferant [06.06.2011]
Neue Möglichkeiten in den Carbon-Märkten
Neue Möglichkeiten in den Carbon-Märkten
Klick - [25.05.2011]
gerettet!
gerettet!
Deutschland Schlusslicht? [20.05.2011]
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
Das Bewusstsein für Biodiversität bei Verbrauchern und Unternehmen nimmt weiter zu - Deutschland hinkt hinterher.
Die Checker [17.05.2011]
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
Zehn Pionier-Unternehmen nehmen erfolgreich am Biodiversitätscheck teil
Die schöne Else [11.05.2011]
Die Elsbeere sorgte vor einigen Monaten für eine kleine Sensation: Die heimische und dennoch fast unbekannte Art wurde zum Baum des Jahres 2011 auserkoren.
Die Elsbeere sorgte vor einigen Monaten für eine kleine Sensation: Die heimische und dennoch fast unbekannte Art wurde zum Baum des Jahres 2011 auserkoren.
Ohne Unternehmen kein Stopp des Artenverlusts [11.05.2011]
Eine Bewertung der EU-Biodiversitätsstrategie
Eine Bewertung der EU-Biodiversitätsstrategie
Pflanzenvielfalt gewinnt durch Boden [03.05.2011]
Studie untersucht Artenreichtum in südafrikanischer Kapregion
Studie untersucht Artenreichtum in südafrikanischer Kapregion
Treibhausgase aus Waldböden Europas [19.04.2011]
Reaktiver Stickstoff verursacht erhebliche klimaschädliche Lachgas-Emissionen
Reaktiver Stickstoff verursacht erhebliche klimaschädliche Lachgas-Emissionen
Der Sorten-Genozid [12.04.2011]
Lobbyarbeit und Politik bedrohen landwirtschaftliche Vielfalt
Lobbyarbeit und Politik bedrohen landwirtschaftliche Vielfalt
Was ist PUMA eine Fledermaus wert? [12.04.2011]
Die Umweltkostenrechnung gewinnt Zuspruch in der Wirtschaft und erhält Flankenschutz durch eine EU-Kampagne
Die Umweltkostenrechnung gewinnt Zuspruch in der Wirtschaft und erhält Flankenschutz durch eine EU-Kampagne
Berlin summt! [05.04.2011]
Eine Initiative für die Hauptstadt-Bienen.
Eine Initiative für die Hauptstadt-Bienen.
Waldwege... [29.03.2011]
... zum effektiven Klima- und Biodiversitätsschutz
... zum effektiven Klima- und Biodiversitätsschutz
Blätterrauschen und Waldgeschichten [16.03.2011]
Warum investieren private Unternehmen in Waldklimaprojekte?
Warum investieren private Unternehmen in Waldklimaprojekte?
Menschenrecht geht vor Projekt [02.03.2011]
Damit Waldprojekte dem Klima ((i))und((/i)) dem Menschen dienen
Damit Waldprojekte dem Klima ((i))und((/i)) dem Menschen dienen
Schritt in Richtung Biodiversität [15.02.2011]
15 Millionen Euro jährlich gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt
15 Millionen Euro jährlich gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt
Nordamerika: Massives Hummelsterben untersucht [18.01.2011]
Dramatischer Rückgang der Insektenpopulation
Dramatischer Rückgang der Insektenpopulation
WWF: Artensterben schreitet trotz kleiner Erfolge voran [18.01.2011]
UN-Konferenz als Hoffnungsschimmer
UN-Konferenz als Hoffnungsschimmer
Lebendige Weltmeere [08.12.2010]
Nachhaltige Fischerei zahlt sich aus
Nachhaltige Fischerei zahlt sich aus
Die Ergebnisse der Weltnaturschutzkonferenz [09.11.2010]
Die Staatengemeinschaft fordert von Unternehmen mehr Biodiversity im Business
Die Staatengemeinschaft fordert von Unternehmen mehr Biodiversity im Business
Wandel zur lebendigen Landwirtschaft [20.09.2010]
Die Living Change Konferenz in Bonn glänzte mit begeisternden Sprechern
Die Living Change Konferenz in Bonn glänzte mit begeisternden Sprechern
Co-Gründer der Rainforest Alliance im Gespräch mit forum [29.07.2010]
Teil 1: Biodiversität
Teil 1: Biodiversität
In Südafrika kann man mit Bäumen bezahlen [15.07.2010]
Projekt "Bäume für das Leben" macht es möglich
Projekt "Bäume für das Leben" macht es möglich
Jenseits von Deepwater Horizon [06.07.2010]
Erzabbau in der Tiefsee soll bis 2030 in Gang kommen
Erzabbau in der Tiefsee soll bis 2030 in Gang kommen
SusCon 2010 - Dialog und Paradigmenwechsel [21.06.2010]
CBD-Präsident Djoghlaf bescheinigt Bestnote
CBD-Präsident Djoghlaf bescheinigt Bestnote
Wissenschaftler erforschen Faktoren für Armut und Reichtum [02.06.2010]
Die Ökonomie eines Landes, das Resultat von Landwirtschaft
Die Ökonomie eines Landes, das Resultat von Landwirtschaft
Bunte Vielfalt vor der Firmentür [26.05.2010]
Firmenareale in ein Naturparadies verwandeln und Kosten sparen
Firmenareale in ein Naturparadies verwandeln und Kosten sparen
Wirtschaft - vom Aussterben bedroht? [07.05.2010]
Wie wir die Vielfalt der Natur gefährden und uns damit selbst auf die rote Liste setzen
Wie wir die Vielfalt der Natur gefährden und uns damit selbst auf die rote Liste setzen
Wer keinen Nutzen bringt, fliegt raus. [27.04.2010]
Biodiversitätsforscher und ihr Nutzen für Politik und Gesellschaft
Biodiversitätsforscher und ihr Nutzen für Politik und Gesellschaft
Die Totgeglaubten leben wieder [13.04.2010]
Mit xtinct feiern ausgestorbene Tiere eine modische Auferstehung
Mit xtinct feiern ausgestorbene Tiere eine modische Auferstehung
Biodiversi...was? [03.02.2010]
Unternehmen und der Erhalt biologischer Vielfalt
Unternehmen und der Erhalt biologischer Vielfalt

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
Jetzt auf forum:
DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA
Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit
Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment