BEE_Sommerfest_2024

Biodiversität entdecken: Einladung zur Porsche Safari

Das Ziel: Junge Menschen für Natur begeistern

Kinder für Natur begeistern – das ist das Ziel der Porsche Safari. Sie wurde 2018 ins Leben gerufen. Das gemeinsame Umweltbildungsprojekt von Porsche Leipzig und der Auwaldstation Leipzig lädt Kinder und Familien dazu ein, das Offroad-Gelände des Sportwagenherstellers in Begleitung eines Umweltpädagogen zu erkunden. Dabei steht das spielerische Entdecken im Fokus.

In Begleitung eines Umweltpädagogen erkunden die Teilnehmenden bei der Porsche Safari die Naturflächen von Porsche Leipzig. © Porsche AG„Bei der Porsche Safari lernen die Teilnehmenden die Tier- und Pflanzenwelt der Naturflächen des Offroad-Geländes kennen. Durch ein fundiertes pädagogisches Konzept erleben die Kinder Inhalte des Schullehrplans in freier Natur. Dabei werden Entdeckergeist und Neugier auf Natur mit Spiel und Spaß geweckt", sagt Sebastian Günther, Geschäftsführer der Auwaldstation Leipzig gGmbH. „Wir freuen uns, dass wir mit der Porsche Safari bereits in die siebte Saison gestartet sind." 

Das Programm
Das diesjährige Programm der Entdeckertour umfasst neben Terminen für Schulklassen und Hortgruppen auch wieder einige Sonder-Termine für Familien:

Am 9. und 16. Juni gibt ein Falkner spannende Einblicke in die Welt der Greifvögel und der Falknerei. Am 17. August vermittelt ein Imker Wissenswertes über die Lebensweise der Honigbienen und die Honigproduktion. Zur Fledermausnacht am 7. September heißt es „Ohren spitzen": Unter Anleitung von Fledermausexperten werden die hochfrequenten Rufe der Tiere mithilfe von Fledermaus-Detektoren in hörbare Laute umgewandelt.

Die Anmeldung für die Termine erfolgt über die Auwaldstation Leipzig (Tel.: 0341 4621895; E-Mail: info@auwaldstation.de). Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 Euro pro Person.

Junge Menschen für Natur begeistern
Bienenstock, Leipzig, 2017, Porsche AGDie Porsche Safari ist ein Beispiel für das vielfältige Engagement des Sportwagenherstellers am sächsischen Produktionsstandort. „Der heutige Tag der Biodiversität unterstreicht die Relevanz des Themas. Es ist auch ein wesentliches Element in der Nachhaltigkeitsstrategie bei Porsche und ein wichtiger Grundpfeiler der Vision einer ‚Zero Impact Factory‘ – einer Fabrik, deren Einfluss auf die Umwelt möglichst gering sein soll", sagt Gerd Rupp, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH. „Zur Werksstrategie von Porsche Leipzig gehören verschiedene Projekte zum Erhalt der Artenvielfalt auf dem Werksgelände. Dazu zählt auch, dass wir junge Menschen für Natur begeistern und ihnen die Bedeutung von Biodiversität nahebringen. Mit der Auwaldstation haben wir dafür einen fachkundigen Partner an unserer Seite."

Exmoorponys auf der Weide, Leipzig, 2019, Porsche AGAuf dem rund 132 Hektar großen Offroad-Gelände betreibt Porsche ein naturnahes Beweidungskonzept. Seit Porsche den Standort im Jahr 2000 bebaut hat, wurde das ehemalige Militärgelände sukzessive renaturiert. Mit eigens angelegten Blänken, Feuchtbiotopen und Weideflächen bietet das Gelände zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen natürlichen Lebensraum. Dieses Konzept ist vermutlich in dieser Form einzigartig in der Automobilindustrie. Neben Auerochsen und Exmoor-Ponys siedelte Porsche etwa drei Millionen Honigbienen auf den Naturflächen an. Seit 2017 produziert Porsche Leipzig in Kooperation mit einem regionalen Imker den werkseigenen Honig Turbienchen®.

Kontakt: Porsche AG, Kristin Bergemann | kristin.bergemann@porsche.de | www.porsche-leipzig.com/porsche-in-leipzig/gesellschaftliche-verantwortung/umwelt/porsche-safari


Quelle: Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Umwelt | Biodiversität, 22.05.2024

     
Cover des aktuellen Hefts

Positiver Wandel der Wirtschaft? – So kann's gehen

forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft im Wandel – Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"

  • KI
  • Sustainable Finance
  • #freiraumfürmacher
  • Stromnetze
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
17
JUN
2024
„Das ÖPNV-Sofortprogramm für die Verkehrswende bis 2025“
In der Reihe "Mein Klima - auf der Straße, im Garten, ..."
80336 München und online
30
JUN
2024
Constellations Week 2024
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39040 Tramin, Südtirol
03
JUL
2024
BEE Sommerfest 2024
Das Gipfeltreffen der Erneuerbaren
10997 Berlin
Alle Veranstaltungen...
The VinylPlus Sustainability Forum 2024. Together towards higher ambitions

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Rückwärtsgewandte Alte-Weiße-Männer-Politik
Christoph Quarch wünscht sich von der FDP eine zeitgemäße und zukunftsfähige Version des Liberalismus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Engagement Report 2023:

CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien

Von Emmendingen bis Neumünster:

Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte

Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach

Tax the Rich – was steckt dahinter?

Feinde der Demokratie, Feinde des Rechts

Das waren die zweiten BIO Tage im Wiener Palmenhaus

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig