Klima- und Biodiversitätskrise: Die Zusammenhänge erkennen, um die menschliche Zivilisation zu schützen

Europäische Wissenschaftsakademien fordern anlässlich des UN-Gipfels für biologische Vielfalt mutige und transformative Maßnahmen

"Die Klimakatastrophe ist wie ein riesiger Meteorit, der in Super Slow Motion auf die Erde einschlägt", sagt Prof. Michael Norton. "Vielleicht zu langsam für uns Menschen, um die Auswirkungen und die Dringlichkeit zu verstehen. Paradoxer- und tragischerweise durchläuft die wichtigste Quelle der Widerstandsfähigkeit unseres Planeten, die biologische Vielfalt, ein sich ständig beschleunigendes Massenaussterben, vielleicht zu schnell für uns Menschen, um dem ein Ende zu setzen." EASAC hat im Hinblick auf den Biodiversitätsgipfel, der im April in China stattfindet, die neuesten Daten in einem Kommentar aufbereitet.

Die Akademien der Wissenschaften in Europa fordern die Regierungen auf, die Klima- und die Biodiversitätskrise als eine Einheit und als gleichermaßen dringend zu behandeln. © Caniceus, pixabayDer Kommentar fasst die zehnjährige wissenschaftliche Analyse von EASAC in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Biowissenschaften vor dem beängstigenden Hintergrund eines unaufhaltsamen Anstiegs von Temperatur und Feuchtigkeit zusammen.
 
In einigen Gebieten steigen sie auf ein Niveau, auf dem es für die Menschen oder die für sie lebensnotwendigen Pflanzen und Tiere schwierig oder unmöglich ist, zu überleben, oder auf dem sich die verbleibenden Ökosysteme anpassen können. Die Akademien der Wissenschaften in Europa fordern die Regierungen auf, die Klima- und die Biodiversitätskrise als eine Einheit und als gleichermaßen dringend zu behandeln.

"Teufelskreis aus kollabierenden Nahrungsmittelsystemen, gefährlichen Krankheitserregern und Zoonosen"
"Der Verlust der biologischen Vielfalt und der gefährliche Klimawandel verstärken sich gegenseitig in ihren katastrophalen Folgen. Es ist ein Teufelskreis, der nicht nur zu extremen Wetterereignissen führt, sondern auch zum Zusammenbruch der Nahrungsmittelsysteme und zu einem erhöhten Risiko von gefährlichen Krankheitserregern, Zoonosen und anderen gesundheitlichen Auswirkungen", sagt Prof. Michael Norton, Direktor des Umweltprogramms von EASAC.

Die Verdrängung von Tropenwäldern durch die Landwirtschaft verringert die biologische Vielfalt. Gleichzeitig wird gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt, die Kohlenstoffaufnahme im Boden verringert und der Ausstoß anderer Treibhausgase (THG) erhöht. Dies veranschaulicht, wie die verschiedenen Krisen zusammenwirken: Die Erwärmung der Temperaturen und die damit verbundenen Veränderungen der Niederschläge verringern die landwirtschaftliche Produktivität und führen dazu, dass Arten aus ihrem Lebensraum verdrängt werden und in einigen Fällen sogar aussterben. Die Erwärmung und Versauerung der Ozeane sowie die geschwächte Zirkulation verringern die Fähigkeit der Ozeane, Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre zu absorbieren und zu entfernen, während sich die Ökosysteme verändern oder verschlechtern.

"Selbst die kleinsten Lebewesen sind wichtig", sagt Norton. "Der Regenwurm zum Beispiel könnte einer der besten Freunde - und Opfer - der Menschheit in ihrem Kampf gegen die verheerenden Folgen des Klimawandels sein. "Viele finden diese schlanken kleinen Lebewesen eklig, aber sie sind unersetzlich, wenn es darum geht, den Boden zu düngen und zu belüften und so die Bodenerosion zu verhindern", sagt Norton. Dürreperioden sind für die Regenwurmpopulationen besonders verheerend. Wenn es zu wenige Würmer gibt, wird der Boden dicht, schlecht belüftet und wirkt wie ein verstopfter Abfluss. Die Folge sind häufigere und verheerendere Überschwemmungen.

Chance für mutige und transformative Maßnahmen
Die Wissenschaftler sehen aber auch Chancen: Die Erhaltung, Bewirtschaftung und Wiederherstellung von Ökosystemen kann beispielsweise den Klimawandel abschwächen und die Anpassung an seine Auswirkungen ermöglichen und gleichzeitig die biologische Vielfalt fördern. Auf der Grundlage der bisherigen Arbeit von EASAC enthält der Kommentar eine Liste von 16 Handlungsfeldern, in denen die Regierungen bereits mehr getan haben sollten. Dabei geht es um den Klimawandel, die Rolle der Biomasse-Energie, die Treibhausgasemissionen verschiedener Erdöl-Rohstoffe, Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen im Verkehr, in Gebäuden und in der Infrastruktur sowie um die Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und menschlicher Gesundheit.

"Als Eltern und Großeltern sind wir genauso entsetzt wie alle anderen über das, was auf uns zukommt. Aber als Wissenschaftler wissen wir, dass es Möglichkeiten gibt, das Schlimmste zu verhindern und sich anzupassen. Aber nur, wenn die Regierungen in Europa und weltweit jetzt Verantwortung übernehmen und Führungsstärke zeigen", sagt Lars Walloe, Vorsitzender des Umweltprogramms der EASAC.

Aufbauend auf dem letztjährigen Klimagipfel können die Verhandlungsführer auf dem UN-Gipfel für biologische Vielfalt koordinierte, mutige und transformative Maßnahmen ergreifen, um die Synergien zwischen Klimawandel und Biodiversitätspolitik - wie etwa die massive Wiederherstellung von Ökosystemen - zu nutzen und den Kurs der Menschheit in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu ändern.


Kontakt: Wissenschaftlicher Beirat der Europäischen Akademien (EASAC) | Michael.Norton@easac.eu | http://easac.eu

Umwelt | Biodiversität, 24.03.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)