Der Ast auf dem man sitzt...

Biodiversität ist die Grundlage unternehmerischer Existenz

Jedes Unternehmen ist mehr oder weniger auf Biodiversität und Ökosystemleistungen angewiesen, um dauerhaft zu überleben und zu wachsen. Leider sind die gegenwärtigen Geschäftspraktiken eine der Hauptursachen für den gravierenden Verlust an biologischer Vielfalt. Das muss sich ändern!


Mensch und Natur rücken immer näher zusammen. Gewissenlose Geschäftspraktiken können am Ende beide Seiten gefährden.
Foto: © Claus Bünnagel/ pixelio.de
1992 fiel beim ersten Erdgipfel in Rio der Startschuss für die ersten drei globalen Umweltübereinkommen. Dieses Jahr hatten wir die Gelegenheit, den 20. Jahrestag dieser "Rio-Konventionen" zu feiern und Bilanz zu ziehen: Wo stehen wir heute und was bleibt noch zu tun? Und obwohl wir einige Fortschritte im Bereich des Umweltschutzes verzeichnen konnten, liegt noch eine Menge Arbeit vor uns.

Verbraucher werden in Zukunft immer bewusster entscheiden, sich immer öfter Fragen zur Biodiversität und ihrer Erhaltung stellen und zunehmend auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zurückgreifen. Für die Unternehmen wird es somit immer wichtiger, die Auswirkungen ihres Handelns auf die Biodiversität zu bemessen und zu bewerten. Dadurch erhöht sich der Druck auf die Politik, strengere Vorschriften einzuführen. Das Ergebnis ist ein Markt, der immer weniger Fehltritte verzeiht. Die Unternehmen werden in zunehmendem Maße auch für ihre Lieferketten verantwortlich gemacht. Das umfasst auch die Handlungsfelder der Landwirte, Fischer und vieler anderer Produzenten, die ihrerseits direkten Einfluss auf die Biodiversität haben. Dabei ist es entscheidend zu verstehen, dass dies nicht eine Wahl zwischen Ökologie und Ökonomie bedeutet. Die Studie "Die Ökonomie von Ökosystemen und der Biodiversität" (TEEB) zeigt, dass ökologisch nachhaltiges Wirtschaften keine ökonomischen Nachteile bringt. Im Gegenteil: Viele Beispiele von Firmen beweisen, dass sie ihre Geschäftsergebnisse sogar verbessern konnten. Der Schutz der Biodiversität kann für Unternehmen auch Teil des Risikomanagements sein. Denn ein Verlust an biologischer Vielfalt kann die Handlungsweisen eines Unternehmens einschränken, zu niedrigeren Gewinnspannen und schrumpfenden Marktanteilen führen, ja sogar zur Existenzbedrohung werden.

Die Unternehmen werden eine zentrale Rolle dabei spielen, ob die Länder ihre Ziele bis 2020 erreichen können. Wenn sie sich jedoch dem Wandel widersetzen und weiterhin ihren zerstörerischen Praktiken nachgehen, werden sie zu einem ernsten Hindernis für die Politik, die sich diesen Zielen verpflichtet hat. Springen die Unternehmen aber umgekehrt auf den Zug auf, wirken sie als positive Kraft für die Erhaltung der Biodiversität und helfen, die politische Agenda weiter nach vorne zu treiben.

Wir haben noch einen langen Weg vor uns. Bleibt zu hoffen, dass wir es schaffen, gemeinsam etwas zu bewegen, bevor weitere 20 Jahre verstrichen sein werden.
 
Im Profil
David Steuermann ist Programmkoordinator bei der Convention on Biological Diversity (CDB) und hat Biologie und Politikwissenschaften studiert. Er vermittelt den Unternehmen, dass der Schutz der Biodiversität maßgeblichen Einfluss auf ihre Zukunftsfähigkeit hat.

Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 15.10.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG