Rette die Bienen

Jeder Quadratmeter zählt!

Ein Supermarkt, in dem 80 Prozent der Obst- und Gemüseregale leer stehen? Undenk­bar! Doch genau das könnte passieren, wenn Bienen oder andere Nützlinge keine Blüten mehr bestäuben würden. Die kleinen Insekten haben einen großen Einfluss auf die Umwelt – und auf unsere Nahrungsgrundlage. Damit auch zukünftig die Gerichte auf unseren Tellern abwechslungsreich bleiben, gilt es zu handeln. Doch wo anfangen? Mit dem Programm Lidl-Lebensräume setzt sich das Unternehmen für mehr Artenvielfalt ein. Lidl zeigt damit, wie jeder zum Artenschützer werden kann.
 
Lidl-Lebensräume
Bienen und andere Nützlinge freuen sich über das erweiterte Nahrungsangebot und mehr Nistmöglichkeiten durch Insektenhotels. © IFAB„Wir müssen die Artenvielfalt aktiv schützen. Es gibt keinen vernünftigen Plan B, wenn bestäubende Insekten verschwinden", bekräftigt Anita Wälz, Leiterin Unternehmenskommunikation von Lidl Deutschland. Das Unternehmen handelte und gründete 2018 die 360-Grad-Initiative Lidl-Lebensräume. Das bundesweite Programm schützt Wildbienen und andere Nützlinge nachhaltig und sensibilisiert Kunden für die bedrohte Artenvielfalt und den Erhalt der Biodiversität.
 
Mit vier Bausteinen ans Ziel
Lidl unterstützt Produzenten und Lieferanten an ihren Standorten bei der Anlage von mehreren hunderttausend Quadratmetern Blühflächen. Seit 2013 konnten so schon über 2,1 Millionen Quadratmeter Blühstreifen angelegt werden. Bienen und andere Nützlinge freuen sich über das erweiterte Nahrungsangebot und mehr Nistmöglichkeiten durch Insektenhotels.2019 steht das Projekt unter dem Aktionsmotto „Jeder Quadratmeter zählt". Konkret fokussiert sich Lidl-Lebensräume auf vier Bausteine:
  1. In den vergangenen Monaten legte das Handelsunternehmen an über 30 eigenen Logistikzentren 140.000 Quadrat­meter Blühflächen an. Gut für die Bienen und andere Insekten, die hier Lebensraum und Rückzugsmöglichkeiten finden.
  2. Das Unternehmen baut sein Sortiment kontinuierlich mit bienenfreundlichen Pflanzen wie Lavendel und Lilien sowie heimischen Blumensamen aus. Ein Angebot, das ankommt. Das zeigte auch die Aktion zum Tag der Biene am 20. Mai, an dem alle 3.200 Lidl-Filialen in Deutschland kostenfrei Samentütchen mit heimischen Samen an Kunden verteilten.
  3. Im Rahmen eines Pilotprojekts in Griechenland wird der Austausch von Imkern und Obstproduzenten gefördert, damit das bienenschonende Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln weiter optimiert werden kann.
Gemeinsam zum Erfolg
Großes entsteht immer im Kleinen – und vor allem mit starken Partnern. Deshalb begleiten und betreuen die Universität Hohenheim und die Heinz Sielmann Stiftung das Projekt Lidl-Lebensräume wissenschaftlich und fachlich. Das bedeutet beispielsweise, dass die Experten für jeden Lidl-Standort individuelle Saatgutmischungen für Blühwiesen festlegen, weitere Maßnahmen diskutieren und letztlich die Fortschritte analysieren. Auf Schwarmintelligenz setzt die bundesweite Initiative #beebetter von BurdaHome gemeinsam mit Lidl, Umweltverbänden und prominenter Unterstützung. Mit dieser langfristig angelegten Kommunikationskampagne bekommt das Thema Wildbienenschutz und Artenvielfalt eine aufmerksamkeitsstarke Plattform.

Ausgezeichnet!
Anfang 2019 zeichneten die Vereinten Nationen die Initiative Lidl-Lebensräume als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt aus. „Das zeigt, dass wir mit unseren Maßnahmen zum Schutz von Wildbienen und Nützlingen auf einem guten Weg sind. Wichtig ist uns, auch unsere vielen Kunden für das Thema zu sensibilisieren", freut sich Anita Wälz und macht deutlich, dass jeder etwas zum Artenschutz beitragen kann. Auf jedem einzelnen Quadratmeter.

 
Alle Informationen zum Projekt Lidl-Lebensräume finden Sie auf der Website


Umwelt | Biodiversität, 01.06.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2019 - Afrika – Kontinent der Entscheidung erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen