Grün statt grau
Kleine Flächen mit großer Wirkung
Schon kleine Maßnahmen können dröge Hinterhöfe und graue Parkplätze in Naturoasen verwandeln.
Die Kampagne „Natur in graue Zonen" zeigt, wie das funktionieren kann.

Der WILA unterstützt in Kooperation mit lokalen Bürgerstiftungen in jeder Stadt zehn Unternehmen, Teile ihres Firmengeländes grüner und damit lebenswerter zu gestalten. In einer unverbindlichen Erstberatung werden die Anforderungen und Wunschvorstellungen im Unternehmen und die potenziellen Gestaltungsflächen erfasst. Dabei wird schon mal die eine oder andere Bodenplatte angehoben, um einen Blick auf den Untergrund zu werfen. Ist der Boden darunter sandig, kann die Entsiegelung fast in Eigenarbeit geleistet werden. Im Falle einer Asphaltdecke muss zwar gegebenenfalls ein externer Dienstleister für das Aufbrechen und die Entsorgung eingeschaltet werden, aber auch hier entstehen bei einer Fläche von 50 qm nur Kosten von ca. 1.000 Euro.
Unternehmer, Mitarbeiter und Nachbarn ziehen
an einem Strang
Basierend auf einer Gestaltungsplanung erfolgt die Umsetzung der Verschönerung. Pflanzaktionen und Pflegeworkshops werden häufig als willkommener Anlass für Mitarbeiter, Nachbarn und Passanten wahrgenommen, um etwas über naturnahe Begrünung zu erfahren und die eine oder andere Staude selbst zu setzen. Auf diese Weise sind bereits die ersten zehn naturnah gestalteten Vorzeigeflächen auf Unternehmensgeländen entstanden, wie z.B. 70 m2 auf dem Gelände der FrischeKontor Duisburg GmbH. Die Pflanzaktion im Mai 2014 erzielte eine große Resonanz in der Presse und Geschäftsführer Peter Joppa fordert andere Unternehmen zum Nachahmen auf: „Funktionsflächen müssen nicht hübsch sein, aber sie können hübsch sein" erklärt er begeistert.
Auch der Geschäftsführer der Fritz GmbH in Wiesloch betont: „Wir sind sehr froh, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Nachbarn angegangen haben. Alle sind voll des Lobes für den schönen Platz, der am Haus entstanden ist. Kundengespräche, finden nun – wann immer möglich – im neu gestalteten Hof statt. Wir haben also nicht nur für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge neue Lebensräume geschaffen, sondern auch für Menschen."
Auf die ersten Schritte kommt es an
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft in Erfurt plant, nach der Entsiegelung und Verschönerung des Eingangsbereiches weitere Maßnahmen in Angriff zu nehmen. Auch wenn kleinräumige Entsiegelungen und naturnahe Bepflanzungen nur ein erster Schritt sein können, bergen sie vielfältige Potenziale. Unternehmen können hier eine wichtige Vorbildfunktion für die Gesellschaft übernehmen und zeigen, dass schon mit geringen Mitteln ein Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und nicht zuletzt auch zur Klimaanpassung geleistet werden kann. Wann ersetzen Sie grauen Asphalt durch blühende Blumen?
Dipl.-Geogr. Birgit Netz-Gerten arbeitet im Fachbereich „Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit" mit dem Schwerpunkten Biologische Vielfalt, Flächenverbrauch.
Dipl.-Geogr. Michaela Schields arbeitet im Fachbereich „Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit" mit den Schwerpunkten Internationale Beteiligungsprojekte, Living Knowledge. Beide sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Wissenschaftsladen Bonn e.V. im Projekt „Natur in graue Zonen".
Umwelt | Biodiversität, 01.01.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2015 - Grünes Reisen im Trend erschienen.

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Schiesheim installiert Nisthilfen für Schwalben, Mauersegler und auch Fledermäuse
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München