Schritt in Richtung Biodiversität

15 Millionen Euro jährlich gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt. Hier können Sie sich weiter informieren.

Anblicke wie dieser sollen uns erhalten bleiben
Foto: © Maja Dumat / Pixelio.de
"Ich freue mich, dass es uns gelungen ist ein neues Förderprogramm für die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft aufzulegen. Wir tun dies aus Verantwortung für die Natur. Zugleich sichern wir damit das Naturkapital Deutschlands. Das Bundesprogramm ist eine Investition in die Zukunft und wird sich bezahlt machen, sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum Inkrafttreten der Förderrichtlinien.

Im Haushalt des Bundesumweltministeriums sind für das Bundesprogramm Biologische Vielfalt im Jahr 2011 Ausgaben in Höhe von 15 Millionen Euro veranschlagt. Das Förderprogramm ist nicht befristet. Daher ist auch im Finanzplan die Fortschreibung des Bundesprogramms mit einem Volumen von 15 Millionen Euro jährlich vorgesehen. Für das Programm ist das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die Bewilligungsbehörde. "Mit seinen Förderschwerpunkten spricht das neue Förderprogramm ein breites Spektrum von Akteuren aus den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen an. Die sich bereits jetzt abzeichnende große Anzahl von interessanten Projektvorschlägen verspricht, dass das Bundesprogramm schnell zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland werden wird", sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Um den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und gleichzeitig eine nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt zu ermöglichen, hat die Bundesregierung bereits im November 2007 eine Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Mit dem Bundesprogramm werden Vorhaben gefördert, denen im Rahmen der Nationalen Strategie eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen. Als Ergebnis eines breit angelegten Dialogprozesses mit Ländern und Kommunen, Waldbesitzern, Landnutzern und Naturschutzverbänden wurden vier Förderschwerpunkte festgelegt:

  • Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands,
  • Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland,
  • Sichern von Ökosystemdienstleistungen und
  • weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie.

    Die Richtlinien des Bundesumweltministeriums zur Förderung von Maßnahmen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom 26. Januar 2011 sind im Bundesanzeiger, Ausgabe Nr. 25 vom 15. Februar 2011 veröffentlicht und im Internet unter http:/www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html einsehbar.

    Am 2. März 2011 laden BMU und BfN alle an einer Antragstellung interessierten Akteure wie Verbände, Vereine, Kommunen, Hochschulen und andere Institutionen oder Einzelpersonen zu einer Informationsveranstaltung zum neuen Förderprogramm in das BfN ein. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.auftakt-bundesprogramm.de.

  • Quelle:
    Umwelt | Biodiversität, 15.02.2011
         
    Cover des aktuellen Hefts

    Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

    forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

    • Pflanzliche Ernährung
    • Multi-Akteurs-Netzwerke
    • Freude, schöner Götterfunken
    • Stromspeicher
    Weiterlesen...
    Kaufen...
    Abonnieren...
    10
    JUN
    2023
    WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
    Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
    deutschlandweit, 10.-18.06.
    12
    JUN
    2023
    DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
    B2B Conferences & Exhibition
    60327 Frankfurt am Main
    12
    SEP
    2023
    Nachhaltigkeits-Symposium
    Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
    10249 Berlin
    Alle Veranstaltungen...

    Gemeinsam ist es Klimaschutz

    natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

    Bildung

    Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
    Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
    B.A.U.M. Insights

    Jetzt auf forum:

    Sonne Sonne Sonne

    Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

    DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

    Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

    Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

    Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

    Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

    ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

    • toom Baumarkt GmbH
    • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
    • Global Nature Fund (GNF)
    • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
    • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
    • Engagement Global gGmbH
    • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
    • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
    • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG