Bundesweites Wetteifern für Bienen
Berliner gärtnern seit dem 1. April corona-gerecht um die Wette
Seit dem Wettbewerbsstart vor fast vier Wochen sind über 30 Beiträge registriert und online veröffentlicht, wie die Stiftung für Mensch und Umwelt mitteilt. Wird Berlin das teilnehmerstärkste Bundesland sein?

Bundesweiter Pflanzwettbewerb
- Wann?
1. April bis 31. Juli 2020 - Wie?
Bienenfreundliche Pflanzaktion unternehmen und Aktion registrieren unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de - Was?
Gärtnern in den Kategorien: Balkone, Unternehmens- und Vereinsgärten, Kita- und Schulgärten, kommunales Grün, Privat- und Schrebergärten sowie bestehende Naturgärten - Bewertung:
7-köpfige Jury, darunter NaturGarten e.V., Hortus-Netzwerk, Deutsche Schreberjugend - Gewinn:
Sach- und Geldpreise (bis 400 €), Teilnahme an Prämierungsfeier
Der Clou beim Wettbewerb
Die Teilnehmer(innen) pflanzen vor Ort und „Wir tun was für Bienen!"
teilen schon während der Wettbewerbsphase
ihre Bilder von der noch nicht umgestalteten Fläche und von den anschließenden Aktivitäten im Garten: Blumenbeete, Steine, Totholz, Wasserstellen, Hecken und Wiesen sind alljährlich das herrliche Ergebnis. Der Jury ist wichtig, dass die online gestellten Wettbewerbsbeiträge Freude am Tun darstellen, damit der Funke auf andere überspringt. Die eigentlichen Gewinner sollen die Wildbienen und damit auch viele andere Tiere sein! Hölzer denkt, dass auf diese Weise auch in Coronazeiten sehr schön Gemeinschaft für die gute Sache erlebt werden kann. Das Verbinden der Gartenarbeit mit den digitalen Medien gibt jetzt die Chance auf eine großartige, bundesweite Positiv-Aktion. Jede und jeder kann etwas gegen den Insektenschwund tun – jetzt!
Dass sich innerhalb kürzester Zeit etwas tut, bringt Manuela Meyer, eine der Gewinnerinnen
des Pflanzwettbewerbs 2018, auf den Punkt: „Unser Garten hat sich in diesem Jahr so
verändert! Mit der Veränderung ist ein Leben eingezogen, wie ich es nie zuvor kannte".
Teilnahmebedingungen an Corona-Situation angepasst
Bienen- und Naturfreunde finden unter www.wir-tun-was-fuer-bienen.de/ Details zum
Wettbewerb. Wer teilnehmen möchte, reicht bis zum 31. Juli 2020 Fotos und Berichte zu
seiner Aktion ein. Gartenfreunde nehmen in allen acht Kategorien als Einzelperson (anstatt
als Gruppe) teil. Davon ausgenommen sind Personen aus dem gleichen Haushalt; sie dürfen
als Gruppe gemeinsam pflanzen. Es winken Geldpreise im Wert von bis zu 400 Euro.
Jetzt vermehrt digitale Medien nutzen
Die 7-köpfige Jury bewertet Neupflanzungen und Umgestaltungen, wobei sie ein besonderes
Augenmerk auf die Verwendung heimischer Pflanzenarten legt. Weitere Punkte vergibt sie
für das Anlegen von Strukturen wie Trockenmauern. Auch die „Strahlkraft" der Projekte
beurteilt sie. Natürlich laufen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dieses Mal unter anderen
(Corona)Vorzeichen. Mit Kreativität können die digitalen Medien aber helfen, Menschen
zusammenzubringen, obwohl sie nacheinander, und nicht gemeinsam wie bei den
vorherigen Wettbewerben, neue Naturräume auf ausgewählten Flächen schaffen!
Über die Initiative:

Mehr über die Initiative unter: www.deutschland-summt.de
Über die Stiftung für Mensch und Umwelt:
Die Stiftung für Mensch und Umwelt ist eine gemeinnützige, private Stiftung mit Sitz in Berlin.
Sie ist eine unselbstständige Körperschaft, aber operativ tätig. Rechtlich befindet sie sich in
„Treuhänderschaft" des Umweltforums für Aktion und Zusammenarbeit e.V. (Berlin). Die
Stiftung wurde im Jahr 2010 von Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer gegründet und ist
operativ tätig, realisiert also eigene Projekte. Zweck der Stiftung ist der Schutz der Umwelt
und Natur, besonders seiner natürlichen Ökosysteme mit ihrer biologischen Vielfalt und ihren
natürlichen Ressourcen als Grundlage allen Lebens. Bekannt ist sie vor allem durch
Deutschland summt!.
Mehr über die Stiftung unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de
Mehr über die Stiftung unter: www.stiftung-mensch-umwelt.de
Kontakt: Stiftung für Mensch und Umwelt, Dr. Corinna Hölzer | hoelzer@stiftung-mensch-umwelt.de
Umwelt | Biodiversität, 29.04.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München