Zehn Länder, ein Ziel:
Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus
- Das „Living Lakes Biodiversity and Climate Project" (LLBCP) hat einen einzigartigen Ansatz: In zehn Ländern werden parallel wertvolle Ökosysteme bewahrt
- Der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes kooperieren dafür mit Organisationen in Afrika, Amerika und Asien
- Die umgesetzten Maßnahmen sind vielfältig und jeweils maßgeschneidert für die Projektregion

Vielfältige Maßnahmen für vielfältige Ökosysteme
Dr. Thomas Schaefer, der beim GNF die Bereiche Living Lakes und Naturschutz leitet, erläutert: „Die Idee zu diesem umfassenden Projekt hatten mehrere Partner 2019 auf der 15. Living Lakes-Konferenz in Valencia. Seitdem haben wir uns über geeignete Maßnahmen und Regionen ausgetauscht, um unseren Einsatz für Biodiversität und Klima bestmöglich zu koordinieren. LLBCP ist ebenso vielseitig wie wirkungsvoll: Wir schaffen z.B. im indischen Bhitarkanika National Park biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle für den Ökotourismus und stoppen die unkontrollierte Vermüllung der dortigen Gewässer. In Malawi wollen wir helfen, mittels nachhaltiger Aquakultur die Überfischung des Malawisees aufzuhalten, unseres Bedrohten Sees des Jahres 2022. Und auf den Philippinen installieren wir im Feuchtgebiet Paligui sogenannte Grünfilter, also Pflanzenkläranlagen, mit denen sich die Abwässer der wachsenden Städte gezielt behandeln lassen."
Nachhaltige Umweltbildung für eine lebenswerte Zukunft
Die Projektpartner haben drei Zielgruppen identifiziert, an die sich die Maßnahmen des Projekts primär richten werden: Verantwortliche für das Management von Seen, Landwirtschafts- und Fischereigemeinschaften sowie alle, die politische Entscheidungen treffen. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf Fort- und Weiterbildung liegen und sich jeweils auf einen lokalen See oder ein Feuchtgebiet konzentrieren.
Um die weitere Zerstörung dieser Süßwasserökosysteme zu verhindern, entwickelt das LLBCP-Projektteam, das international aus bis zu 70 Personen besteht, Pläne und Strategien gegen Klimawandel, Wasserverschmutzung, Biodiversitätsverlust und umweltschädliche Formen von Landwirtschaft und Tourismus. Besondere Bedeutung für die Arbeit im Projekt hat die Einbeziehung von Frauen und jungen Menschen sowie von Angehörigen indigener Kulturen in den Projektgebieten. Eine Plattform zum Austausch von Informationen, ein vom Projekt betreuter Pool von Fachleuten sowie diverse Veranstaltungsformate werden die Bildung von Allianzen von der lokalen bis zur internationalen Ebene befördern.
Die Vereinten Nationen führen das Netzwerk Living Lakes und das Living Lakes Biodiversity and Climate Project als offiziellen Partner der UN Sustainable Development Goals Partnership Platform.
Hintergrund
Der GNF setzt das Projekt LLBCP zur Erhaltung und Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten sowie zum Schutz der damit verbundenen Biodiversität gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) um. Fünf Jahre lang werden 13 Organisationen aus 12 Ländern in diesem Projekt zusammenarbeiten, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Das Projekt hat ein Volumen von neun Millionen Euro.
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Biodiversität, 26.02.2023

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
06
JUN
2023
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium der Bauwirtschaft
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Jetzt auf forum:
CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub
Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
KI und jede Menge Chancen und Gefahren
Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!
Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"