Biodiversität? Soll sich lohnen!

Ein marktwirtschaftlicher Ansatz zur Bewahrung von Biodiversität und als Motivation für LandwirtInnen

Von Uta Sauer und Rainer Marggraf
Umwelt- und Ressourcenökonomie, Georg-August-Universität Göttingen


Viele Agrarumweltprogramme weisen Defizite auf: in der Effizienz der Erreichung ökologischer Ziele und in ihrer Akzeptanz. Festpreise, hohe Verwaltungskosten und eine geringe Flexibilität im landwirtschaftlichen Management stehen dagegen. Im Rahmen des Northeim-Projektes am Forschungs- und Studienzentrum Landwirtschaft und Umwelt wurde deshalb ein Agrarumweltprogramm entwickelt, das ökologische Leistungen der Landwirtschaft nach marktwirtschaftlichen Prinzipien entlohnt.

Nachfrage und Honorierung

Entscheidend bei diesem regionalisierten Programm ist, dass die ökologischen Leistungen der Landwirtschaft und die Produktion von Biodiversität auf Grünland- und Ackerflächen statt handlungsorientiert mithilfe eines Ausschreibungsverfahrens ergebnisorientiert honoriert werden. Die LandwirtInnen übernehmen als freiwillige Anbieter eine aktive Rolle im Angebot von Umweltleistungen und werden zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Biodiversität motiviert. Der ökonomische und soziale Anreiz der Ausschreibungen führt zu einer effizienten Vergabe öffentlicher Mittel. Eine weiterführende Komponente ist die Beteiligung der lokalen Bevölkerung, stellvertretend durch ein regionales Entscheidungsgremium, das die ökologischen Güter der pflanzlichen Biodiversität nachfragt (s. Abbildung 1). Beispiele ökologischer Güter sind Pflanzen wie Mohn, Echte Kamille, Vogelmiere und Klettenlabkraut.

Abbildung 1
Foto: © Sauer, 2010
Die an einer Produktion der ausgeschriebenen ökologischen Güter auf ihren Flächen interessierten LandwirtInnen können innerhalb einer bestimmten Frist ein Angebot mit der Nennung eines Preises abgeben. Der Preis wird von den LandwirtInnen idealerweise auf Betriebsebene in Abhängigkeit zu den Produktionsbedingungen kalkuliert. Die günstigsten Angebote in Abhängigkeit zum Gesamtbudget erhalten den Zuschlag und die LandwirtInnen damit den Auftrag zur Produktion. Nach der Zuschlagserteilung findet im darauffolgenden Jahr die Kontrolle statt. Die Auszahlung des Honorars erfolgt nur, wenn die angebotenen Güter nachgewiesen werden.

Ökologische Güter und Bewirtschaftung
Die ökologischen Leistungen innerhalb des Honorierungssystems werden durch drei verschiedene Gruppen definiert: a) ökologische Güter auf Grünland, b) ökologische Güter auf Ackerflächen und c) sogenannte Zwischenstrukturen oder Landschaftselemente wie Gewässerrandstreifen und Hecken (Bertke, 2004). Diese werden anhand festgelegter floristischer Kriterien bestimmt, wie der Kräuterartenanzahl pro Flächeneinheit und dem Auftreten regionstypischer Kennarten. Um Artenvielfalt auf den Flächen zu produzieren, müssen die Landwirte auf einen Großteil ihres Einsatzes von Pestiziden (Herbizide, Wachstumsregler) und Düngemitteln verzichten. Dies führt auf der anderen Seite zu Einbußen in den Ernteerträgen, die sie betriebswirtschaftlich bei ihrer Preiskalkulation berücksichtigen sollten. Rote-Liste-Arten bieten neben den naturschutzfachlichen Vorteilen einen zusätzlichen, ökonomischen Anreiz, die Bewirtschaftungsmaßnahmen so anzupassen, dass ein höherwertiges Gut produziert und somit ein höherer Preis erzielt werden kann. Die Anlage von Zwischenstrukturen wie einem Gewässerrandstreifen beinhaltet die Stilllegung eines mindestens fünf Meter breiten Streifens zu einem Fluss oder Bach inklusive Grasansaat und Minimalpflege.

Ausschreibungsergebnisse
Innerhalb des Pilotprojektes (2000-2009) konnte in der Modellregion, dem Landkreis Northeim, die erforderliche Artenvielfalt bei zwei Grünlandausschreibungen der unter Vertrag genommenen 527 Hektar auf 92 Prozent nachgewiesen und honoriert werden. Bei zwei Ackerausschreibungen waren es insgesamt 61 Prozent; davon waren 71 Prozent der Flächen der konventionell wirtschaftenden Betriebe und 56 Prozent der Flächen der Öko-Betriebe erfolgreich.
Foto: © Hans-Georg Stroh
Foto: © Horst-Henning Steinmann


Foto: © Uta Sauer
Um die ökologischen Güter "Landschaftselemente" in der Projektphase zu berücksichtigen, wurde 2009 eine beschränkte Ausschreibung mit einem Honorierungsbudget von 500 Euro für die Anlage eines Gewässerrandstreifens durchgeführt. Die Gelder stammten u.a. von der engagierten Northeimer Bevölkerung. Der Zuschlag für die Anlage des Gewässerrandstreifens wurde neben der Flächengröße auch nach der Lage der zu begehbaren Wege und der naturschutzfachlichen Leistung (hier Ackerumwandlung) erteilt.

Im Ergebnis zeigt sich, dass eine regionalisierte Nachfrage mit ergebnisorientierter Entlohnung ein Instrument sein kann, um Bundes- und EU-Mittel innerhalb der Agrarumweltpolitik erfolgreich einzusetzen.



Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2011 mit dem Schwerpunkt Stadt der Zukunft und dem Special Wald, Holz & Biodiversität .

Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen.
Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement




Über die Europäische Business & Biodiversity Kampagne
Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne wurde von einem Konsortium aus europäischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) unter Führung des Global Nature Fund (GNF) initiiert. Ihre Zielsetzung ist es, die große - auch ökonomische - Bedeutung der Biodiversität darzulegen und das Engagement der Wirtschaft für den aktiven Schutz und Erhalt von biologischer Vielfalt sowie für Ökosystemdienstleistungen zu gewinnen. Die Kampagne unterstützt Unternehmen durch Biodiversity Checks, Workshops und regionale Biodiversitäts-Foren. In der Kampagnen-Community können Experten und Nicht-Experten ihr persönliches Profil, das Unternehmensprofil sowie Case Studies kostenlos präsentieren. Die Kampagne wird vom LIFE+Programm der Europäischen Union kofinanziert. Kooperationspartner ist die Initiative Biodiversity in Good Company, die das Handbuch Biodiversitätsmanagement veröffentlichte (www.business-and-biodiversity.de).

Weitere Informationen zur Kampagne: www.business-biodiversity.eu


Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 11.10.2011
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften