Exotische Pflanzen im Garten: Gefahr für heimische Wälder
Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Gartenpflanzen dem Wald besonders schaden.
In unseren Gärten erblühen jetzt auf wunderbare Weise unzählige Pflanzenarten. Doch bei einigen steht hinter der bunten Pracht eine ernstzunehmende Gefahr: Sie sind als Zierpflanzen eingewandert, haben hier bei uns keine natürlichen Konkurrenten und verdrängen in und außerhalb der Gärten wertvolle heimische Arten. Die Waldschutzorganisation PEFC erklärt, welche Pflanzen aus unserem Garten dem Wald besonders schaden.
Frühlingszeit ist Gartenzeit. Farbenfrohe und gutriechende Pflanzen machen das eigene kleine Naturparadies zu Hause noch schöner. Dabei greifen wir beim Einkaufen auch gerne zu exotischen Zierpflanzen. Einige dieser Pflanzenarten sind auf diesem Weg bereits vor vielen Jahren in unsere Gärten und Parks eingewandert und erobern sich mehr und mehr Raum.
„Nicht jede hübsche und wohlriechende Pflanze ist jedoch auch gut für unser heimisches Ökosystem", warnt Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer der Waldschutzorganisation PEFC, und ergänzt: „Einige fremdländische Pflanzenarten, sogenannte Neophyten, haben hier bei uns keine natürlichen Konkurrenten und bedrohen somit die heimische Artenvielfalt." Viele dieser invasiven (einwandernden) Pflanzen haben sich in den letzten Jahren so stark vermehrt, dass sie sich über den Gartenzaun hinweg bis in unsere Wälder ausbreiten. Möglich ist dies vor allem durch ihre Tausende von Samen, die über den Wind viele Kilometer weit bis in die Wälder hinein transportiert werden können. Auf dem Waldboden wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran. Völlig unkontrolliert nehmen sie anderen Pflanzen-, Strauch- und Baumarten den Platz und das Licht weg und stören dadurch die Naturverjüngung (eigenständiges Nachwachsen der Arten) im Wald.
Der Aufbau und Erhalt von Mischwäldern mit standortgerechten Baumarten ist eines der Hauptziele von PEFC, einer Art „Wald-TÜV". Bereits zwei Drittel der Wälder in Deutschland tragen das PEFC-Zertifikat und werden regelmäßig kontrolliert. Die Prüfer achten dabei besonders darauf, dass fremdländische Baumarten (wie z.B. Schwarznuss, Tulpenbaum, Atlaszeder oder Riesenlebensbaum) heimische Baumarten nicht verdrängen.
Neben einer natürlichen Ausbreitung von Neophyten über den Wind beobachtet Dirk Teegelbekkers noch eine weitere Gefahr: „Ein großes Problem sind Menschen, die ihre Gartenabfälle illegal im Wald entsorgen. Dadurch können sich fremde und invasive Arten in unseren Wäldern ungehindert verbreiten. Gartenabfälle im Wald zu entsorgen, ist deshalb nicht nur verboten, sondern absolut fahrlässig", so Teegelbekkers.
Folgende Pflanzen aus dem Garten schaden dem Wald besonders und sollten deshalb an ihrer Vermehrung und Ausbreitung gehindert werden:
Riesenbärenklau
Der Riesenbärenklau, auch Herkulesstaude genannt, ist eine weißblütige Staude, die eine Höhe von über zwei Meter erreichen kann. Einmal im Garten, ist sie nur schwer und nur mit Hilfe von Schutzkleidung wieder loszuwerden. Ihr giftiger Pflanzensaft führt in Kombination mit Sonnenlicht zu schweren Hautverbrennungen. Die Vermehrung erfolgt über die Samen, von denen pro Blütenstand mehrere 10.000 Stück heranreifen und die sich bis zu zehn Jahre in der Erde halten können.
Drüsiges Springkraut
Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich aus dem Himalaja und kann bis zu zwei Meter hoch werden. Ihre purpurroten bis blassrosafarbenen Blüten erinnern ein wenig an Orchideen und produzieren sehr viel Nektar. Was den Bienen gut tut, wird anderswo zum Problem: Im Wald breitet es sich seit einigen Jahren rasant aus und verhindert dort die natürliche Verjüngung der Waldbäume.
Japanischer Staudenknöterich
Bis zu drei Meter empor klettert der japanische Staudenknöterich. Seine feinen, aber weitverzweigten Wurzeln dringen selbst in kleinste Ritzen von Mauern ein und „sprengen" Bodendenkmäler im Wald wie beispielsweise Burgruinen. Durch seine dichten Bestände unterdrückt er einheimische Pflanzen und nimmt ihnen den natürlichen Lebensraum.
Armenische Brombeere
Häufig als Gartenbrombeere verkauft, wächst sie binnen kurzer Zeit zu dichten, dornenbewehrten Gebüschen heran und überwuchert und verdrängt die heimische Flora, auch in unseren Wäldern. Abgetrennte Triebe bilden neue Wurzeln und breiten sich so weiter aus. Daher besser im Hausmüll entsorgen, nicht auf dem Kompost.
Spätblühende Traubenkirsche
Nicht nur Stauden, auch Bäume können unsere heimische Natur gefährden, wenn sie sich zu stark ausbreiten, wie z.B. die Späte Traubenkirsche. Ihre fast undurchdringliche Strauchschicht hindert andere Gehölze und Sträucher zu wachsen. Aufgrund ihrer großflächigen selbstständigen Ausbreitung im Wald wird sie von Forstleuten bezeichnenderweise „Waldpest" genannt.
Kanadische und Späte Goldrute
Seit dem 19. Jahrhundert verbreiten sich die nordamerikanischen invasiven Pflanzenarten erst in den Gärten und dann in der freien Natur. Beide Arten wachsen bis zu 1,5 Meter hoch und blühen von Ende Juli bis Oktober. Die Pflanzen können sich sowohl über ihre flugfähigen Samen (bis zu 15.000 pro Spross) als auch über ihre Rhizome sehr gut vermehren und überwachsen schwächere, lichtliebende Arten.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.
PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,6 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Umwelt | Biodiversität, 08.04.2020
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2024
SEP
2024
Bis hierhin und wie weiter? - Ticketverlosung zur Kinopremiere!
Zwischen Ohnmacht und Aufstand
13349 Berlin
Zwischen Ohnmacht und Aufstand
13349 Berlin
30
OKT
2024
OKT
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Warum eskaliert der Streit um Israel und Palästina ausgerechnet an den Hochschulen?Christoph Quarch fordert mehr Kooperation, mehr Dialog und mehr Disputation
Jetzt auf forum:
Innovative Lösungen zur Bewältigung der globalen Ernährungskrise
Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten
Mitarbeitergesundheit - So trinken Sie genug am Arbeitsplatz
Natürliche Aromen für Körper und Geist:
Kosten sparen und Nachhaltigkeit im Metallbau, so geht's!
Klimafestival für die Bauwende, 21./22. November 2024 in Berlin