"planet e." über den Kampf für Sortenvielfalt auf den Äckern

forum Film-Tipp

Gibt es Rettung für die Vielfalt auf den Äckern? "planet e." begleitet in "Vielfalt vom Feld – Wie alte Sorten unser Überleben sichern" Forscher und Landwirte in ihrem Kampf für die Sortenvielfalt.
 
Die Batad-Reisterrassen und die Bangaan-Reisterrassen gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Copyright: ZDF/Marie-Therese RompfZu sehen ist die Dokumentation am Sonntag, 28. April 2019, 16.30 Uhr, im ZDF. Ab Freitag, 26.4.2019 finden Sie den Film auch in der ZDF-Mediathek. Der Film von Bernd Reufels und Marie-Therese Rompf zeigt auf, dass die alten Nutzpflanzen einen unverzichtbaren Beitrag für die Ernährungssicherheit leisten.  Weltweit setzen Bauern auf Menge statt auf Vielfalt. Immer weniger robuste Sorten werden angebaut. Weizen, Mais und Gerste machen rund die Hälfte der täglich zugeführten Kalorien aus. Die deutsche Landwirtschaft bedient sich 25 verschiedener Getreide-, 70 Gemüse- und 30 Obstpflanzen.
 
Die Bauern könnten aus einer Fülle von einigen 10.000 Pflanzenarten weltweit schöpfen. Doch angebaut werden zumeist nur ertragreiche Hochleistungssorten.  Während der Apfel vor einem Jahrhundert noch in gut 1000 verschiedenen Sorten angebaut wurde, zählt die weltweite Züchtung heute gerade mal sechs Apfelsorten, die für den Massenkonsum geeignet sind.  Agrar-Experte Prof. Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung setzt sich mit den Reisbauern im philippinischen Hochland dafür ein, die traditionellen Reisterrassen zu bewahren. Dieses Weltkulturerbe kommt als geschlossenes Ökosystem ohne Dünger und Pestizide aus. Doch die riesigen Monokulturen im Tiefland dominieren mit Höchsterträgen – dort wird gespritzt und gedüngt. 
 
Um das komplette Aussterben der alten Sorten zu verhindern, sammelt Dr. Ulrike Lohwasser vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik die Samen. In der institutseigenen Genbank lagern bei minus 18 Grad Celsius 150.000 verschiedene Muster von fast 3000 Pflanzenarten. Die Sammlung in Gatersleben gehört zu den weltweit größten Einrichtungen ihrer Art – ohne solche Banken würde die genetische Vielfalt alter Sorten unwiederbringlich verloren gehen. 
 
Den Beitrag finden Sie ab Freitag, 26.4.2019 auch in der ZDF-Mediathek

Umwelt | Biodiversität, 24.04.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen