Neue Maßstäbe im Bereich Renaturierung und Biotopentwicklung
Lindhorst Gruppe wird zu einem der größten Anleger von Blühstreifen in den neuen Bundesländern
Die familiengeführte Lindhorst Gruppe aus dem niedersächsischen Winsen (Aller) setzt im Bereich Renaturierung und Biotopentwicklung neue Maßstäbe. Das Unternehmen sieht in seinem Anbauplan bis 2030 zusätzlich 1.200 Hektar Blühstreifen auf seinen Betrieben in Brandenburg vor – das entspricht in etwa der Fläche von 840 Fußballfeldern. 1.000 Hektar an Blühstreifen wurden durch die Lindhorst Gruppe bis dato bereits angelegt. Die neuen Anbauziele stellen somit mehr als eine Verdopplung der Blühflächen dar. Das Unternehmen nimmt dabei eine führende Position in Sachen Biotopentwicklung in Deutschland ein.

Neben der Bedeutung für Erholungssuchende sind Blühstreifen in erster Linie wichtiger Lebensraum und Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insekten und Wildtiere. Felder und Äcker machen es oft schwierig, von einem Biotop in das nächste zu gelangen. Die oftmals miteinander verbundenen Blühstreifen dienen hier als Wegenetz und erlauben es den Tieren, sich weiter zu verbreiten. Insbesondere Insekten und Bienen werden durch die großflächig angelegten Blühwiesen angelockt. So fördert die Lindhorst Gruppe die Artenvielfalt und die lebenswichtige Bestäubung von anderen Nutz- und Wildpflanzen in der Region. „Der verantwortungsvolle Umgang mit unseren Flächen gehört zu unserem Selbstverständnis. Gesunde Böden, Insektenvielfalt und intakte Wälder erhalten nicht nur unsere Lebensgrundlage, sondern auch die der nächsten Generation. Wir setzen alles daran, im Einklang mit der Natur einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil zu fördern. Die Blühstreifen sind ein Teil davon", so Philipp Langehenke, Projektleiter der Lindhorst-Gruppe.
Zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit setzt das Unternehmen zusätzlich auf den Anbau von Zwischenfrüchten. Mehr als 3.000 Hektar Feldfrüchte, insbesondere eine Mischung aus Sommerwicke und Ölrettich, sorgen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen der Lindhorst Gruppe für humusreiche Böden und die Bekämpfung von Schädlingen. Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Sommerkulturen wie Mais oder Zuckerrüben dient der Gründüngung und trägt zur Einsparung von Mineraldünger bei.
Über die Lindhorst Gruppe:

Die Unternehmensgruppe ist seit der Gründung 1931 durch Ernst Lindhorst ununterbrochen im Familienbesitz. Seit mittlerweile rund 90 Jahren wird erfolgreich am Ausbau und der Erweiterung der eigenen Geschäftsbereiche gearbeitet. So zählt seit 2019 der Bereich Aufforstung und Ausgleichsmaßnahmen sowie die Entwicklung Erneuerbarer Energien zu den Tätigkeiten der Lindhorst Gruppe.
Kompetenz, Innovation, Dynamik, Nachhaltigkeit, Vertrauen und Fairness sind nur einige Werte, für die die Gruppe steht. Ebenso wichtig ist die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt. Der Firmenhauptsitz der Lindhorst Gruppe befindet sich in Winsen (Aller) im Landkreis Celle. Die Gruppe beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter:innen.
Kontakt: Lindhorst Gruppe, Hannah Klotz | h.klotz@wmp-ag.de | www.lindhorst-gruppe.de/
Umwelt | Biodiversität, 28.06.2023

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)