Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Studie zeigt: Anstieg an Jungkorallen ist gutes Zeichen

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde. 
 
Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen. Durch ungewöhnlich warme Wassertemperaturen haben diese Korallen ihre Symbiosepartner, kleine Algen im Gewebe, verloren, die ihnen normalerweise durch Photosynthese Nährstoffe liefern. Damit verschwindet auch ein Großteil der Farbe und die Korallen erscheinen weiß. Eine Korallenbleiche kann zum Absterben ganzer Riffe führen. © Anna KoesterDie durch den Klimawandel verursachte Ozeanerwärmung und die dadurch steigende Frequenz und Schwere von Korallenbleichen stellen weltweit die größte Bedrohung für Korallenriffe dar. Wie schnell sich Korallenriffe von solchen Bleichen erholen können ist daher von großem Interesse - die Anzahl an Jungkorallen gibt dabei einen guten Einblick. Wissenschaftler:innen eines internationalen Forschungsprojekts der Abteilung Marine Ökologie der Universität Bremen in Partnerschaft mit der Seychelles Islands Foundation (SIF) haben dies in einem abgelegenen Atoll im Indischen Ozean erforscht und fanden Vielversprechendes: innerhalb von vier Jahren nach der Korallenbleiche von 2016 stieg die Anzahl an Jungkorallen auf das 2 bis 3-fache, verglichen mit der Situation direkt nach der Bleiche.
 
"Jungkorallen können genau wie erwachsene Korallen schwer von Bleichen getroffen werden und absterben. Jedoch beeinflusst eine Korallenbleiche auch die Reproduzierfähigkeit von erwachsenen Korallen. Dies bedeutet, dass die Vermehrung und daher die Anzahl an Jungkorallen selbst mehrere Jahre nach einer Bleiche unterdrückt bleiben kann", erläutert Professor Christian Wild, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Ökologie an der Universität Bremen.
 
Anstieg an Jungkorallen ist gutes Zeichen
Das Aldabra Atoll im westlichen Indischen Ozean gehoert zu der Republik Seychellen und ist eine UNESCO Welterbestaette. © Natura / Seychelles Islands FoundationDr. Anna Koester, die vor kurzem an der Universität Bremen promoviert wurde, ist Erstautorin einer Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht wurde. Die Meeresökologin sagt: "Der rapide Anstieg an Jungkorallen, den wir in den vier Jahren nach der Korallenbleiche beobachtet haben, ist ein gutes Zeichen für die Erholung der Riffe vom Aldabra Atoll und ergänzt die Ergebnisse unserer vorherigen Arbeit".
 
Das Aldabra Atoll ist eine von nur 50 marinen UNESCO-Welterbestätten und liegt weit draußen im Indischen Ozean. Dort spielen menschgemachte lokale Faktoren wie der Eintrag von Nährstoffen und Überfischung so gut wie keine Rolle, erläutert die Wissenschaftlerin. Dennoch hat dort die letzte Korallenbleiche von 2016 bis zu zwei Drittel der Korallen absterben lassen. Der ideale Ort also, um herauszufinden, wie sich der Zustand geschädigter Riffe verändert, wenn sie keinen direkten von Menschen verursachten Stressfaktoren ausgesetzt sind.
 
Zeitspanne für Erholung immer kürzer
Um ein grundlegendes Verständnis über die Vermehrung von Korallen am Aldabra Atoll zu erhalten, haben sich die Wissenschaftler:innen in der Studie auch die Ansiedelung von Korallenlarven genauer angeschaut. "Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Korallenlaiche am Aldabra Atoll hauptsächlich zwischen Oktober und Dezember stattfindet. Das sind wichtige Informationen für weitere Studien, die untersuchen, welche Riffe in der Region Korallenlarven von Aldabra erhalten und daher auch vom Schutz Aldabras profitieren", sagt Koester.
 
"Aufgrund des Klimawandels, erwarten wir eine Zunahme in der Frequenz von Korallenbleichen. Das bedeutet, dass die Zeitspannen für die Erholung der Riffe zwischen Korallenbleichen immer kürzer werden", betont Wild. Die Auslöser von Korallenbleichen, vor allem die Ozeanerwärmung, zu reduzieren ist daher essentiell, denn selbst abgelegene und streng geschützte Riffe wie das Aldabra Atoll werden sich sonst sehr bald auch nicht mehr schnell genug erholen können.
 
Weitere Informationen:
Über die Universität Bremen:
Leistungsstark, vielfältig, reformbereit und kooperativ - das ist die Universität Bremen. Rund 23.000 Menschen lernen, lehren, forschen und arbeiten auf dem internationalen Campus. Ihr gemeinsames Ziel ist es, einen Beitrag für die Weiterentwicklung der Gesellschaft zu leisten. Mit gut 100 Studiengängen ist das Fächerangebot der Universität breit aufgestellt. Als eine der führenden europäischen Forschungsuniversitäten pflegt sie enge Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen weltweit. Gemeinsam mit neun jungen Universitäten und vier assoziierten Mitgliedern aus dem Hochschul-, Nichtregierungs- und privaten Bereich gestaltet die Universität Bremen in den nächsten Jahren eine der ersten Europäischen Universitäten. Das Netzwerk YUFE - Young Universities for the Future of Europe wird von der EU-Kommission gefördert. In der Region ist die Universität Bremen Teil der U Bremen Research Alliance. Die Kompetenz und Dynamik der Universität haben zahlreiche Unternehmen in den Technologiepark rund um den Campus gelockt. Dadurch ist ein bundesweit bedeutender Innovations-Standort entstanden - mit der Universität Bremen im Mittelpunkt.
 
Kontakt: Universität Bremen  | presse@uni-bremen.dewww.uni-bremen.de

Umwelt | Biodiversität, 08.12.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Der Wald der Zukunft ist vielfältig
Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG