Das Konsortium für den Biodiversitäts-Check wächst
PwC und B.A.U.M. e. V. treten der Expertenrunde bei
Ein Biodiversitäts-Check für Unternehmen wurde von der Expertengruppe des Global Nature Fund, der Bodensee-Stiftung und der Unternehmensberatung dokeo GmbH im Rahmen der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne entwickelt und hat in kürzester Zeit zu viel positiver Resonanz geführt. Der Check dient als erste Orientierung zur Identifikation von Abhängigkeiten und Auswirkungen verschiedener Unternehmensbereiche auf die biologische Vielfalt.
Erste Checks, z. B. bei VAUDE, Fraport, Daimler oder MAN AG, lieferten den Unternehmen ausführliche Analysen und praktikable Maßnahmenempfehlungen für die Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten in ihren unternehmerischen Aktivitäten. Um dem steigenden Interesse am Check bei Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen gerecht zu werden, hat sich jetzt die Expertengruppe erweitert: PricewaterhouseCoopers AG und der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. sind dem Konsortium beigetreten und tragen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz zur Weiterentwicklung und einer praxisorientierten Umsetzung der Biodiversitäts-Checks bei.
Ein einfacher und unverbindlicher Start für Unternehmen
Der Check integriert das Thema Biodiversität in das betriebliche (Umwelt-) Management und schlägt Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz der Natur vor. Nach gemeinsamer Festlegung von Untersuchungsumfang und Aufwand für das Unternehmen werden alle verfügbaren Daten und Fakten gesichtet und unter Anwendung einer branchenspezifischen Biodiversitäts-Matrix ausgewertet. Erste Ergebnisse werden in einem Zwischenbericht festgehalten und mit den verantwortlichen Unternehmensvertretern diskutiert. In Abstimmung mit dem Unternehmen werden die Analyse und der finale Bericht fertiggestellt und die Ergebnisse abschließend präsentiert, wobei der gesamte Prozess vertraulich behandelt wird. Bis Ende 2012 werden die Checks durch das Europäische LIFE-Programm als Unterstützer der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne gefördert. Eine gute Möglichkeit für Unternehmen bereits jetzt Hand in Hand mit der Natur und ihren Ressourcen zu arbeiten und um auf kommende gesetzliche Regelungen vorbereitet zu sein.
Mehr Infos zum Biodiversitäts-Check: www.business-biodiversity.eu/Biodiversitäts-Check
Kontakt:
Stefan Hörmann, Global Nature Fund
Telefon: +49-(0)-228-1848694-11
Email: hoermann@globalnature.org
Barbara Wieler, PricewaterhouseCoopers AG WPG
Telefon: +49 -(0)-30 -26361563
Email: barbara.johanna.wieler@de.pwc.com
Rainer Kant, B.A.U.M. e.V.
Telefon: +49-(0)-40-490711-14
Email: rainer.kant@baumev.de

Ein einfacher und unverbindlicher Start für Unternehmen
Der Check integriert das Thema Biodiversität in das betriebliche (Umwelt-) Management und schlägt Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und den Schutz der Natur vor. Nach gemeinsamer Festlegung von Untersuchungsumfang und Aufwand für das Unternehmen werden alle verfügbaren Daten und Fakten gesichtet und unter Anwendung einer branchenspezifischen Biodiversitäts-Matrix ausgewertet. Erste Ergebnisse werden in einem Zwischenbericht festgehalten und mit den verantwortlichen Unternehmensvertretern diskutiert. In Abstimmung mit dem Unternehmen werden die Analyse und der finale Bericht fertiggestellt und die Ergebnisse abschließend präsentiert, wobei der gesamte Prozess vertraulich behandelt wird. Bis Ende 2012 werden die Checks durch das Europäische LIFE-Programm als Unterstützer der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne gefördert. Eine gute Möglichkeit für Unternehmen bereits jetzt Hand in Hand mit der Natur und ihren Ressourcen zu arbeiten und um auf kommende gesetzliche Regelungen vorbereitet zu sein.
Mehr Infos zum Biodiversitäts-Check: www.business-biodiversity.eu/Biodiversitäts-Check
Kontakt:
Stefan Hörmann, Global Nature Fund
Telefon: +49-(0)-228-1848694-11
Email: hoermann@globalnature.org
Barbara Wieler, PricewaterhouseCoopers AG WPG
Telefon: +49 -(0)-30 -26361563
Email: barbara.johanna.wieler@de.pwc.com
Rainer Kant, B.A.U.M. e.V.
Telefon: +49-(0)-40-490711-14
Email: rainer.kant@baumev.de
Quelle: Global Nature Fund (GNF)
Umwelt | Biodiversität, 24.11.2011

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Nastätten am Taunus setzt auf kommunale Beförsterung
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange