Ökologische Aufwertung kommunaler Flächen

Artenvielfalt an Äckern und Wegen

Wussten Sie, dass der Dynamische Agroforst eine außergewöhnliche Rolle für den Erhalt und Schutz der Biodiversität und des Bodens einnehmen kann? Durch die Bepflanzung kommunaler Flächen mit der nachhaltigen Anbaumethode können auch Landkreise und Kommunen Maßnahmen für den aktiven Naturschutz leisten. 

Im Dickicht des Dynamischen Agroforsts © NaturefundDie innovative Anbautechnik Dynamischer Agroforst (DAF) ist eine Kombination aus Agrar- und Forstwirtschaft: vielfältige Nutz- und Beipflanzen, darunter diverse Bäume und Sträucher, werden dicht auf derselben Fläche angebaut und es entsteht ein dynamisches Pflanzensystem mit Synergien. Die Methode beruht auf den drei Prinzipien Vielfalt, Dichte und regelmäßiger Schnitt. 

Durch die Integration von verschiedensten Pflanzen und insbesondere Gehölzen in den Anbau können mehrere positive Effekte erreicht werden: zum einen verbessert die Verwurzelung von Bäumen den Boden und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit, zum anderen bietet das System ein vielfältigeres Habitat für viele Insekten und andere Tiere. Gehölze können das Mikroklima verbessern und an heißen Sommertagen herunterkühlen. Entstehen viele solcher Flächen, ist zudem eine Biotopvernetzung möglich, die einen größeren Lebensraum für mehr Biodiversität schafft. 

Ziel in der Zusammenarbeit mit den Kommunen ist es, mithilfe von Flächen, die nach den Prinzipien des Dynamischen Agroforsts angelegt werden, Strukturelemente und Artenvielfalt zurück in die Agrarlandschaft zu bringen, sowie vielfältige und essbare Grünflächen in urbane Räume zu integrieren. Mithilfe der Fachexpertise von Naturefund wurden im Landkreis Mainz-Bingen in fünf Kommunen bereits DAF-Flächen angepflanzt. Und es sollen noch mehr werden. Bei diesen Projekten liegt der Fokus vor allem auf DAF als essbares Begrünungskonzept. Mit Schulungsangeboten wurden die Anpflanzungen geplant, konzipiert und durch öffentlich angelegte Mitmachaktionen umgesetzt. 

Ein neues Projekt lautet nun "Artenvielfalt an Äckern und Wegen". Dynamische Agroforststreifen sollen in Hessen entlang kommunaler Wirtschaftswege entstehen, deren Randstreifen häufig überpflügt werden. Eine erhöhte Trockenresilienz wird zum einen durch die Sortenauswahl geschaffen. Gleichzeitig wird die Aussaat an lokale Gegebenheiten angepasst. Das Projekt ist gerade in Planung und soll bis Ende 2023 umgesetzt werden. Naturefund unterstützt nicht nur bei der Planung und Pflanzung. Auch die Pflege wird von Naturefund innerhalb der ersten drei Jahre mit aktiver Beteiligung der Kommunen gestaltet. Für die erfolgreiche Realisierung ist die lokale Verankerung des Projektes entscheidend. 

Kontakt:  Naturefund e. V., Christine Böser | christine.boeser@naturefund.de | www.naturefund.de

Umwelt | Biodiversität, 12.05.2023
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)