Nominierung für "Polit-Oscar"
Pestizidfreie Kommunen stehen für vorbildhaftes Engagement für Gesundheit und Artenvielfalt
Das Projekt "Pestizidfreie Kommune" wurde als einziges deutsches Projekt für den "Polit-Oscar" des World Future Councils nominiert, der mit Unterstützung der Vereinten Nationen vergeben wird. Dazu Corinna Hölzel, Projektleiterin und Pestizid-Expertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

Wir haben keine Zeit mehr für lange politische Diskussionen und weitere Verzögerungen auf Bundes- und EU-Ebene, sondern brauchen dringend Taten und mutige Menschen, die Insektenschutz umsetzen. In den Kommunen gibt es solche Akteurinnen und Akteure. Hier werden Glyphosat und Co. zurück in den Giftschrank gestellt, stattdessen kommen mechanische Wildkrautbürsten zum Einsatz. Blumenwiesen werden eingesät, um Lebensräume für bedrohte Insekten zu schaffen. Partizipation wird gelebt, die Bevölkerung wird eingebunden und beim Insektenschutz unterstützt. Die pestizidfreien Kommunen nehmen ihre Verantwortung für die Gesundheit der Menschen, für Klimaschutz und Artenschutz wahr und sind somit ein großes Vorbild für die Bundespolitik, wo Insektenschutz leider immer noch vernachlässigt wird.
Viele politisch Engagierte in den Kommunen wollen den Pestizidausstieg lieber heute als morgen umsetzen und benötigen dazu Information, Beratung und gute Beispiele. Seit 2015 ist unser BUND-Projekt 'Pestizidfreie Kommune' Anlaufpunkt und gibt zukunftsorientierten Städten und Gemeinden die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen und ihr Engagement darzustellen. Wir freuen uns darauf, zukünftig noch viele weitere Kommunen auf dem Weg in eine pestizidfreie Zukunft zu unterstützen."
Hintergrund zum "Polit-Oscar":
55 Gesetze und Maßnahmen aus 36 Ländern gehen ins Rennen um den "Polit-Oscar". Der Future Policy Award (FPA) 2021 zeichnet mit dem Preis die besten Gesetze und Maßnahmen aus, die Mensch und Umwelt vor gefährlichen Chemikalien schützen. Die Nominierungsliste wurde heute von der Stiftung World Future Council, die den Preis vergibt, veröffentlicht. Unter den Nominierten ist als einzige deutsche Initiative das BUND-Projekt "Pestizidfreie Kommune". Die vollständige Liste der Nominierungen finden Sie online.
Anfang 2021 werden die nominierten Initiativen von einer internationalen und unabhängigen Expert*innen-Jury evaluiert. Die Preisverleihung wird während der 5. Internationalen Konferenz zu Chemikalienmanagement vom 5.-9. Juli 2021 bei den Vereinten Nationen in Bonn stattfinden.
Zum BUND-Projekt "Pestizidfreie Kommune":
Rund 550 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland haben sich bereits dazu entschieden, ihre Grünflächen ohne chemisch-synthetische Pestizide oder mindestens ohne Glyphosat zu bewirtschaften. Sie tragen somit zum Schutz von Bienen und anderen Insekten sowie zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Der BUND hat das Projekt "Pestizidfreie Kommune" 2015 gestartet. Seit drei Jahren gibt es für Kommunen die Möglichkeit, auf einer interaktiven Karte dargestellt zu werden, seitdem hat sich die Anzahl der pestizidfreien Kommunen stetig erhöht.
Zu Pestiziden und Artensterben
Pestizide werden eingesetzt, um Wildkräuter oder ungewünschte Insekten zu vernichten. Sie töten und schädigen jedoch nicht nur diese Zielorganismen, sondern auch Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge sowie wertvolle Wildkräuter. Insekten sind die Nahrungsgrundlage für viele Tierarten wie zum Beispiel Vögel, Fledermäuse und Fische. Bestäubende Insekten sind auch für uns Menschen unverzichtbar, denn rund zwei Drittel der Kulturpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen.
Sowohl in der Landwirtschaft als auch in den Kommunen und in Hobbygärten gibt es umweltfreundliche Alternativen sowohl für Herbizide wie Glyphosat, als auch für Insektizide oder Fungizide. Thermische oder mechanische Verfahren, stärkende Pflanzenjauchen, resistente standortheimische Pflanzen, mechanische Entfernung von Schadinsekten sowie das altbekannte Jäten sind gute Mittel und Wege, um den Pestizideinsatz zu vermeiden. Und so sorgt die öffentliche Hand für Verkehrssicherheit, Blütenpracht und reiche Ernte, ohne nützliche Insekten wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge zu gefährden. Die Erfahrung vieler Kommunen zeigt, dass eine enge Kommunikation mit der Bevölkerung wichtig ist, um die Akzeptanz für eine giftfreie Pflege zu schaffen und Bürger*innen selbst zum Insektenschutz zu motivieren.
Der BUND engagiert sich im Rahmen einer Europäischen Bürgerinitiative für eine Agrarwende und Artenvielfalt.
Umwelt | Biodiversität, 10.11.2020

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende