Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische
Fischerei als Selektionsfaktor
Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der scheue Fische bevorteilt, wie eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt. Die Förderung eher kleiner, scheuer und insgesamt weniger fängiger Fische hat Konsequenzen für die Qualität der Fischerei und erschwert es, die Entwicklung der Fischbestände genau zu erheben.

„Um Fischpopulationen nachhaltig zu nutzen, ist es wichtig, auch mögliche evolutionäre Veränderungen innerhalb der befischten Populationen zu kennen und mögliche Gegenmaßnahmen zu entwickeln", sagt der Fischereibiologe Christopher Monk, Hauptautor der Studie.
Schneller geschlechtsreif, kleiner und weniger aktiv
Fischfang kann als Selektionsfaktor im Sinne Charles Darwins wirken, denn durch die Fischerei steigt die Sterbewahrscheinlichkeit. Dies fördert eine frühere Geschlechtsreife, da frühes Laichen unter befischten Bedingungen ein Überlebensvorteil ist. Ein früherer Eintritt in die Reifung bedeutet aber auch, dass die Fische weniger Energie in das Wachstum investieren und als Folge nicht mehr so lang werden. Hinzu kommt, dass bei den meisten Fangmethoden, auch beim Angeln, überwiegend größere Tiere im Kescher landen. Dies kann zu einer weiteren Verminderung der Körperlänge beitragen, weil es ein Überlebensvorteil ist, langsamer zu wachsen. Das reduziert die Produktivität von Fischbeständen.
Die Fischerei kann auch selektiv auf bestimmte Verhaltenstypen wirken. Damit sind Unterschiede in Verhaltensmerkmalen wie Aggression, Exploration oder auch Schwimmaktivität gemeint. Der erfolgreiche Fang mit Fanggeräten wie der Angel ist stark vom Verhalten des einzelnen Fisches abhängig. Beispielsweise attackieren aggressivere Tiere eher einen Köder als weniger aggressive Individuen. Auch kann ein Vielschwimmer eher mit der Angel oder einem Fischernetz in Kontakt kommen als standorttreue Fische. Da Verhaltensmerkmale eine vererbbare Komponente haben, kann der verhaltenselektive Fischfang dazu führen, dass Fischpopulationen scheuer und weniger schwimmaktiv werden – und dann künftig schlechter zu fangen sind.
Den Wettkampf zwischen Natur und Fischerei entscheidet beim Verhalten die Fischerei für sich
Die Natur wirkt häufig in die andere Richtung: Größere, mutigere Tiere pflanzen sich unter bestimmten Bedingungen besser fort. Es kommt zum Wettbewerb zwischen natürlicher und fischereilicher Selektion. Den Ausgang des Selektionswettkampfs haben die Forschenden nun an Hechtbeständen in einem Forschungsgewässer in Brandenburg über einen Zeitraum von vier Jahren untersucht.
Um die natürliche Selektion zu bestimmen, erfasste das Team den individuellen Reproduktionserfolg über genetische Zuordnungen zwischen Eltern und Nachkommen: Wie viele Nachkommen produzierten die einzelnen Hechte über die vier Jahre; und waren ältere und größere Hechte sowie die Fische, die stärker umherschwammen, auch erfolgreicher in der Nachkommensproduktion?
Selektion durch Fang ermittelten die Forschenden, indem sie Individuen, die sich angeln ließen, mit Individuen verglichen, die nicht mit der Angel gefangen wurden. Bei einer Teilpopulation der Hechte analysierte das Team über ein Jahr die Aktivität der Fische mittels präziser akustischer Telemetrie. So konnten sie genau ermitteln, wie einzelne Fische umherschwimmen, sich fangen lassen und wer wie viele Nachkommen hervorbringt.
„Größere Hechte haben mehr Nachkommen. Die natürliche Selektion fördert daher große Hechte. Die Fischereiselektion wirkt genau in die andere Richtung und bevorteilt eher die Tiere, die kleiner bleiben", berichtet Christopher Monk zu den Ergebnissen. Dabei wies die Selektion durch den Angelfang auch eine Verhaltenskomponente auf: Bei gleicher Größe wurde ein aktiverer Hecht mit größerer Wahrscheinlichkeit gefangen als ein weniger aktiver. Eine entgegengesetzte natürliche Verhaltensselektion ließ sich nicht nachweisen. Der Fischereidruck wirkte also alleine in eine Richtung – zu eher scheuen, weniger aktiven Hechten.
„Unsere Arbeit legt nahe, dass der Wettkampf zwischen Natur und Angler dazu führt, dass eher die kleinen, inaktiven und schwerer zu fangenden Hechte überleben. Das kann sich langfristig in reduzierten Fangraten manifestieren und auch ökologische Wirkungen haben, die wir allerdings noch nicht verstehen", fasst Projektleiter Robert Arlinghaus vom IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen.
Längenbegrenzung: nicht nur ein Mindestmaß, sondern auch eine Obergrenze wäre gut
Mathematische Modelle zeigten, dass herkömmliche Fangbeschränkungen wie Mindestmaße die Fischereiselektion nicht aufhalten, höchstens abmildern konnten. „Mindestlängenbegrenzungen sind nur bei sehr restriktiven Auslegungen in der Lage, die fischereiliche Selektion auf das Merkmal Körpergröße wirksam abzuschwächen", sagt Robert Arlinghaus. Um Bestände besser zu schützen, könnten die Auslesewirkungen des Fischfangs aber verlangsamt werden, indem die bestehende Untergrenze durch eine Obergrenze zu einem „Fangfenster" ergänzt wird. Drastischere Regelungen wie Begrenzung des Fangdrucks, Rotationen der für die Fischerei geöffneten Gebiete und effektiv gestaltete Schutzgebiete, in denen sich die gefährdeten Verhaltenstypen zurückziehen können, könnten die Auswirkungen der selektiven Befischung am wirksamsten abmildern. Allerdings ist hier die Forschung noch am Anfang, und die sozioökonomischen Konsequenzen für Fischer und Angler wären gravierend.
Die gute Nachricht ist: Mit jedem Hecht, der den Anglern oder Fischern künftig ein Schnippchen schlägt, verringert sich auch das Überfischungsrisiko der Population als Ganzes.
Publikation:
Christopher T. Monk, Dorte Bekkevold, Thomas Klefoth, Thilo Pagel, Miquel Palmer, Robert Arlinghaus: The battle between harvest and natural selection creates small and shy fish.
Proceedings of the National Academy of Sciences Mar 2021, 118 (9) e2009451118;
DOI: 10.1073/pnas.2009451118
Robert Arlinghaus ist Leiter der Forschungsgruppe „Integratives Angelfischereimanagement" am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist DFG-Communicator-Preisträger 2020.
Umwelt | Biodiversität, 22.02.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München