Artenschutz zum Mitmachen

Online-Marktplatz AgoraNatura gibt engagierten Unternehmen die Möglichkeit, Naturschutzprojekte aus ganz Deutschland zu unterstützen

  • Über AgoraNatura, den ersten Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte, können Unternehmen und Einzelpersonen sich schnell und effektiv für den Naturschutz vor der eigenen Haustür einsetzen.
  • Mit dem Kauf von Zertifikaten werden LandnutzerInnen dabei unterstützt, mehr Artenschutz auf ihren Flächen zu ermöglichen.
  • Alle Projekte werden wissenschaftlich geprüft und nach dem Naturplus-Standard zertifiziert. 
© Klemens KarkowNach intensiver Forschungsarbeit ging AgoraNatura im September 2020 als deutschlandweit erster Online-Marktplatz für zertifizierte Naturschutzprojekte online. Ziel ist es, engagierten Unternehmen und Privatpersonen den freiwilligen Einsatz für den Artenschutz in Deutschland so einfach, wie möglich zu machen. Gleichzeitig öffnet die Plattform neue Möglichkeiten für LandnutzerInnen, wichtige Artenschutzprojekte auf ihren Flächen durchzuführen, die sonst an der Finanzierung scheitern würden. 

Der Marktplatz ist unter www.agora-natura.de erreichbar und versteht sich als unabhängige Vermittlungsplattform. Projekt-AnbieterInnen (meist LandwirtInnen oder Landschaftspflegeverbände) können Projekte einreichen und anschließend – nach erfolgreicher Zertifizierung – nach dem Vorbild des Crowdfunding InvestorInnen (Unternehmen, Privatpersonen) anbieten. InvestorInnen können hierbei sicher sein, dass eine Investition auch tatsächlich dem Artenschutz zu Gute kommt, denn jedes AgoraNatura-Projekt wird nach dem NaturPlus-Standard zertifiziert. Damit wird sichergestellt, dass die geplanten Maßnahmen sich positiv auf Artenvielfalt und Naturleistungen auswirken und zudem während der Umsetzung regelmäßig überprüft werden. Verdeutlicht wird dies durch die AgoraNatura-Blüte, die für jedes Projekt individuell anzeigt, welche Naturleistungen gefördert werden. Je nach Projekt sind die angebotenen Zertifikate ab 10 Euro zu erwerben. Sie beziehen sich immer auf ein Jahr und eine Fläche von 100 Quadratmetern. Neben Blühflächen und Streuobstwiesen gibt es auch Projekte, die gezielt bestimmte Arten wie Greifvögel oder Amphibien fördern. 

© Klemens KarkowDer Ansatz von AgoraNatura ist bisher deutschlandweit einzigartig und richtet sich allen voran an Unternehmen, die beim Schutz der Artenvielfalt und Sicherung natürlicher Ressourcen freiwillig Verantwortung übernehmen möchten. Diese zukunftsorientierten Unternehmen sollen befähigt werden, sich so unkompliziert und unbürokratisch wie möglich für den Naturschutz einzusetzen – in welchem Umfang auch immer. Auch für die AnbieterInnen bietet das Pionierprojekt vorher nicht dagewesene Perspektiven. So beklagt Markus Stein von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, dass die derzeitige Förderlandschaft den Aufbau neuer Projekte priorisiere und dabei oft die notwendigen langfristigen Pflegemaßnahmen ignoriere. AgoraNatura hingegen ermöglicht die Suche nach neuen InvestorInnen aus der Privatwirtschaft, die wissenschaftlich fundierte, langfristig geplante Projekte honorieren möchten. 

AgoraNatura ist im Rahmen eines gemeinsamen Forschungs- und Umsetzungsprojekts aus Wissenschaft, Naturschutz und Landschaftspflege entstanden. Betrieben wird der Online-Marktplatz durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die Universität Greifswald und den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL).

Gefördert wird AgoraNatura im Rahmen einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie des Bundesamts für Naturschutz (BfN).
 
Kontakt: Deutsche Umwelthilfe e.V., Arne Loth | loth@duh.de | www.duh.de

Umwelt | Biodiversität, 21.04.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG