Forstwirtschaft ist wichtiger Impulsgeber zum Erreichen der UN-Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sorgt für stabile Wälder, sauberes Trinkwasser und Klimaschutz
Was haben Wälder mit Wirtschaft zu tun? Was können Manager von Naturwäldern lernen? Dazu erfahren Sie mehr im Seminar "Wälder beraten Wirtschaft". |
„Die nachhaltige Waldbewirtschaftung leistet bedeutende Beiträge zum Erreichen der globalen Nachhaltigkeitsziele", sagte Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. Dazu zähle der Schutz der Landökosysteme (SDG 15), die nachhaltige Energieversorgung (SDG 7) und das nachhaltige Wirtschaftswachstum (SDG 8).

Der AGDW-Präsident war Anfang Mai als Mitglied der deutschen Delegation beim Waldforum der Vereinten Nationen (UNFF) in New York. Bei diesem Treffen wurde u.a. die vielfältige Rolle der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zu den globalen Nachhaltigkeitszielen herausgearbeitet. Das Ergebnis war: Die Bewirtschaftung leistet einen bedeutenden Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit. „Sie sorgt für Einkommen, Sicherheit und Stabilität in vielen Entwicklungsländern, für den Erhalt der Wälder und den Schutz vor Erosionen, für sauberes Trinkwasser, Biodiversität und vieles mehr", sagte zu Guttenberg. Darüber hinaus verhindere und bekämpfe sie die Wüstenbildung, sie liefere den nachhaltigen Rohstoff Holz und leiste einen großen Beitrag zum Klimaschutz.
Um diesen Beitrag auch in Zukunft erbringen zu können, müssten - weltweit, wie auch in Deutschland - die Eigentums- und Nutzungsrechte durch entsprechende staatliche Rahmenbedingungen gesichert werden, appellierte der Präsident. „Das ist der Schlüssel der Nachhaltigkeit. Nur so können die vielen hundert Millionen kleinen und mittelständisch geprägten Familienforstbetriebe weiter existieren und für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wald und Natur sorgen."
Zu Guttenberg forderte, dass der Beitrag der Forstwirtschaft und der Waldeigentümer nicht nur bei den Vereinten Nationen, sondern gerade auch hier in Deutschland bei der Umsetzung der nationalen Ziele eine entsprechende Rolle spielt. Obwohl die deutsche Forstwirtschaft als Erfinderin der Nachhaltigkeit weltweiten Vorbildcharakter hat, werde dies in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie bewusst ausgeblendet.
Weitere Informationen:
Kontakt: Larissa Schulz-Trieglaff, AGDW – Die Waldeigentümer
lschulz-trieglaff@waldeigentuemer.de | www.waldeigentuemer.deUmwelt | Biodiversität, 28.05.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende