Blühstreifen für die Artenvielfalt

Deutsche Spargelproduzenten lassen Feldränder erblühen

Während die Spargelfans schon wieder sehnsüchtig ihren Blick auf das nächste Jahr richten, beginnt die Spargelsaison für andere genau jetzt. Denn nach dem traditionellen Ende der Ernte am 24. Juni locken die wachsenden und blühenden Spargelpflanzen viele Insekten und Feldbewohner an. Und damit nicht genug: Ein Großteil der deutschen Spargelproduzenten bietet vielen nützlichen Lebewesen zusätzlich Nahrung und Lebensräume durch Blühstreifen am Rand der Felder.

Blühstreifen neben den Spargelfeldern locken Wild- und Honigbienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten an. Feldbewohner wie Fasan und Hase finden hier Schutz und Lebensraum. So sorgen die deutschen Spargelproduzenten für Artenvielfalt auf den Feldern. © GMH/Ralf Große DankbarAm 24. Juni - dem Johannistag - endet in Deutschland traditionell die Spargelernte. Er ist ein wichtiger Tag im Leben vieler Lebewesen: Spargelfans sind traurig, weil sie wieder ein Jahr auf ihr Lieblingsgemüse - frischer Spargel aus deutschem Anbau - warten müssen. Vielleicht ist es ein kleiner Trost für sie, dass sich mit dem Ende der Spargelernte nun andere Lebewesen am Spargel erfreuen können. Denn was die "Ruhephase" für die Spargelpflanze bedeutet, wird zum quirligen Lebensraum für viele Insekten, Spinnen und Wildtiere. Die wachsenden und sich stark verzweigenden Spargelpflanzen bieten ihnen bei einer maximalen Höhe von etwa 1,50 bis 1,80 Meter einen attraktiven Lebensraum, und das bis weit in den Herbst hinein. Dass die deutschen Spargelproduzenten dieses "Paradies" noch um die sogenannten Blühstreifen erweitern, kommt allen zugute: der Artenvielfalt, den Spargelpflanzen und letztlich auch dem Menschen.

Heimische Blütenpflanzen bevorzugt
Wenn die Erntehelfer die letzten Stangen gestochen haben, die Folien abtransportiert und eingelagert sind, dann ist es soweit: Jetzt können die Spargelproduzenten die Blühstreifen anlegen. Dafür bereiten sie zuerst einmal die Fläche vor. Meist handelt es sich um die Randfläche einer Spargelanlage, die nahe an einem Weg, an einem Gewässer oder zwischen zwei Anbauflächen liegt und für den Anbau nicht geeignet ist. Dort werden auf dem rund 3-10 Meter breiten Streifen die Blühpflanzen ausgesät. Zur Verfügung stehen fertige Mischungen, es können aber auch einzelne Arten wie Sonnenblumen oder Senf ausgesät werden. Beliebt sind mehrjährige Saatgutmischungen, die ein vielfältiges und vor allem ein kontinuierliches Angebot an Blühpflanzen bieten.

Die deutschen Spargelproduzenten achten darauf, dass die Mischungen aus heimischen Pflanzenarten - zum Beispiel Kräutern - bestehen. Sie sind optimal an die hiesigen Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Dadurch wachsen sie besser und bieten den heimischen Insekten und Vögeln eine idealere Nahrungsquelle als nicht heimische Pflanzenarten. Im besten Fall stammt das Saatgut sogar von Pflanzen aus der Region. Diese sind optimal an die Standortbedingungen angepasst und bieten - bei idealer Artenkombination - einen langfristig stabilen Blühstreifen.

Blühstreifen sind blühende Lebensräume
Zeit zum Wachsen
Viele Blühstreifen gedeihen bereits vor dem 24. Juni und bieten somit auch schon früher Nahrungs- und Lebensgrundlage für viele Insekten und Tiere. Frühe Spargelsorten werden je nach Witterung ab Mitte April beerntet und gehen entsprechend früher in die Ruhephase. Auch junge Anlagen, die noch nicht so ertragreich sind, werden nicht bis zum Johannistag gestochen. Neben diesen Anlagen können bereits zu einem früheren Zeitpunkt Blühstreifen angelegt werden. Somit verlängert sich der Zeitraum, der den vielen Insekten und Nützlingen für ihre Lebenszyklen zur Verfügung steht, um einige Wochen bis Monate. Die deutschen Spargelproduzenten beginnen mit dem Mulchen und Einarbeiten des Spargellaubes und des Blühstreifens erst im Spätherbst, wenn das oberirdische Kraut abgestorben ist. Dann ist auch das reichhaltige Leben darin zur Ruhe gekommen und befindet sich im Winterschlaf.
Vom Menschen in Ruhe gelassen, entwickelt sich während des Sommers in den Blühstreifen und auch in den Spargelbeständen ein eigener, lebendiger Kosmos. Nektar und Pollen der verschiedenen Blüten - insbesondere von heimischen Kräutern - locken Wildbienen, Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Heuschrecken sind ebenfalls häufige Bewohner der Blühstreifen. Vor allem das Grüne Heupferd leistet einen wichtigen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung, da es neben Pflanzen auch Blattläuse und Käferlarven frisst. Blattläuse gehören darüber hinaus zum Nahrungsspektrum von Schlupf- und Blattwespen sowie Sichelwanzen, die ebenfalls häufig anzutreffende Bewohner sind. Nicht nur die Blüten mit ihrem Pollen und dem Nektar locken nützliche Lebewesen an. Auch die Pflanzen selbst sowie der Boden bieten in dem geschützten Lebensraum einen Tummelplatz für viele kleine Lebewesen wie etwa Käfer, Spinnen, Feldgrillen, Erdhummeln und Ameisen.

Das vielfältige Insekten- und Kleintierleben wiederum lockt viele weitere Tiere an: Vögel, wie die immer seltener werdende Feldlerche oder der Neuntöter, schätzen das reichhaltige Insekten-Angebot und nach der Blüte auch die Samen der Wildpflanzen. Wiesel, Feldhasen, und Bodenbrüter, wie Rebhühner und Fasane, finden hier ebenfalls ideale Lebensbedingungen. Und sogar Rehe wurden schon in den geschützten Flächen aus Spargelpflanzen und Blühstreifen gesehen.

So bereiten die deutschen Spargelproduzenten nicht nur den Menschen mit gesundem und äußerst schmackhaftem Gemüse Freude. Sie leisten auch einen aktiven und wichtigen Beitrag zum Artenschutz.

Kontakt: Das Grüne Medienhaus | info@gruenes-medienhaus.de | www.gruenes-medienhaus.de


Umwelt | Biodiversität, 25.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig