Projekt "Blühende Industriegebiete" zeigt enormes Potenzial von Industrie und Gewerbe
Finale Veranstaltung des Projekts "Blühende Industriegebiete" am 25. September 2020 in Freiburg
Das Projekt "BIG: Blühende Industriegebiete" zeigt: Industrie und Gewerbe haben ein enormes Potenzial, den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.

Die Ergebnisse sind sehr ermutigend: "Wir haben am Beispiel der beteiligten Firmen gesehen, dass die Industrie grundsätzlich ein enormes Potenzial hat, den Erhalt unserer Biodiversität zu fördern", sagt Hans-Jörg Schwander, Projektleiter und Gründer der Innovation Academy. Angesichts der Tatsache, dass hierzulande selbst in Schutzgebieten die Masse an Insekten in den vergangenen Jahrzehnten um fast 80 Prozent zurückgegangen ist und drei Viertel aller Singvögel auf der Roten Liste bedrohter Arten stehen, sind auch Unternehmen gefordert, ihre Flächen insekten- und artenfreundlicher zu gestalten. "Das von uns geförderte Projekt hat gezeigt, dass Artenschutz und Unternehmensalltag kein Widerspruch sind", betont DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Das Gegenteil ist der Fall: Ich bin überzeugt, dass jedes Unternehmen in diesem Bereich aktiv werden kann. Denn eine Blumenwiese anzulegen oder heimische Sträucher anstelle von Bambusgräsern oder Thujahecken zu pflanzen, ist weder kostspielig noch aufwändig - dazu braucht es vor allem Anregungen."

"Umweltschutz und Arbeitssicherheit gehören sowieso zu dem, was wir unseren Azubis beibringen müssen", bestätigt Bernd Müller, Ausbildungsleiter bei TDK-Micronas. "Es war grundsätzlich eine tolle Sache, den Ausbildungskanon um das Thema biologische Vielfalt zu erweitern." Der Vorteil ist bereits jetzt für alle sichtbar: Auf einer bislang kurz geschnittenen Rasenfläche blühten im Frühjahr und Sommer Margeriten, Ackerwitwen-Blumen, Rote Lichtnelken, Wundklee, Federkraut und etliche andere heimische Wildblumen. Und eine wenig inspirierende Hackschnitzelfläche wurde von den Azubis mit rund 50 jungen Lavendelpflanzen aufgewertet, deren Blütenpracht Bienen und Hummeln Nektar bieten und die Mitarbeiter positiv beeinflusst.

Im Rahmen des Projekts wurde deshalb bei den beteiligten Firmen sowohl eine Bestandsaufnahme gemacht als auch eine Potenzialanalyse erstellt. Dadurch erhielten sie eine Vorstellung von dem, was möglich und machbar wäre. Die europaweit geschützte Mauereidechse wurde bei dem einen gefunden, seltene Schreckenarten in einem anderen Terrain. Selbst der Alpensegler hatte sich auf einem Gebäudeturm angesiedelt. "In praktisch jedem Industriegebiet gibt es Bereiche, die brach liegen und damit Tieren und Pflanzen Lebensräume bieten", davon ist Projektleiter Schwander überzeugt. "Diese Potenziale zu nutzen und auszubauen - das ist unsere Herausforderung."
Finale Veranstaltung des Projekts "Blühende Industriegebiete"
Freitag, 25. Sept. 2020
- Messe Freiburg, Neuer Messplatz 1
- 13.00-14.30 Uhr: Exkursion per Rad und Bus im Industriegebiet Nord
- 16.00-17.00 Uhr: Grußwort Generalsekretär der DBU Alexander Bonde, Projektpräsentation, Prämierung und Preisverleihung durch Synthia Diele IHK Südlicher Oberrhein und Bernd Rigl, Vorstand der Sparkasse Freiburg
- 17.00-18.15 Uhr: UN-Dekade "Biologische Vielfalt" Auszeichnung durch Alexander Bonde, Filmpremiere, Fotoprämierung
- 18.30-20.00 Uhr: Podiumsdiskussion "Transformation vom Industriegebiet zum Green Industry Park"
Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungsteilen ist frei.
Anmeldung erforderlich unter www.bluehende-industriegebiete.de/big-event
Umwelt | Biodiversität, 22.09.2020

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog
ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München