Globale Herausforderung

Erster European Biodiversity Summit

Von Wolfgang Scheunemann

Artenvielfalt und intakte Ökosysteme sind Voraussetzung unserer Existenz. Auf deren Verlust durch menschliche Aktivitäten hat die EU jetzt mit ihrer Biodiversitätsstrategie reagiert. Die sechs Hauptziele der Strategie betreffen u.a. den verstärkten Einsatz von grüner Infrastruktur, ein besseres Management der Fischbestände und eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft. Nach Angaben der EU ist die Verwendung von natürlichem Kapital ein Garant für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit der Unternehmen. Auf dem ersten Europäischen Biodiversity Summit am 18. April 2012 in Stuttgart diskutieren Unternehmensvertreter, Politiker und Nachhaltigkeitsexperten Chancen, Risiken und Handlungsmöglichkeiten von biodiversitätsrelevanten Aspekten.

Gegen den Schwund funktionierender Ökosysteme reagiert die EU jetzt mit einer Biodiversitätsstrategie
Foto: © Andrea Damm/ pixelio.de
Europäische Umwelt-Experten sehen in der Erhaltung der Biodiversität eine genauso zentrale ökologische Herausforderung wie im Klimawandel. Doch beim Großteil der Unternehmen gilt das Thema nach wie vor als "nice to have" - zu Unrecht.

Mit dem Artensterben verlieren wir wichtige sog. Ökosystemdienstleistungen, die uns die Natur zur Verfügung stellt: z. B. Nahrungsmittel, Baurohstoffe, Wirkstoffe für Medikamente. Die Natur reguliert den Wasser- und Gashaushalt unseres Planeten, säubert die Luft, die wir atmen. Viele Studien belegen, dass artenreiche Ökosysteme in der Regel funktionstüchtiger sind als artenarme Systeme.

Der Deutsche CSR-Preis wird zum dritten Mal an herausragende Unternehmen vergeben - 2012 vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. In verschiedenen Kategorien, darunter "das beste Biodiversitätsmanagement", fiebern die Kandidaten der Entscheidung von renommierten Jury-Mitgliedern entgegen.


Biodiversitäts-Business auf dem Vormarsch

Aufgrund des zunehmenden Interesses am Thema Business und Biodiversität wird das Deutsche CSR-Forum 2012 durch eine englischsprachige Veranstaltung erweitert: Der erste European Biodiversity Summit verfolgt das Ziel, die Industrie für die biologische Vielfalt zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Die Veranstalter nutzen die hohe Attraktivität des deutschen CSR-Forums, um europaweit Unternehmensvertreter nach Stuttgart zu locken. Fest zugesagt haben u. a. Franz Fehrenbach (Robert Bosch), Hans-Otto Schrader (Otto Gruppe) und Hans-Peter Villis (EnBW).

Teile der Plenarsitzungen werden gemeinsam veranstaltet und simultan deutsch-englisch übersetzt. Außerdem können die Teilnehmer des deutschsprachigen Forums in den englischsprachigen Sektionen mitwirken und umgekehrt.

Die Themen der zweitägigen Veranstaltung spiegeln die ganze Breite von Aufgaben und Chancen der Erhaltung der biologischen Vielfalt wider:
  • Investments and markets for biodiversity
  • Climate and biodiversity protection - synergies and conflicts
  • Legal compliance and impacts on biodiversity as a risk factor
  • Tools to start: biodiversity check
  • Economic valuation of biodiversity and ecosystem services
  • How to communicate biodiversity engagement
  • Sourcing and resource efficiency
  • Co-operations between companies & NGOs
Eine besondere Rolle wird der von der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne entwickelte "1st European Business and Biodiversity Check" spielen, dem sich bis dahin rund 20 Firmen in fünf europäischen Ländern unterzogen haben werden. Damit erkennen Unternehmen, welche konkreten Auswirkungen ihr Handeln auf die Biodiversität hat und wie sie sich in diesem Bereich engagieren können.

Alle Teilnehmer sind auch zur Gala-Verleihung des Deutschen CSR-Preises eingeladen, auf der unter Mitwirkung des ersten grünen Ministerpräsidenten, Winfried Kretschmann, u.a. auch Leistungen im Bereich der Biodiversität honoriert werden.

Der European Biodiversity Summit ist die zentrale Veranstaltung der Europäischen Business & Biodiversity Kampagne und wird durch das EU Life+ Programm gefördert.

Kontakt

Wolfgang Scheunemann
Geschäftsführer dokeo GmbH
ws@dokeo.de
www.csrforum.eu/summit

Stefan Hörmann
Kampagnenleiter der Europäischen
Business & Biodiversity Kampagne
hoermann@globalnature.org
www.business-biodiversity.eu

Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 28.03.2012
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG